Gleiche Höhe geht nur manuell, weil die Schriften idR nicht volle mögliche Zeichenhöhe ausnutzen.

https://www.youtube.com/watch?v=htOVt6773BU

...zur Antwort

Das sieht so aus, als ob er die Boot- oder EFI-Partition vom Windows nicht mitgeklont hat, so dass Windows jetzt seinen Bootloader nicht mehr findet. Oder er hat die beim Klonen verschoben.

Versuche das Klonen nochmal und schaue zu, möglichst die ganze Platte zu klonen. Ggf. erstmal ohne Größenanpassung, wenn das schief geht. Die Größe der Windows-Partition kannst du normalerweise auch noch hinterher in der Datenträgerverwaltung von Windows ändern. Oder ggf. mit gparted oder einem anderen Partitionstool.

...zur Antwort

Hier verlegt man heutzutage auch anders, jede Steckdose / Lampe direkt zur Haupt- bzw. Unterverteilung mit eigener Sicherung. Mehr als 16A kann eine "normale" Steckdose eh nicht, die hat eher 10A Dauerlast. Da reichen 1.5mm².
Herdanschluss, Waschmaschinendose, etc. werden mit 2.5mm² gelegt.

In anderen Ländern (bzw. auch alten Installationen in Deutchland) ist das unüblich, dort gibt es oft nur wenige Sicherungen für das ganze Haus mit Abzweigdosen dazwischen.

...zur Antwort

Das ist ein Titel, d.h. du musst zahlen, sonst kommt der Gerichtsvollzieher vorbei oder dein Konto wird gefändet. Ob du Geräte/Empfang hast, ist egal.

Für die Zukunft kannst du unter https://www.rundfunkbeitrag.de/buergerinnen_und_buerger/formulare/befreiung_oder_ermaessigung_beantragen/index_ger.html schauen, ob einer der Gründe zur Befreiung vorliegt, aber das beeinflusst nicht den ausstehenden Betrag.

...zur Antwort

Hast du mal in Erwägung gezogen, stattdessen Linux Mint mir LibreOffice zu installieren ? Erstens wird es noch supportet, zweitens sparst du die Windows-Lizenz für Windows 10....

...zur Antwort
Nein, finde ich nicht gut, weil....

Die Steuereinnahmen zu Verteilen ist der Job der Regierung, dafür ist die u.A. da...

...zur Antwort
Was machen, wenn man in einer WG wohnt und die Männer immer aus ihrem Zimmer kommen, wenn man duscht?

Hallo,

Ich wohne in einer gemischten WG als einzige Frau und habe schon länger miterlebt, dass zwei Männer immer die Küche aufsuchen, wenn ich dusche und da auch oft verweilen bis ich fertig bin. Die Badezimmertür ist in der Küche. (Ich weiß, ist ein komisches layout).

Aber die kochen nicht, sondern waschen Geschirr oder machen sich nen Kaffee. Alles Sachen, die man auch 20min später machen kann. Und ich höre auch nicht, dass sie danach direkt aus dem Haus gehen oder so, also scheinen sie keinen Zeitdruck zu haben.

Der, der Geschirr wäscht hat auch immer seine Tür offen und steht auch so, dass er in den flur gucken kann. Mein Zimmer ist gegenüber von seinem.

Ich habe jetzt angefangen zu filmen, wenn ich aus dem bad komme und habe den einen auch schon 2mal auf Video. Aber ich schaffe/denke auch nicht immer dran zu filmen und habe deshalb nicht mehr Videos von denen.

Sie sehen auch, dass ich mein Handy hochhalte aber ändern an ihrem Verhalten trotzdem nichts.

Jetzt habe ich beide seperat mal um eine Erklärung gebeten und beide haben nur gemeint, dass sie nur ihre Hausarbeit erledigen bzw. nur einen Kaffee machen und wollten nicht einsehen, dass es komisch ist. Der, der Geschirr wäscht meinte auch, dass ich damit rechnen sollte, dass jeder die Wohnung benutzen kann. (Stimmt, aber sein timing ist sehr fraglich.) Diese Interaktionen habe ich auf Video und sie haben das Handy gesehen, also habe ich nicht heimlich gefilmt oder so.

