Festplatten auslesen?
Ich habe 3 ältere Festplatten und möchte gern alte Familienfotos von diesen Festplatten retten. Alle 3 Festplatten waren mal Boot-Festplatten älterer Computer. Nun habe ich mir einen neuen PC gekauft und wollte die alten Festplatten auslesen. Dazu habe ich einen USB-Festplattenadapter gekauft. Die Platten wurden nach 1 Stunde erkannt, hatte aber keinen Zugriff. Keine Ahnung, wie ich an meine alten Daten rankomme. Gibt es einen Trick?
3 Antworten
Das Problem liegt an anderer Stelle. Wenn die Platte von einem anderen PC ist, dann haben die Benutzer andere Sicherheits-IDs, Das heisst die Dateien gehören alle Benutzern, die es auf deinem Rechner nicht gibt und sind deshalb nicht zugreifbar.
Die pragmatische Lösung hat CatsEyes schon geschrieben, Linux verwenden. Und nichtmal zum reparieren, sondern einfach um die Daten zu kopieren. Ein Knoppix oder eine andere Live-Distribution (das direkt von USB ohne Installation auf Platte bootet) wäre wohl em einfachsten. Linux schert sich beim Kopieren von Windows-Daten nicht um deren Rechteverwaltung.
Unter Windows müsstest du auf der externen Platte erstmal über die erweiterten Eigenschaften von den entsprechenden Ordnern den Besitz übernehmen (rekursiv), dann ggf. die Rechte anpassen (Vollzugriff für deinen Benutzer, rekursiv) um danach die Daten kopieren zu können. Dauert leider ewig, je nachdem, wie viele Daten da drauf sind.
Danke. Ich habe eine linux-Cd. Bin aber nicht auf den Gedanken gekommen. Wenn das klappt, dann schlage ich Purzelbäume.
Mit Sata/USB Adapter müssten diese HD's lesbar sein.
Bei Windows kann man Festplatten mit dem Hilfsprogramm CHKDSK (kurz für „Check Disk“ oder „Datenträger prüfen“) prüfen und reparieren.
Hast du das schon mal probiert?
Ich bin seit 1994 Linux Fan, ich würde sie mit meinen Linux-Rechner mit der Software Geparted mal überprüfen. bzw. reparieren.
Ich kann CatsEyes nur Zustimmen, aus Erfahrung. Wenn chldsk Fehler "repariert", legt es ggf. tausende fileXXXX.chk Dateien an, die Fragmente von realen Dateien erhalten und entfernt die Verzeichniseinträge für diese Dateien. Danach ist zwar das Filesystem formal wieder in Ordnung, aber die Daten geschrottet.
Der Mark Berger, seines Zeichens professioneller Datenretter usw. hatte hier vor einiger Zeit dazu Beiträge gepostet, ich finde sie leider nicht mehr, die Suchfunktion hier ist m. E. eh unter alles Sau.
Wenn HDDs erst nach langer Zeit erkannt werden, hat die Plattenfirmware vermutlich ein Problem mit dem Lesen der ersten Sektoren, vermutlich wegen einer Hardwareproblematik. Die Firmware versucht "ewig" und immer wieder Sektoren zu lesen, weshalb das so lange dauert.
Dann sieht das schlecht aus mit den Platten.
chkdsk kann auch "gerne" mal sehr destruktiv sein! Würde ich erstmal nicht anwenden in diesem Fall.