Fettfleck auf Parkettboden in der Küche- wer muss zahlen Vermieter oder Mieter?
Hallo,
Ich wohne seit 1 Jahr in einer Wohnung mit offenem Wohn-Essbereich. Die Wohnung war beim Einzug neu. Die ganze Wohnung ist mit einem Holzparkett ausgelegt, der nicht lackiert ist, also super empfindlich isr. Vor kurzem ist mir blöderweise in der Küche ein Topf runtergefallen und es gibt ein großer Fettfleck und ein paar Spritzer leider auch schon eingezogen ist und ich kriege dass auch nicht mehr weggeputzt.
Der Vermieter sagt jetzt, dass ich für dass Abschleifen zahlen soll und es soll auch noch der Raum gemacht werden, damit es wieder einheitlich ist. Das sind dann mal locker mindestens 1500€!! Ich hab das Geld leider nicht und auch keine Haftpflichtversicherung.
Irgendwie sehe ich das nicht ein. Auf einem Fliesenboden wäre nichts passiert. Wenn der Vermieter so blöd ist in der Küche offenes Parkett zu verlegen, kann ich doch nicht dafür einstehen müssen, oder?
Habt ihr einen Tipp?
7 Antworten
Eine Haftpflichtversicherung ist doch normal, sollte jeder haben. Natürlich musst du den Schaden beheben.
Haftpflichtversicherung
So weit ich weiß, zahlt die nicht für Schäden am Eigentum und gemieteten Sachen. War jedenfalls vor etlichen Jahren so, die wollten ein gemietetes Telefon (Bundespost) nicht bezahlen, das runtergefallen war.
Du handelst fahrlässig, in dem du einen bekanntermaßen empfindlichen Bodenbelag nicht schützt, du handelst grob fahrlässig, weil du keine private Hapftpflichtversicherung abgeschlossen hast, und jetzt willst du für deine Entscheidungen und Handlungen nicht die Verantwortung und den Schadensersatz übernehmen.
Du wirst für den Schaden aufkommen müssen, denn du hast ihn verursacht.
Da solltest du zum Mieterschutzbund gehen.
Da wirst du nur für das Abschleifen der betroffenen Stelle zahlen müssen, nicht für Alles.
Also, nur das was du kaputt gemacht hast.
Wie kommst du denn. Da drauf? In der Regel ist kein Bodenbelag nur Stellenweise auszubessern da man das sehen würde. Daher macht man die Fläche. Stellenweises ausbessern muss man nicht hinnehmen.
wer es beschädigt muss es ersetzen. Das ist nun mal so. Sie wusste ja von dem empfindlichen Boden. Davon ab wenn ein Topf auf den Boden fällt ist auch eine Fliese kaputt.
Nun beim bestimmungsgemäßen Gebrauch einer Mietsache fällt auch mal etwas um. Das es in der Küche beim braten und Kochen spritzt ist normal, damit sind die Rückstände unvermeidbar! Man kann Parkett auch versiegeln ohne lackieren, dann dringt kein Fett ein.
Abschleifen dürfte insofern auch nichts bringen, da Fett tief ins Holz eindringt, der Fleck wird daher sichtbar bleiben. Man kann ein rohes Holzparkett auch mit Holzöl behandeln. Dann ist es auch geschützt! Sprich mit Vermieter und einem Spezialisten für Holzwaren, ein nachträgliches ölen des gesamten Parkett könnte den Fleck unsichtbar sein!
Wenn man weiß, dass ein Fußbodenbelag empfindlich ist, dann schützt man ihn. Dazu gibt es Küchenteppiche oder man legt sich PVC in den Küchenbereich- oder zahlt eben, wenn so etwas passiert.