Der eine, der öfters Kaffee macht hat mittlerweile aufgehört, aber ich weiß nicht, ob das auch so bleibt.

Wir sind jetzt auch keine typische WG. Der Vermieter hat sich die WG Mitglieder ausgesucht und wir haben uns nie als WG richtig kennengelernt und wir machen nichts zusammen oder so.

Jetzt wollte ich fragen, was ich noch machen könnte? Soll ich die videos dem Vermieter vielleicht schicken und fragen, ob er Ihnen was sagt, da es bei mir ja nicht geklappt hat? Oder sollte ich noch mehr Videomaterial sammeln?

Oder überreagiere ich etwas? Die haben jetzt nichts anderes außer das gemacht aber es würde mich ja nicht so sehr stören wenn es nur einmal passiert oder so. Ich dusche aber täglich und es passiert 5mal die woche. (Manchmal passiert es auch wenn ich nur zur Toilette gehe aber öfter, wenn ich dusche. Wahrscheinlich weil das lauter ist.)

...zum Beitrag

Du dürftest mit der Filmerei gegen §201a StGB verstoßen, was dir eine Strafe einbringen kann, wenn dich jemand anzeigt.

Ich verstehe das Problem nicht, du wirst doch sicher Klamotten mit in das Bad nehmen und dich dort wieder anziehen?

Ansonstn suche dir eben eine eigene Wohnung statt einer WG, wenn du allein sein willst.

...zur Antwort
Ich habe alle Daten (über Jahre)

Ich sichere die Daten regelmäßig per Kabel zum PC. Auch alte Handys habe ich vor dem Verschrotten immer ausgelesen (und meistens die Daten trotzdem zum neuen Handy übertragen). Wichtiges auch noch in der (eigenen) Nextcloud.

Die Cloud von Google / dem Handyhersteller nutze ich auch Datenschutzgründen nicht.

...zur Antwort

bin 49

Kann mich nur noch an die ersten und aktuellen erinnern, werden insgesamt sicher mehr als 30 gewesen sein inkl der verbauten Mikrocontroller. Wobei ich die PCs früher immer selbst aufgerüststet habe, also nur die Innereien getauscht. Außer dem ersten PC hatte ich alle PCs und die meisten Laptops von lokalen unabhängigen Händlern.

Erste:
robotron Z1013
386DX (Escom)
Pentium 166 (der lief viele Jahre als Linux-Heimserver ohne Peripherie weiter)

Laptops:
u.A. von Medion, Fujitsu, Samsung, Acer, Asus

Aktuell:
i5-13600k PC
Ultra 7 155H Lenovo Laptop

Gleichzeitig nebenbei noch unzählige Microcontroller für Basteleien, von AVR über Microchip, ESP32, TI, Arduino bis hin zu Raspberry Pi

Handys:
Siemens C25, S25, S45
Motorola A780 (Linux)
2 verschiedene Windows Phones mit Stifteingabe (keine Ahnung, HTC?)
3 Samsung Galaxy S (nie das gerade aktuelle Modell, immer eines davor)
aktuell Xiaomi 13

...zur Antwort

Schaue mal nach Groß-/Kleinschreibung der Datei- und Ordnernamen. Windows ist es egal, Linux/Android unterscheiden es. "Bild.jpg" und "bild.jpg" sind für Windows die gleiche Datei, für Linux verschiedene...

...zur Antwort

Könnte §265a StGB sein. Irdgendwann wird der Anbieter wohl die Dosen irgendwann im Verteiler abklemmen oder verplomben.

...zur Antwort

Es kann nicht schaden, vorab mal zum Steuerberater gehen, wenn der Schenkungswert über dem Freibetrag liegt.

