Feuchter Estrich unter den Fliesen - was tun?
Wir renovieren unser kürzlich gekauftes Haus und kurz vor Umzug haben wir noch beschlossen, auch im Kellerflur die Fliesen zu ersetzen. Die waren gut 30 Jahre alt. Darunter kommt nun feuchter Estrich zu Tage. Ziemlich feuchter Estrich - Türzargen sind unter Bodenniveau verrostet, an allen Kanten tritt Feuchtigkeit aus. Die Wände sind aus Beton, daher ist 30 Jahre lang nichts unter der Fliesenschicht hervorgetreten. Wir hatten den Keller vor dem Kauf messen lassen, die Wände waren und sind völlig trocken.
Was tun? Eine neue Fliesenschicht würde das sicher wieder ebenso gut abdichten. Den Estrich zu entfernen und darunter abzudichten wäre eine größere Übung - würde auch nicht viel bringen, ausser man täte es im gesamten Keller. Was kann man ergänzend zu einer neuen Fliesenschicht tun, um das Durchdringen der Feuchtigkeit zu verhindern und das Anbinden der neuen Fliesen zu sichern? Die Fliesenleger würden gern Fugen am Rand lassen, aber genau das lässt den feuchten Boden ja offen...
Hat jemand Erfahrungen oder Tipps dazu?
5 Antworten
Unbedingt einen Bausachverständigen zu Rate ziehen - denn ihr müsst erstmal feststellen, woher die Feuchtigkeit stammt. Die weiteren Schritte müssten dann entsprechend abgestimmt werden. Positiv ist, dass die Kellerwände trocken sind, das deutet auf eine Undichtigkeit (aufkommenendes Grundwasser) im Bereich der Bodenplatte hin.
Dann würde ich wirklich mit Gußasphalt abdichten.
Das machen z.B. Firmen, die Balkonsanierungen machen.
Ja, wenn´s nur darum geht, den Status quo zu stabilisieren, reicht das m.E. völlig aus. Dauerhafte Abhilfe würde - wie bereits geschildert - eine Abdichtung der Bodenplatte erfordern, aber das ist ein teurer Spaß.
es muß eine bautrocknung durch geführt werden,d.h.esw werden mehrere löcher in den belag gebohrt und und diese werden verbunden und durch ein heizgerät welches dampfdruck erzeugt und durch zirkulation die feuchtigkeit entzieht und in einem behälter aufgesammt wird
1.Gußasphalt ist keine Abdichtung
nasser Estrich raus
zwei Lagen Schweißbahn ein
neuer Zementestrich
zusätzliche 2k Abdichtung
neue Fliesen und Ruhe
Wir hatten damals ein ähnliches Problem. Es hilft wirklich nur, den feuchten Estrich zu entfernen und alles gut trocknen zu lassen. Wenn Du den Estrich nicht entfernen willst, kannst Du noch versuchen, alles bis auf den Estrich zu entfernen und den Estrich gut trocknen zu lassen.
Hol Dir auf jeden Fall den Rat mehrer Fachfirmen ein.
Wir haben von einer Spezialfirma einen Gußasphalt aufbringen lassen. Der isoliert auch noch ein wenig gegen Kälte.
Schau mal hier: http://www.isotec.de/ Da kannst du dich gebührenfrei beraten lassen.
Die Feuchtigkeit kommt - wie du richtig vermutest - aus der Bodenplatte, die nicht oder unzureichend abgedichtet ist. Das wurde ersichtlich, als wir an einer Stelle mal gebuddelt haben. Es geht uns aber gar nicht darum, dass wir die Feuchtigkeit an sich loswerden wollen - schließlich hat das 30 Jahre lang so funktioniert und wird das auch nochmal 30 Jahre lang tun. Der Keller an sich ist trocken. Ich würde gern wissen, was ich beim Auslegen neuer Fliesen beachten muss, damit die a) halten und b) dichten.