Fahrrad auf Tubeless umrüsten?
Lohnt sich die Umrüstung nur für Leute die irgentwie krasse Sachen machen,oder auch für Leute die ganz normal mal auf Flowtrails und so fahren?
Und wenn mein Mantel ein kleines Loch hat,brauche ich ein neuen Mantel?
2 Antworten
Es lohnt sich dann, wenn man so gerne tubeless fahren möchte, dass man den Aufwand dafür in Kauf nimmt. Da jeder die verschiedenen Kriterien anders gewichtet, wird auch die Entscheidung bei jedem anders ausfallen.
Ich fahre mein Rennrad tubeless. Es kam so zu mir und ich bin sehr zufrieden.
Mein Trekkingrad hat einen Schlauchreifen. Ist auch ok, werde ich für dieses Rad beibehalten.
Wenn ich mir ein MTB kaufen sollte, versuche ich es gleich tubeless zu kaufen, weil mir das Prinzip angenehm wirkt, nicht schon wegen einer kleinen Störung unterwegs das Rad zerlegen zu müssen. Allerdings muss ich gestehen, ich bin 49, fahre seit meinem 4. Lebensjahr Rad, war lange im Rennradtraining und habe jetzt wieder angefangen - ich hatte noch nie einen Platten. Aufgeschlitzte Reifen im Fahrradschuppen der Schulen, die ich besuchte, häufig. Da war mit keinem Pannenwerkzeug der Welt mehr zu helfen. Da gingen halbstarke Jugendliche durch und zerstörten möglichst viele Fahrradreifen. Aber Platten nicht.
Was sich lohnt, ist eine sehr individuelle Entscheidung. Ob der Mehrwert den Mehraufwand rechtfertigt, empfindet jeder unterschiedlich.
Aber natürlich schützt der Tubeless-Aufbau auch auf einfachen Trails oder auf der Straße vor Durchstichen von Dornen und dergleichen. Und der Rollwiderstand auf der Straße ist bei gleichem Luftdruck etwas niedriger, weil der Walkwiderstand des Schlauchs wegfällt. Tubeless hat also auch dann Vorteile, wenn Durchschläge und Snakebites kein Thema sind.
Aber nicht jeder findet, dass sich der Mehraufwand in Geld und Arbeit lohnt, um diese Vorteile zu erhalten. Tubeless kann ja doch eine ziemliche Sauerei sein.
Und wenn mein Mantel ein kleines Loch hat,brauche ich ein neuen Mantel?
Natürlich nicht, es ist ja die Aufgabe der Dichtmilch ein solches kleines Loch abzudichten.
Kleine Löcher werden wirklich dauerhaft abgedichtet, also bleiben auch dann dicht wenn die Dichtmilch entfernt wird. Größere Löcher halten so lange dicht, wie auch flüssige Dichtmilch im Reifen ist die sie immer wieder neu verschließt.
Irgendwo ist aber eine Lochgröße erreicht, welche nicht mehr abgedichtet werden kann und dann spritzt dir beim Fahren die Dichtmilch um die Ohren und du bekommst doch nen Plattfuß. Dann nen Schlauch einzuziehen, ist übrigens so ziemlich die übelste Sauerei die du im Radsport fabrizieren kannst. Aber selbst dann wäre es theoretisch noch möglich, daheim den Reifen von der Innenseite her mit einem Flicken abzudichten und weiter zu verwenden.