Fahrrad auf dem Kopf stellen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Ich habe halt gehört das dass Fahrrad auf dem kopf stellen gut für die gabel ist da dadurch die Dichtungen geölt werden etc. und die gabel wieder ,,smother" funktonieren soll

Das ist korrekt. Das Öl, das die Federgabel schmiert, folgt nunmal der Schwerkraft.

anderseits habe ich gehört das dabei luft in die bremsen kommen kann die man dann anschließend entlüften muss.

Das ist fast richtig. Es gilt dann, wenn jemand den Bremshebel bewegt, solange das Fahrrad über Kopf ist.

Das heißt, entweder Bremshebel ziehen und mit nem Kabelbinder festbinden, bis du das Fahrrad wieder hinstellst (gibt wenige Gelegenheiten, wo das Sinn macht) oder du passt einfach auf, dass niemand den Bremshebel betätigt, solange das Fahrrad auf dem Kopf steht.


TohoTH 
Beitragsersteller
 14.12.2019, 20:01

Okay vielen Danker anderen Komponenten wie der Schaltung etc macht das Fahrrad auf dem kopft stellen aber nix aus oder? :D

0
RedPanther  14.12.2019, 20:15
@TohoTH

Schau dir an, wie eine Schalrung funktioniert. Und überlege dir dann, ob es irgendwas ändert, wenn alles verkehrt herum ist.

Bei Bremsen muss irgendwo Hydraulikflüssigkeit nachfließen müssen, damit sie sich an den Verschleiß der Beläge anpasst. Dafür gibts den Ausgleichsbehälter, der am Beginn des Hebelwegs des Bremshebels eine Öffnung zum Hydrauliksystem hat. Und damit der Ausgleichsbehälter keinen Über- oder Unterdruck entwickelt, muss Luft hinein und hinaus gelangen können, dafür gibts ne kleine Öffnung zur Außenwelt.

Wenn das Fahrrad aufrecht steht, ist die erste Öffnung am unteren Ende des Ausgleichsbehälters und das Luftloch ganz oben. So gibts keine Luftblasen im Öl.

Wenn du das Fahrrad umdrehst, ist das Luftloch unten und der Durchfluss zum Hydrauliksystem oben. Sprich, wenn etwas Luft im Ausgleichsbehälter ist, sammelt sie sich genau dort, wo es ins Bremssystem geht. Drehst du das Fahrrad einfach wieder um, ist nichts passiert und die Luftblase wandert wieder ans andere Ende. Betätigst du aber den Bremshebel, ist das erste was aus dem Ausgleichsbehälter ins Bremssystem fließt, die Luftblase.

Vielleicht hilft dir dieses Bild bei der Veranschaulichung. Die Luftöffnung ist in diesem Fall einfach der Deckel, der nicht 100% dicht schließt. Und beim Fahrrad ist das natürlich alles schön klein und formschön miteinander verwurschtelt.

1

normalerweise sollte in den Bremsen keine Luft reinkommen. Mal angenommen man macht Ausflug ins Grüne und legt Fahrrad flach auf den Boden. Dann würde da bereits Luft reinkommen. Somit würden dann bei der Rückfahrt die Bremsen versagen. Das kann und darf nicht sein sonst müsste auf den Fahrrad ein Warnaufkleber angebracht sein der Umlegen oder auf den Kopf stellen verbietet


TohoTH 
Beitragsersteller
 14.12.2019, 19:18

Okay vielen dank, mir ist aufgefallen damit ich immer wenn ich mein fahhrad auf dem kopf hatte ein paar mal mit dem bremshebel pumpen musste sodass ich wieder nen guten druckpunkt habe ist das normal?

0
newcomer  14.12.2019, 19:22
@TohoTH

das solltest du in Zweiradfachgeschäft fragen

0