eure Meinung zu "Ultimate 102"?
mich würde es interessieren was ihr von Ultimate 102 haltet... ob ihr Erfahrungen gesammelt habt und eventuell sogar unterschiede gemerkt habt.
Bis gestern wusste ich nicht einmal dass es das gibt... ein Kollege sagte dass der Motor gesäubert wird und dass das Auto bzw. der Motor ruhiger läuft. Die Frage ist ob es wirklich einen gravierenden Unterschied hergibt... Mehr Leistung ist mir eigentlich relativ egal aber wenn es wirklich so viel besser ist für den Motor und das Auto leiser läuft dann kann man es dem ab und zu gönnen
6 Antworten
Hallo Lukas,
Ultimate102 ist nur für höhermotorisierte Fahrzeuge/Motoren ausgelegt, um die maximale Motorleistung zu erreichen. Das heißt, Ultimate102 bringt nur etwas, wenn der Hersteller auch explizit zu höheren Oktanzahlen für den Kraftstoff rät bzw. das Fahrzeug für viel PS konzipiert ist.
Für einen normalen Kompaktwagen, SUV, Kleinwagen oder Van würde es überhaupt keinen Sinn machen Super Plus (98 Oktan) bzw. Ultimate102 (102 Oktan) zu tanken. Es reinigt auch nicht den Motor, schont das Getriebe oder sonstwas. Durch Werbung will man in vielen Fällen auch einfach Geld machen. Also nicht täuschen lassen! Super95 (95 Oktan) ist für die meisten Fahrzeuge völlig ausreichend. Die Kraftstoffe werden alle hochwertig aufbereitet, da gibt es Verordnungen zu.
Du kannst also völlig ohne Sorgen normales Super-Benzin regelmäßig tanken. Das wird deinem Motor nicht schaden. Natürlich kann man auch SuperPlus oder Ultimate102 tanken, aber wenn Du nicht gerade einen Sportwagen oder hochmotorisierten Sportkompaktwagen fährst, ist das reine Geldverschwendung.
Und kurz noch zum Statement der Motor liefe ruhiger: Mit der richtigen Fahrweise (keine Vollbeschleunigung, hektisches Fahren etc.) läuft der Motor ganz sicher mit Super95 genauso wie mit Ultimate102.
Ich hoffe Dir bestmöglich weitergeholfen zu haben. Bei Rückfragen gerne kommentieren :-)
Topspeed01
Solange man nicht zwingend 98 Oktan braucht,braucht man das nicht.100,102 Oktan und was sonst noch in Zukunft kommt ist überflüssig.
Schadet auch nicht dem Fahrzeug sondern dem Geldbeutel.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vor zwölf Jahren hat sich der ADAC schon einmal mit V-Power und Ultimate beschäftigt. Beim Diesel maßen die Spezialisten tatsächlich eine höhere Motorleistung zwischen 1,6 und 4,5 Prozent, der Kraftstoffverbrauch verringerte sich um 1,0 bis 5,6 Prozent. Deutlich schlechter schnitten die vier Testfahrzeuge mit Premium-Ottokraftstoff ab:
Lediglich bei zwei Fahrzeugen konnte eine geringfügige Leistungssteigerung gemessen werden, die aber deutlich unter der Messtoleranz von zwei Prozent lag. Auch das Drehmoment verbesserte sich bei keinem Auto signifikant. Und so kam der ADAC zum Ergebnis: „Aufgrund der Messergebnisse hat sich der saftige Aufpreis in puncto Leistung für keines unserer Testfahrzeuge rentiert.“ Die meisten Motoren können die höhere Klopffestigkeit des Motors nicht ausnutzen, weshalb der Oktanvorteil verpufft.
https://www.sprit-plus.de/premiumkraftstoffe-spitzensprit-oder-marketing-1815394.html
Nutzt einem Wald- und Wiesenmotor eigentlich gar nichts.
Zur Leistung. Bei Serien-Fahrzeugen nicht. Wenn ne Kiste viel potential hat und nur mit Software ordentlich was geht, dann wird auf den bestmöglichen (gutverfügbaren) Kraftstoff optimiert. Geht einfach mehr. Hier 102 Oktan Sprit.
Die Additive sollen eine Reinigungsleistung haben und die Verbrennung ist sauberer. Ein Kumpel geht im Sommer einmal alle 2 wochen mit mir autowaschen. Die Rohre sind nach 1000 km wieder verrußt. Ist ein aufgeblasener 2l Motor. Der tankt mitlerweile nurnoch Ultimate und die Rohre sind deutlich sauberer.
Habs bei mir auch mal getestet. Motorlauf ist generell sehr ruhig, mit dem Sprit vlt minimal ruhiger. Zumindest im Kaltstart. Kann aber auch Einbildung sein.
Bei mir bleiben die Rohre aber auch mit Super sauber.
100-200 hab ich nach mehreren Tankfüllungen jeweils mal mit Super, Super Plus und Ultimate gemacht. Waren marginalste Unterschiede. Da machen vermutlich 3 Grad Unterschied in der Außentemperatur mehr aus.
Ob und was es bringt, hängt vom Auto ab.
Bei manchen dreckigen Direktspritzern kann es was bringen. Bei anderen nicht.
"Bringen" tut das wenig und ist eigentlich Geldschneiderei -----> der Nutzen solcher Superkraftstoffe ist wie auch die Sinnigkeit sehr teurer Motoröle à la 0W-16, das es inzwischen u.a. bei Toyota gibt, selbst unter Leuten "vom Fach" umstritten. Ist halt "Imagegerede" und manch ein Auto-Enthusiast denkt vielleicht, er hole sich damit Rennsportflair und den Geist des Nürburgrings in den Tank, wenn er seinen Wagen mit V-Power, Aral-Ultimate, Supershell usw. bezapft.
Letztlich mag ein gewisses Plus laut Studien und Laborprüfungen vielleicht sogar vorhanden aber im Alltag nicht spürbar sein; Klopfen oder auch Klingeln wie früher bei fehlendem Bleizusatz gehören eigentlich der Vergangenheit an und können schon mit handelsüblichem ROZ 91 oder ROZ 95 so gut wie ausgeschlossen werden.
Ich tanke ausschließlich Super E5 (Mercedes C180, Baujahr 1997) und hatte noch nie Probleme. Bei meinem früheren Audi 100 (Baujahr 1989) hatte ich aus Neugierde ein paarmal Shell V-Power getankt und nichts festgestellt: Der 100 lief weder ruhiger noch schneller, beschleunigte genauso gut und klingelte oder klopfte auch nicht.
In der Auto-Bild war übrigens vor etlichen Jahren (ca. 2002 oder 2003) in der Jahreswechsel-/Weihnachtsausgabe, wo kuriose Zuschriften veröffentlicht wurden, mal ein ähnlich gestrickter Leserbrief zu finden ----> da fragte ein Leser sinngemäß das Gleiche und würzte nach, dass ein Bekannter mit seinem BMW oder Mercedes in Südafrika gelegentlich Kerosin tanke. Die Redaktion kommentierte den Brief insofern, dass der Motor "nur einmal" Kerosin vertrage, da er dann kaputt sei.