feuchter Keller...nach 2 Monaten vieles hinüber

5 Antworten

Sorry, aber Kleidung, Schuhe, sowie Bücher lagert man nicht im Keller. In Altbauten ist zudem davon auszugehen, dass Keller feucht sein können. Das ist weder ein Mietmangel noch Grund den Vermieter für den Schaden verantwortlich zu machen. Kartons wellen und schimmeln ebenfalls schnell und sollten über längere Zeit im Keller stehen. Da im Keller noch gewaschen wird, herrscht nochmals Feuchtigkeit, die über offenes Fenster (wenn es kühl ist!) abgeführt werden sollte.

Steht die Sache mit dem trockenen Keller im Mietvertrag oder hat die Vermieterin euch das nur so gesagt. Mit solchen Äußerungen - insbesondere bei Altbauten - sollte man sehr vorsichtig sein... Dennoch fehlt die zugesicherte Eigenschaft, nämlich ein trockener Keller, der dazu berechtigt, (Nein, nicht gleich zur Mietminderung!) zumindest mal dem Vermieter ein Mängelschreiben zuzusenden mit Fristsetzung. Es stellt sich dann natürlich auch die Frage, was ursächlich ist für den Schimmelpilz. Baumangel oder Lüftungsproblem; immerhin hat die Vormieterin da 11 Jahre drin gewohnt... Zuverlässig kann das nur ein Sachverständiger klären.

ihr habt die Sachen hoffentlich nicht direkt an die Wände gestellt denn bei unterbrochener Luftzirkulation fangen viele ältere Keller zu schimmeln an!


newcomer  23.07.2012, 22:51

Der Keller kann durchaus trocken gewesen sein aber trotztem findet durch Waschmaschine ggf Trockner eintrag von feuchter Luft statt. Diese wird normalerweise auch nicht kondensieren ausser bei Wänden wurde die natürliche Luftzirkulation durch verstellen massiv unterbrochen. Der Bereich kühlt dann mehr als 5 Grad unter der Umgebungstemperatur aus und hier bildet sich dann Schwitzwasser - im ungünstigsten Fall wie hier Schimmel!

0
tajak09 
Beitragsersteller
 23.07.2012, 22:55
@newcomer

Waschmaschine: Ja! Hatte die Vormieterin ja auch und sogar ein Trockner, mit Schlauch durch ein Loch im Fenster nach draußen.

Wir haben im Moment keinen Trockner und wollten uns im Herbst ein Kondenstrockner zulegen.

0
newcomer  23.07.2012, 22:58
@tajak09

Kondenstrockner sind für solchen Fall absolut das schlechteste denn die holen nur 90% Luftfeuchte raus, der Rest wird an Umgebung abgegeben. Ablufttrockner brauchen weniger Strom und mit Rohr ins Freie geben die 0 Feuchte ab aber etwas Wärme an Umgebung!

0
tajak09 
Beitragsersteller
 23.07.2012, 23:04
@newcomer

In der alten Wohnung hatte ich einen Ablufttrockner mit Schlauch nach außen.

Warum "lief" dann das Wasser die Wände herunter (Waschkeller)???

0
newcomer  23.07.2012, 23:07
@tajak09

entweder Leck im Abluftrohr des Trockners oder Kondensation durch eindringen von feuchter Luft von Aussen

0
tajak09 
Beitragsersteller
 23.07.2012, 22:54

wir haben die Kartons mitten im Raum gelagert. Wir wissen schon, das man Sachen nicht direkt an Außenwände stellen sollte ;-)

0
newcomer  23.07.2012, 22:56
@tajak09

als erstes Gutachter hinzu ziehen der den Taupunkt und die Feuchte dokumentiert. Mit diesem dann zum Vermieter und Schadensansprüche geltend machen. Ebenso die Miete kürzen!

0
tajak09 
Beitragsersteller
 23.07.2012, 22:58
@newcomer

Gutacher? Der kostet bestimmt eine Menge oder? Stimmt es, das auch das Gesundheitsamt sich sowas annimmt?

0
newcomer  23.07.2012, 23:00
@tajak09

sicher kostet ein Gutachter ca. 80 Euro aber velangt dies Geld vom Vermieter der versichert hat dass der Keller trocken sein sollte! Nur mit Gutachten habt ihr die Fakten auf Papier!

0
Padri  24.07.2012, 10:47
@newcomer

Grundsätzlich sollte Kleidung überhaupt nicht in Kellern gelagert werden. Es ist nur eine Frage der Zeit wann dort Schuhe schimmeln.

0

Hab mal im Netz gestöbert, hier ein paar Urteile:

Mietrecht - Feuchter Keller: Ist der Keller feucht und dadurch nicht nutzbar, ist eine Mietminderung in Höhe von 10% angemessen (Urteil LG Berlin, Az. 64 S 475/00, GE 2001, S. 1606).

Schäden bei feuchtem Keller: Lagert der Mieter in einem feuchten Keller Gegenstände ein, obwohl ihm diese Eigenschaft der Mietsache bei Abschluss des Mietvertrags bekannt war, so steht dem Mieter kein Minderungsrecht und auch kein Schadenersatz zu, wenn die Gegenstände aufgrund der Feuchtigkeit beschädigt werden (LG Hamburg, Az. 307 S 54/99).

Feuchter Keller: Ist der Keller feucht, ist eine Mietminderung in Höhe von 10% zulässig (AG Bad Bramstedt, Az. 5 C 44/89, aus WM 1990, S. 71).

Nasser Keller: Ein nasser Keller berechtigt den Mieter in diesem Fall, den Mietzins um 5% zu kürzen (AG Düren, aus WM 1983, S. 30).

Feuchtigkeit: Bei feuchtem Keller ist eine Mietminderung von 5% rechtens (LG München, Az. 15 S 10974/83).

Auf jedenfall mal beim Mieterschutzbund nachfragen!


Bauberatung  24.07.2012, 11:20

Davon geht der Schimmel auch nicht weg!

0

Hallo tajak09,

leider haben wir gerade pefektes Schimmelwetter!

Der Waschmaschinenraum wird etwas von der Maschine erwärmt und die Waschmaschine trägt viel Feuchtigkeit in den Keller, draussen sind es auch oft 80 -90 % bei höherer Temperatur als im Keller also hilft lüften fast garnicht oder macht das Problem noch größer. (Höchstens lüften wenn es draussen kühler ist als im Keller). Der hintere Raum ist kühler daher kondensiert das Wasser hier. Also den hinteren Raum mit einer Strahlungsquelle heizen (Elektoradiator) oder getrocknete Luft zuführen. Dazu könntet Ihr den hoffentlich vorhandenen Lichtschacht mit "Eisengitter- Kellerfenster" vom Nebenraum mit faustgroßen Kieseln füllen (das ist ein mini Luftbrunnen) und bei der Waschmaschine einen Rohreinschublüfter einbauen oder einbauen lassen. Der Lüfter drückt die feuchte Luft nach draußen und über die erdkühlen Kiesel strömt Luft nach, die einen Teil ihrer Feuchtigkeit auf der Kieseloberfläche verloren hat. Dazu muss natürlich das Kellerfenster im Waschmaschinenraum geschlossen sein. Luftbrunnen funktionieren immer besser je größer und tiefer sie sind, aber helfen wird es etwas.

Gruß