Festplatten zu langsam (Drehzahl)?
2017 habe ich mir mehrere 3TB HDDs von Seagate gekauft mit 7200 rpm. Nun wo ich demnächst eine weitere besorgen will gibt es nur die Nachfolgeserie mit lächerlichen 5400 rpm. Bei Western Digital gibt es die Blue Serie ebenfalls nur noch mit 5400 rpm. Warum wird das gemacht ?
12 Antworten
Hallo,
aufgrund allgemeiner Erfahrungen bezüglich der Ausfallsicherheit würde ich mir nicht gerade eine 3 TB-Platte von Seagate zulegen:
HGST-Festplatten 4 TB-Platten haben beispielsweise eine deutlich geringere Fehlerrate. Sie drehen mit 5700 1/min. Die Toshiba 4 TB werkelt dagegen immer noch mit 7200 1/min, gibt aber bisher auch ein sehr gutes Bild ab.
Mit Hilfe steigender Datendichte und erhöhter Anzahl der Platter (Datenscheiben) kann man derzeit die Drehzahl verringern und damit die Haltbarkeit erhöhen, da aus Kostengründen heute überwiegend hydrodynamische Gleitlager eingesetzt werden, die bei zu hohen Drehzahlen keine ausreichende Schmierung der Achse gewähren können.
LG Culles
I

Weil eine höhere RPM nicht bedeutet, dass Daten schneller geladen werden
Warum wird das gemacht ?
...weil keiner mehr bei Festplatten Wert auf eine hohe Drehzahl legt.
Festplatten sind am Aussterben. Sie werden nur noch als billige Massendatenspeicher gebraucht. Wer Geschwindigkeit braucht, der nimmt SSDs.
Dem haben sich die Hersteller angepaßt. Warum sollen sie Platten mit hoher Drehzahl herstellen, wenn diese Platten eh keiner mehr kauft.
Doch ich kaufe sie. Habe zuletzt erst knapp 20 gebrauchte bei Ebay gekauft.
Die Drehzahl ist für das Tempo gar nicht so entscheidend. Das kann man ja durch erhöhte Speicherdichte und mehr Cache wieder wettmachen (siehe 2,5" HDDs, die sind viel kleiner und kommen trotzdem mit 5400U/min aus!!!) Ich hab keinen Bock auf pustende Lüfter und sirrende Heulplatten am Desktop, das geht einem auf den Sack wenn man den ganzen Tag davorsitzt)
Die Drehzahl bietet keinerlei Aussage über die Lese-/Schreibrate.
Eine 5400er kann sogar schneller sein als einen 7200er. Die geringere Drehzahl wird durch eine höhere Datendichte wieder wet gemacht. siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_Recording vs https://de.wikipedia.org/wiki/Longitudinal_Recording
Zudem werden Daten nicht Sequenziell in einem Rutsch geschrieben. nicht selten verteilt sich das schreiben einer Spur auf mehrere Umdrehungen. Dabei legen schneller drehende Platten oft eine oder mehrere Extrarunden mehr ein, um einen Datensatz zu schreiben . Damit relativiert sich der Gewinn durch einer höheren Drehzahl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk#Geschwindigkeit
Ich baue schon seit gefühlten Ewigkeiten Computer (obwohl🤔35 Jahre sind nicht nur "gefühlt" ) ... In der Praxis ist es schon immer unerheblich gewesen wie viel Drehzahl eine Festplatte auf dem Tacho hat. Sowohl 5400er als auch 7200er nehmen sich nicht viel in Sachen Datendurchsatz. Wenn ich meine Toshiba X300 so anschaue, sollt diese mit ihrer hohen Datendichte und der hohen Drehzahl wesentlich schneller sein als jede andere Platte in diesem Segment... ok sie ist recht flott unterwegs, aber eine ST8000 arbeitet fast ebenso schnell trotz 50% weniger Drehzahl...
Über den Stromverbrauch der X300 sollte man schweigen ( die Angegebenen 11Watt sind mehr als geschmeichelt , die saugt beim Anlaufen fast 16 Watt ! ...und das hört man auch) Ok..Wenn man 5 Festplatten im Rechner hat relativieren sich 16 Watt.... 😏🙄
Doch eigentlich schon. Darum laufen Serverfestplatten ja auch mit 15000 rpm.