Fahren Aufzüge in den"startbereit Modus" immer in den Keller bzw immer in den untersten Stockwerk?
Hey,
wenn beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus mit Keller + Tiefgarage, eine Person im 1. Stockwerk die Taste für den Aufzug betätigt, um in den 3. Stockwerk befördert zu werden, bleibt der Aufzug dann oben im 3. Stockwerk stehen, bis zur nächsten Personenbeförderung oder fährt der Aufzug nach dem anhalten im 3. Stockwerk wieder runter in den Keller?
Weil der Aufzug nämlich immer nach Nutzung in den Keller fährt und ich frage mich warum, er nicht dort bleibt, wo zuletzt eine Person ausgestiegen ist, bis das nächste mal jemand (egal aus welchem Stockwerk) wieder in den Aufzug will? Das ist doch doppelter Verbrauch, oder nicht? Also wenn er nach Nutzung automatisch und leer wieder komplett in den Keller fährt
10 Antworten
Das hängt von der Technologie ab und von der Steuerung.
Ist bei euch ein Hydrauliklift eingebaut?
Falls nämlich ein Öldruckzylinder und nicht ein Elektromotor der primäre Antrieb ist, fahren sie oft in die untereste Stelle. Dies weil der Zylinder im Stillstand etwas Druck verliert, und die Kabine dann langsam ein paar Zentimeter absinkt, also ohnehin keinen definierten Standort mehr hat. Deshalb fahren einige zu einem Referenzpunkt, der sich nicht verschiebt, und das ist halt meist zuunterst. Es kann aber auch zuoberst sein, jenachdem, wie schwer das Gegengewicht ist und wie der Zylinder organisiert ist.
Und einige Steuerungen fahren die Kabine in jene Position, aus welcher er am häufigsten gerufen wird, also losfahren muss, weil das Zeit spart.
Aber sonst hättest du recht, dann wäre es sinnlose Verschwendung. Dann müsste man mit der zuständigen Firma sprechen, ob sie das ändern können.
Hallo AnneNette22
Es gibt mehrere Möglichkeiten.:
Es kann eine Parketage programmiert sein, ob das immer Sinn macht, sei dahingestellt.
Bei einen hydraulischen Aufzug wird in der Regel nach ein paar Minuten die unterste Haltestelle angefahren, um die Kolbenoberfläche zu schützen. Zumindest das einfahren kostet kaum Energie, da nur das Abwärtsventil geöffnet wird und das Öl zurück in den Tank fließt.
Der bleibt dort stehen, wo er als letztes Halt gemacht hat. Es hätte keinen Sinn, wenn er nach ganz unten fahren würde.
Alles eine Sache der Programmierung. Aber die meisten Aufzüge die mir bekannt sind fahren nicht runter, sondern bleiben da stehen wo sie sind.
Kann man als Mieter darum bitten, dass der Aufzug so eingestellt wird, dort zu bleiben, wo er zuletzt genutzt wurde?
Bitten kann man immer. Nur ob der Bitte entsprochen wird, ist eine Sache für sich.
Du siehst das nur aus Einzelsicht, wenn den Aufzug aber mehrere nutzen, stimmt die Rechnung schon nicht mehr.
Das machen sie nicht immer, und es kommt logischerweise auch darauf an, wie viele Stockwerke und wie viele Aufzüge es gibt.
Jeder, der rauffährt, will irgendwann auch wieder runter fahren. Da anscheinend die Meisten, die raufahren, in der Tiefgarage starten, und die, die runterfahren wollen, auf unterschiedlichen Etagen einsteigen, ist es sinnvoll, wenn der Aufzug automatisch in den Keller fährt.
Wende dich doch mal mit einer freundlichen Bitte an die Hausverwaltung.
Wobei es ein Unterschied ist, ob es ein 8 oder 20 Parteien Haus ist.
Zu den Kosten: Der Fahrstuhl kostet keinen Verbrauch, sondern Pauschalen.
Nach jeder Fahrt fährt er automatisch runter in den Keller. Das ist doch verschwenderisch, nicht.
Wenn jemand vom Erdgeschoss in den 3.OG fährt, paar Minuten später wieder in den Aufzug muss, dann fährt der Aufzug praktisch 2 mal umsonst runter in den Keller.