Ein Einfamilienhaus wird oft nicht oder nur wenig über dem Freibetrag von 200k liegen und ggf. sind auch Geldwerte in der Ermasse vorhanden, von denen dann die Steuer gezahlt werden können. Zur Not ggf. eben auch per Kredit / Hypothek. Oder ggf. über Nutzung des Freibetrags schon vorab durch (Teil-)Schenkungen, der darf ja alle 10 Jahre erneut genommen werden.

Bei vermieteten Objekten sollte ein Steuerberater ran, es macht ggfs. Sinn, dafür eine Firma zu gründen und die Immobilien an diese zu übertragen, etc.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Muss sich der Sozialstaat Deutschland Eurer Meinung nach neu erfinden?

(Bild mit KI erstellt)

Forderungen nach einem "Update" des Sozialstaats

CSU-Chef Markus Söder fordert tiefgreifende Reformen im Sozialbereich und spricht von einem notwendigen „grundsätzlichen Update“ des Sozialstaats. Er kritisiert explodierende Kosten nicht nur bei Migration, sondern im gesamten sozialen Bereich, die Deutschland von Kommunen bis zum Bund schwächten. Besonders das Bürgergeld solle nach seinen Vorstellungen komplett umgestaltet werden: weniger Leistungen, strengere Zumutbarkeitsregeln bei Jobangeboten, Einschränkungen beim Wohngeld und Schonvermögen.

Söder betont, nur so könne der Staat Milliarden einsparen und gleichzeitig leistungsfähig bleiben. Auch bei Förderungen, wie etwa für Wärmepumpen, plädiert er für Einschnitte.

Union und SPD im Bereich Sozialreformen uneinig

Die Union zeigt sich geschlossen reformorientiert: Sowohl Söder als auch CDU-Chef und Kanzler Friedrich Merz fordern deutliche Einschnitte, da Deutschland „über seine Verhältnisse“ lebe. Sie sehen im aktuellen System eine finanzielle Schieflage und fehlende Gerechtigkeit, da Arbeit sich stärker lohnen müsse als Sozialleistungen. SPD-Chefin Bärbel Bas widerspricht jedoch der Dramatik dieser Debatte und nennt die Behauptung, Deutschland könne sich den Sozialstaat nicht mehr leisten, „Bullshit“.

Gleichzeitig erkennt sie aber ebenso wie SPD-Finanzminister Lars Klingbeil Reformbedarf – etwa durch mehr Sanktionen für „Totalverweigerer“ oder Schwarzarbeit. Die Differenzen zwischen Union und SPD bleiben jedoch erheblich.

Kommission, Knackpunkte und Aussichten

Eine von der Regierung eingesetzte Sozialstaatskommission hat ihre Arbeit aufgenommen und soll bis Ende des Jahres konkrete Vorschläge zu Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag erarbeiten. Im Hintergrund stehen wachsende Kosten durch Bürgergeld, Rentenzuschüsse sowie steigende Defizite bei Kranken- und Pflegekassen.

Experten warnen vor einer Zuspitzung: Schrumpfende Wirtschaft, demografischer Wandel und hohe Verteidigungsausgaben verschärfen die Haushaltslage. Diskutiert werden Maßnahmen wie längere Lebensarbeitszeiten, Strukturreformen im Gesundheitswesen und mögliche Eigenanteile in der Pflege.

Unsere Fragen an Euch:

  • Muss sich der Sozialstaat Deutschland Eurer Meinung nach neu erfinden?
  • An welcher Stelle sollte der Staat im besten Falle in Zukunft einsparen?
  • Sollten Millionäre und Milliardäre in Deutschland deutlich stärker besteuert werden?
  • Soll die Lebensarbeitszeit verlängert werden, um Renten zu sichern?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich finde die Diskussion, die "nur" das Bürgergeld bettrifft, viel zu kurz.

