Erste gemeinsame Wohnung was kommt auf uns zu?
Meine Partnerin und Ich befinden uns jetzt auf Wohnungssuche, wir haben natürlich gewisse Vorstellungen oder Kriterien was uns wichtig ist und wo wir Kompromissbereit sind. Was ich Allerdings genau wissen möchte ist z.b. wann muss ich mich mit dem Internet Anbieter auseinander setzen Monate/Wochen oder reichen auch ein paar tage? Auch solche vergleiche zwischen Strom/Gas Anbieter je nach Mietwohnung bestimmt unterschiedlich. kurz zu uns Ich bin 26 ausgebildeter Feinwerkmechaniker und Festangestellt meine Partnerin ist jetzt noch Studentin allerdings bereits Selbstständige Tätowiererin mit geregeltem einkommen. Ist eine Hausratversicherung sinnvoll? (vermutlich die laufenden kosten sind ja sehr gering)
das Objekt was wir jetzt besichtigt haben ist eine 3 Zimmer Wohnung mit Terrasse/Kamin/Keller Abteil 75m2 für 825€ warm.
Die Angaben zum Objekt sind nicht ausführlich da es von den Jetzigen Mietern eine Kleinanzeige ist, vermutlich erfahre ich mehr vom Vermieter oder der Verwaltung was z.b. Energieausweis/Energieeffizienzklasse etc. angeht.
Bin für Ratschläge offen und würde gerne eure Sichtweisen mal zu sowas lesen
vielen Dank im Voraus
bin mega gespannt
1 Antwort
Hallo,
den Internetvertrag könnt ihr abschließen, sobald der Mietvertrag unterzeichnet ist, damit alles glatt geht. Der Vertragsbeginn sollte natürlich mit dem Beginn des Mietvertrages übereinstimmen bzw. mit dem Termin, ab dem ihr das Internet benötigt. Zu beachten ist, dass ggf. ein Techniker vorbeikommen muss und sich der Anschluss dann, je nach verfügbaren Terminen, um wenige Tage verzögern kann.
Mit Gasanbietern muss man sich in Mietwohnungen in der Regel nicht auseinandersetzen, da dies meist der Vermieter übernimmt.
Strom kannst du von Anfang an nutzen, auch ohne einen gesonderten Vertrag abgeschlossen zu haben. Allerdings wirst du dann automatisch Kunde der Grundversorgung und zahlst in der Regel mehr als mit einem Stromtarif. Auch da sollte man sich also zeitnah nach Einzug darum kümmern, einen Vertrag bei einem Energielieferanten der Wahl abzuschließen.
Eine Hausratversicherung empfehle ich. Ebenso rate ich zu einer Privathaftpflichtversicherung, falls ihr die Mietsache mal beschädigt (Leitung angebohrt, Wasserschaden durch Waschmaschine etc.) und weil sie auch allgemein sinnvoll ist. Zu beachten ist hier allerdings, dass nicht alle Schäden an der Wohnung übernommen werden. Oft bedürfen Glasschäden zum Beispiel einer Zusatzversicherung oder Schäden, die auf übermäßige Beanspruchung zurückzuführen sind, werden nicht bezahlt. Informiert euch dazu gut bei der entsprechenden Versicherung.