Ethanol zieht Wasser/ist hygroskopisch, aber bis zu welchem Mischungsverhältnis würde es Wasser aufnehmen, bis er gesättigt ist und die Wasseraufnahme stoppt?
1 Antwort
Reines Wasser hat (bei ungefähr Raumtemperatur) einen Wasserdampfdruck von 30 mbar. Wenn Du also eine Schale Wasser in einen Raum stellst, dann verdampft so lange Wasser, bis die 30 mbar in der Luft erreicht sind. Umgekehrt, wenn aus irgendeinem Grund der Wasserdampfdruck in der Luft über 30 mbar liegt, dann kondensiert das Wasser an allen verfügbaren Oberflächen (Tau).
In einer Alkohol–Wasser-Mischung liegt der Dampfdruck geringer als in reinem Wasser, man kann aber nicht ohne weiteres sagen, wieviel, weil das von allen intermolekularen Wechselwirkungen abhängt und deshalb schwer zu berechnen ist. Man kann es aber messen, und mit viel Glück findest Du die Daten sogar im Internet.
Und jetzt gilt dasselbe: Wenn Du eine Wasser–Schnaps-Miscung hat, in der der Dampfdruck des Wassers z.B. genau 15 mbar beträgt (irgendsoeine Mischung gibt es bestimmt, auch wenn ich nicht weiß, wie sie zusammengesetzt ist), dann wird die aus der Luft Wasser ziehen, wenn in der Luft mehr als 15 mbar Wasserdampfdruck herrschen, sonst wird Wasser aus der Mischung verdampfen.
Sehr hochprozentige Gemische haben einen so stark verringerten Wasserdampfdruck, daß man unter allen realistischen Bedingungen davon ausgehen kann, daß sie Wasser aus der Luft anziehen, denn in der Luft haben wir selten weniger als 5 mbar Wasserdampf. Dafür sorgen wir schon selbst, weil wir ja schwitzen.
Dasselbe gilt natürlich auch für den Alkohol, der verdampft auch, wenn der Dampfdruck des Alkohols in der Luft weniger als ca. 60 mbar beträgt (also so gut wie immer an der freien Luft). Deshalb mußt Du beide Prozesse betrachten, außer Du verhinderst das Verdampfen des Ethanols, z.B. durch einpacken in ein Gefäß, das einen Austausch von H₂O aber nicht von EtOH erlaubt (z.B. ein Schraubverschluß, der undicht genug ist, daß die kleineren H₂O-Moleküle zwischen Luft und Flascheninhalt wechseln können).