Meiner Meinung nach ist aber Bürgergeld etwas, was auch mal angefasst werden sollte. Nicht der Höhe nach, sondern dem Grund nach. meiner Meinung nach gibt es viele Fälle, die unter Bürgergeld fallen, die es nicht geben dürfte, sondern wo spezifische andere Leistungen wie Erwerbsunfähigkeitsrente, Kindergeld, etc. entsprechend angepasst werden müssten, damit eben in solchen Fällen (Erwerbunfähigkeit, Kinderbetreuung, etc.) das gar nicht ert in Frage kommt. Dazu finde ich, dass ergänzendes Bürgergeld eine Leistung ist, die es nicht geben dürfte, wer Vollzeit arbeitet oder eine Rente bezieht, sollte davon Leben können. Hier sollte eher am Mindestlohn und den Renten etwas getan werden.

Solange es sich nicht lohnt, arbeiten zu gehen sondern der Lohn nur gringfügig über dem Bürgergeldsatz liegt, fehlt einfach der Anreiz, arbeiten zu gehen.

Vielleicht ist eine Lösung wie das "bedingungslose Grundeinkommen" eine Lösung, so dass jeder Euro, den man durch eigene Arbeit verdient, einem (nach Steuern) auch wirklich zu Gute kommt. Ohne Sanktionen, mit Auszahlung an jeden Bürger, würde es auch gleich einen Haufen andere Leistungen wie Kindergeld oder Basis-Rentenversicherung abdecken und massiv Verwaltungskosten sparen. Insbesondere wäre das unberechtigte Beziehen von Leistungen aber nicht mehr möglich, sämtliche Kontrollen hinsichtlich Bedarfsgemeinschaften, Nebenerwerb, etc. könnten entfallen.

Sanktionen beim Bürgergeld empfinde ich als schwierig, das BG ist ja vom Betrag her ja schon als Grundsicherung gerechnet, dieses nich zu kürzen macht für mich nicht viel Sinn. Der Anreiz arbeiten zu gehen muss darüber kommen, dass sich Arbeit auch entsprechend finanziell lohnt.

An anderer Stelle könnte man durch Bürokratieabbau wesentlich mehr einsparen. Warum nicht EINE gesetzliche Krankenversicherung/Pflegeversicherung/Rentenversicherung/Arbeitslosenversicherung, deren Beitrag sich aus einheitlich für JEDEN aus dem Wert des zu versteuernden Einkommens bei natürlichen Personen berechnet und wo die Beiträge direkt über das Finanzamt mit abgeführt werden? Das FA macht auch das Inkasso für Religionsgemeinschaften, warum nicht auch für die Sozialversicherung? Private Krankenversicherungen kann es ja weiterhin geben, dann aber eben nur als Zusatzversicherung für höhrere Leistungen als ind der GKV enthalten sind.

Mit Digitalisierung könnte man jede Menge Geld sparen. Aber das hat der Gesetzgaber schon vor Jahren versemmelt, als es die meiner Meinung hoheitliche Aufgabe, digitale Signaturzertifikate für die QES der Privatwirtschaft zu überlassen und diese Zertifikate nicht direkt mit dem Ausweis auszugeben. Und damit auch den Zugang für die Bürger und die Privatwirtschaft unerträglich teuer gemacht hat, so dass diese auch heute noch auf gefaxte Unterschriften besteht, weil eben eine Verbreitung von qualifizierten digitalen Signaturen so gering ist. Das man da jetzt Extrawürste wie BundID etc. drumherumbaut, hätte man sich getrost sparen können.

Wo meiner Meinung nach viel Geld fehlt ist der Bereich Bildung. Deutschland hat viele seiner Standortvorteile, "Land der Dichter un Denker", einfach verloren. Und auch hier ist das Thema Digitalisierung und Medienkompetenz eines der großen Themen, die einfach einmal angegangen werden müssen. Aber teilweise fehlen ja heutigen Schulabgängern schon einfache Grundlagen wie die Beherrschung der Sprache oder die Berechnung des Dreisatz. Zukünftig werden die Aufgaben aber nunmal komplexer, da einfache Aufgaben von Maschinen oder KI übernommen werden, dort muss die Bildung mithalten und solide Grundlagen schaffen.

