Fahrradkette rutscht von Rizzel?

VFR80065  28.10.2024, 19:04

Rizzel? Meinst du eventuell Ritzel?

Finnsko288 
Beitragsersteller
 28.10.2024, 19:26

Ja sorry habe mich verschrieben

2 Antworten

Eine verschlissene gelängte Fahrradkette.

Einfach mal den Zustand überprüfen und dann wechseln, eventuell auch die Ritzel oder Kettenräder - die sind aber nicht so oft "fällig".

Alles Gute.


treppensteiger  28.10.2024, 19:04

Wenn die Kette bereits durchrutscht, ist ein Wechsel der Ritzel ebenso nötig. Die Kette muss lange bevor sie durchrutscht erneuert werden, sonst passt auch keine neue Kette mehr, auf die dann mit abgenutzten Ritzel.

Doktorelektrik  28.10.2024, 19:14
@treppensteiger

Das muss nicht sein, aber das SIEHT man doch.

Einfach mal auf Verdacht ohne Sachkenntnis alles durchzutauschen ist falsch. Es gibt auch Fachgeschäfte, die schauen da gern mal drauf, wenn das jemand nicht beurteilen kann.

Eine gelängte Kette rutscht nun mal durch, selbst auf nagelneuen Zahnrädern, weil sie nicht mehr in die Teilung passt. Im Gegenteil: die sichelförmigen Abriebe an den Zahnflanken verhindern eher ein Überspringen. Im Gegensatz zur Kette kann sich diese Teilung nicht "längen", aber die Kette mit verschleißen "helfen". Außerdem nehmen die Antriebsverluste merkbar zu.

RedPanther  28.10.2024, 19:27
@Doktorelektrik

Wenn das Problem an der Kette liegt und nicht am Ritzel, warum ist es dann i.d.R. so, dass die Kette auf häufig genutzten Ritzeln durchrutscht und auf weniger genutzten Ritzeln noch Halt findet? Die Kette ist doch auf allen Ritzeln dieselbe?

Doktorelektrik  28.10.2024, 19:46
@RedPanther

Diese Behauptung ist pauschal falsch - wie bereits begründet (Sichelform).

Meine Güte, wer meldet sich mit welcher Art Wissen hier noch zu Wort? Wenn ihr keine Fachkenntnisse von Kettenantrieben (nicht nur beim Fahrrad) habt, ist das doch ok, aber dann kommt nicht mit lauter merkwürdigen Beobachtungen "um die Ecke".

Jedes Zahnrad ist mal am Ende, das stellt niemand in Abrede. Eine Kette mit unpassender Teilung steigt nun mal auf. Die Kettenspannung spielt ebenfalls da hinein.

Wer zu viel Geld hat oder selbige Teile zuvor beim Chinesen gekauft hatte, der wirft eben immer alles weg. Kausal ist das natürlich nicht.

Selbstverständlich prüft man den gesamten Antriebsstrang - und nicht nur diesen - regelmäßig und seriös.

Alles Gute - ihr verleidet es, echte Praxistipps zu erteilen.

treppensteiger  29.10.2024, 01:03
@RedPanther

Die Kette nutzt sich ab, und wird länger. Diese Abnutzung findet in der Kette an den Bolzen und Rollen der Gelenke statt. Neu passt die Kette optimal zu den Ritzeln, (die Kettenglieder sind bei allen Fahrrad-Neuketten gleich lang). Eine Kette, mit 114 Gliedern (bzw. 57, sich gleich wiederholenden Stücken) wird auf dieser Länge bis zu 3cm länger, je Röllchengelenk also um immerhin 0,26mm, bei einer solch stark abgenutzten Kette. Bereits ab 0,075mm ist ein Wechsel nötig, wenn eine neue Kette noch nicht auf den angefahrenen Ritzeln springen soll.

Der Ritzelblock wird entsprechend der Längung der Kette mitabgenutzt. Kleinere Toleranzen kann eine neue Kette ausgleichen, aber größere Unterschiede passen nicht zusammen, dann greift die Kette nur noch an einem Zahn, und rutscht drüber, bei dem flachen, schaltungsfreudigen "HG"-Profil der Zähne.

Es gibt natürlich Ausgleichmöglichkeiten in der Benutzung. Entweder Ketten sehr schnell wechseln, je nach Typ allerdings schon nach 1000km!, spätestens jedoch nach 3000km, oder nach Längenmessung/Abnutzung. Dann passt auch immer noch ne neue Kette, die Ketten werden dabei aber nicht wirklich ausgenutzt. Ist immer noch relativ teuer.

Oder, man besorgt 2-3 Ketten, und fährt diese, immer aller 1000-2000km im Kreis wechselnd (Kettenschloss machts möglich), so lange gemeinsam mit dem Ritzelblock runter, bis alles "tot" ist. So wechselt man nach dem ersten Durchlauf nicht mehr gegen neue Ketten, sondern gegen bereits teils gelängte Ketten.

Oder, man versucht, für den Ritzelblock, nur einzelne neue Ritzel zu bekommen, für die, die tatsächlich auch abgenutzt sind. Das ist aber leider nur selten möglich.

Die Hauptvariante wird allerdings im preiswerten Bereich, bei wenig Service (Block bis 30€) trotzdem immer das gemeinsame Runterfahren nur einer Kette mit nur einem Block, bleiben. Und manche Billigräder "sterben", noch bevor ihre Kette & Block runtergefahren ist. Also vor ~5-8tkm

Das ist ein typisches Verschleißsymptom.

Und zwar, da widerspreche ich Doktorelektrik, ein Symptom verschlissener Zähne des fraglichen Ritzels.

Grundsätzlich verschleißt die Kette und die gelängten Kettenglieder schädigen zunehmend auch die Zähne der Ritzel. Die Kette rechtzeitig zu tauschen, vermeidet dass die Ritzel zu sehr schaden.

Aber dass die Kette über die Zähne drüber rutscht, kommt daher dass die gelängten Kettenglieder die Zähne schon so sehr in Mitleidenschaft gezogen hat, dass die Geometrie der Zähne nicht mehr gegeben ist.

Erkennt man schön daran, dass die Kette (die immer dieselbe ist) auf manchen Ritzeln hält und auf anderen Ritzeln drüber rutscht. Weil bei manchen Ritzeln die Zähne schon ausgenudelt sind und an anderen Ritzeln noch nicht.

Du wirst dich also auf einen Wechsel der Kette und der Kassette ("Ritzelpaket") einstellen müssen. Wenn es noch nicht zu weit fortgeschritten ist, sind die Kettenblätter noch okay.


Finnsko288 
Beitragsersteller
 28.10.2024, 19:28

Konnte ich mir schon denken.Ich habe schon länger eine neue Kette von KMC und eine neue Kasette im warenkorb,die bestelle ich einfach jetzt mal.