Heizen im Keller wirklich notwendig?
hallo liebe user ich habe eine frage bezüglich des heizens :-) mein dad hat gestern im keller im saunaraum , der kaum genutzt wird angefangen zu heizen
ich meinte dazu nur das sei energie verschwendung da es im keller eh immer kalt ist und sich niemand in dem raum befindet dazu sagte er dann es sei damit sich kein schimmel bildet jetzt meine frage kann sich in dem raum in dem eine sauna und eine dusche sind wenn man nicht heizt einfach so schimmel bilden?
4 Antworten
Feucht und kühl? Der Pilz wird sich wohlfühlen. Gib ihm dann noch eine Raufasertapete und er wird euch LIEBEN! Man lüftet um die Luftfeuchtigkeit nach aussen zu führen. Man heizt, (weil warme Luft mehr Feuchtigkeit als kalte aufnehmen kann) um die Feuchtigkeit in der Luft zu "binden" und lüftet wieder. Das im Wechsel und ihr bekommt kein Schimmelproblem. Dein Dad hat Recht.
Ja da kann sich sehr gut Schimmel bilden.
kalte Luft kann wenig Wasser aufnehmen und warme Luft viel Wasser.
Durch das Heizen kann die Feuchtigkeit weggelüftet werden was sonst nicht möglich ist.
Schimmel wächst am liebsten in feuchtem Klima.
Mit der Heizung wird die relative Feuchtigkeit der Luft gesenkt - das mögen Schimmelpilze nicht. Aber mit der Zeit wird auch die beheizte Luft wieder feuchter, denn sie kann mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft. Also muss man die Luft austauschen > lüften, lüften, lüften.
Also: kalt und feucht ist schlecht / warm und feucht ist noch schlechter. Deshalb heizen und stoßlüften = warm + trocken = Pilz tot.
heizen alleine hilft nicht wirklich,wenn dann muss man auch noch richtig lüften.
du meinst nach dem nutzen der sauna oder insgesammt ? aber heizen schützt schon vor schimmel ?