Auch bei den Steuereinnahmen könnte man es endlich mal angehen, Leistungen, die in Deutschland erbracht werden auch hier zu besteuern. Ich denke da vor allem an die großen Internetfirmen wie Google, Amazon, Microsoft, Meta & Co., die (abgesehen von der Umsatzsteuer) ihre Steuern eben gerade in dem Land bezahlen, wo der niedrigste Steuersatz ist. Und dabei sollten eben nicht nur Einnahmen in Geld besteuert werden, sondern auch "virtuelle" Einnahmen aus dem Anzeigen von Werbung oder dem Verkaufen von Daten von deuten Kunden.

Das Thema Finanztransaktionssteuer ist auch irgendwie wieder tot, ich halte das für eine gute Idee.

Verteidigungsausgaben finde ich schwierig. Einerseits ist ein Krieg einfach ein Geld- und Menschenernichtungsmechanismus, an dem logisch betrachtet keinem gelegen sein sollte. Andererseits wird es aber trotzdem leider immer Staaten / Terroristen geben, die sic trotzdem etwas davon erhoffen und ich finde es auch sinnvoll, dass Deutschland und Europa darauf vorbereitet ist. Nur sollten diese Staaten dann auch verpflichtet sein, nach Ihrer Niederlage die Kosten zurückzuzuzahlen. Nach dem 2. Weltkrieg haben die Sowjets in der DDR ja auch alles, was irgendeinen Wert habe, wie Produktionsanlagen, Bahnschinen, etc. als Reparationen mitgenommen, warum sollte so etwas dann nicht auch in die andere Richtung möglich sein, um zumindest einen finanziellen Ausgleich zu schaffen?

...zur Antwort

40 Seiten kann man zur Not noch auf nen Scanner legen und einscannen und hat dann eine digitale Version, die man im Copyshop drucken & binden lassen kann. Je nach Copyshop kann man evtl. dort auch direkt scannen. Wenn du dir einen Gefallen tun willst, dann frage da vorher, ob die dir die gescannte Version digital mitgeben können, macht es ggf. später einfacher.

...zur Antwort

Um vielleicht 20-30 Jahre zurückversetzt. Erst eine der nervigen jährlichen Unterweisungen, die nur Zeit gekostet hat, den elendigen Test hätte ich aber auch direkt schreiben können, ohne mit das stundenlange Gelaber anzutun. Und dafür auch noch früher aufstehen. Wie bei den Pflichtvorlesungen im Studium frühs um 7 mit Anwesenheitskontrolle.

Dann einen (alten) Server als Ersatz für einen steinalten Server installieren, weil bei dem steinalten Server nach über 15 Jahren die Platte den Geist aufgegeben hat. Leider unter Windows. Das habe ich Jahre nicht gemacht. Die Software will es aber so. Was habe ich geflucht. Dinge, die unter Linux Minuten brauchen, dauern da Stunden. Wieso benutzt das Ding nur einen Kern bei der Installation? Was zum Teufel hat sich diese Firma aus Redmond dabei gedacht, dass man den DNS Suchpfad in die Registry schreiben muss, weil die kein Eingabefeld dafür haben? Das die Software dann nach stundenlanger Installation das Einloggen verweigert, weil man nicht Mitglied der passenden Gruppe ist, Ok. Nur blöd, das der Installer die Gruppe weder angelegt noch dieser irgendeinen Benutzer zugewiesen hat. Aber das kann ich zumindest noch verstehen, die Software ist um Jahre älter als das Windows, aktuellere Versionen gibt es halt nicht mehr. IT... manchmal nervt es.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollten Suchmaschinen verpflichtet werden, gemeldete intime Inhalte dauerhaft zu blockieren?

(Bild mit KI erstellt)

Intime Bilder und öffentlicher Schaden

Eine Frau wird Opfer eines Datenklaus: Aus ihrer privaten Cloud gestohlene Nackt- und Sexaufnahmen – teils auch als Deepfakes – tauchen seit 2023 immer wieder im Netz auf. Über die Google-Bildersuche sind die Inhalte in Verbindung mit ihrem Klarnamen auffindbar, obwohl tausende gemeldete Treffer mehrfach ausgelistet wurden.

Die massenhafte Verbreitung führte zu schwerwiegenden Folgen wie Umzug, Jobwechsel und einer diagnostizierten posttraumatischen Belastungsstörung. Unterstützung erhält die Betroffene mittlerweile von HateAid, die Beratung leistet, Suchtreffer meldet und die Klage finanziert. Der Fall zeigt: Einmal online gestellte intime Inhalte lassen sich praktisch nicht mehr vollständig einfangen.

Kern der Klage: Das "Recht auf Vergessenwerden"

Juristisch geht es um die Frage, wie weit das Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO) bei bildbasierten, hochsensiblen Daten reicht. Die Klägerin verlangt nicht nur die Entfernung gemeldeter URLs, sondern eine dauerhafte, proaktive Auslistung identischer und „kerngleicher“ Inhalte in Web- und Bildersuche – gestützt durch technische Wiedererkennungsverfahren.

Google verweist auf die Komplexität, entfernt gemeldete Treffer, lehnt aber eine generelle Vorab-Filterpflicht für kerngleiche Varianten ab. Experten halten Wiedererkennung identischer Dateien für grundsätzlich machbar. Das Verfahren könnte als Grundsatzfall bis vor den EuGH gehen und Jahre dauern, ist aber in Deutschland eine der ersten Konstellationen dieser Art.

Gesellschaftliche Dimension

Der Streit berührt mehr als Datenschutz: Er steht für „image-based sexual abuse“ (IBSA), die besonders häufig Frauen trifft und durch KI-Deepfakes weiter zunimmt. Kritiker sehen Suchmaschinen in der Mitverantwortung, weil sie Reichweite ermöglichen und indirekt von Zugriffen profitieren. Ohne proaktive Lösungen müssten Betroffene lebenslang nach neuen Uploads fahnden und händisch Löschanträge stellen – eine enorme psychische Belastung.

Parallel fordert HateAid politische Nachschärfungen, etwa klare Strafbarkeit für Herstellung und Verbreitung nicht-einvernehmlicher (auch KI-generierter) Nacktaufnahmen sowie Sperrpflichten gegenüber einschlägigen Angeboten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Suchmaschinen verpflichtet werden, gemeldete intime Inhalte dauerhaft zu blockieren?
  • Sind die derzeitigen Datenschutzgesetze (DSGVO) Eurer Meinung nach ausreichend, oder braucht es neue Regelungen?
  • Sollte es einen Anspruch auf finanzielle Entschädigung geben, wenn Plattformen ihrer Löschpflicht nicht nachkommen?
  • Sollten Host-Provider verpflichtet werden, Websites mit Deepfake-Angeboten zu sperren?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, das sollte nicht zur Pflicht werden, weil...

die Suchmaschine nichts damit zu tun hat. Und was bringt es, EINE von hunderten Suchmaschinen zu verklagen.

Sie sollte gegen den Cloudanbieter, oder aber, sofern dieser Pflichten erfüllt hat (weil das Passwort zu einfach war und kein 2FA, etc.), gegen den Hacker als Verantwortlichen vorgehen. Der ist dann auch dafür zuständig, die Bilder aus dem Netz zu entfernen. Wird halt nicht einfach.

DSGVO ist schön und gut, aber wenn man seine Daten US Anbietern wie der Firma mit dem Obst anvertraut, gilt die halt nicht. Und in den USA gibt es nun mal fast keinen Datenschutz, insbesondere nicht für nicht-US Bürger.

...zur Antwort
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
§ 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch
(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird.
[...]
(6) Die Vervielfältigungsstücke dürfen weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden.
[...]

Rechtlich darf dabei kein wirksamer Kopierschutz umgangen werden, bei einer Musik-CD ist es aber unwahrscheinlich ist, dass diese einen solchen hat.

Nebenbei: Dieses Recht hast du bereits mit dem Erwerb des PCs, USB-Sticks, etc. bezahlt, da auf alle Geräte und Medien deswegen eine pauschale Abgabe erhoben wird.

...zur Antwort