Erfahrungen Mediengestalter Ausbildung ( Digital & Print oder Bild & Ton)?
Hey, ich wollte fragen wie die Ausbildung zum Mediengestalter so ist und ob man nur Zeug mit Bildern & Grafiken macht, wie auf dem Berufskolleg welches ich besucht hatte, oder ob man auch mal Video(-bearbeitung) Zeug macht. Außerdem, ob man in der Schule Physik oder Chemie hat.
2 Antworten
Digital und Print und Bild und Ton sind zwei völlig verschiedene Ausbildungen.
Zu Mediengestalter Bild und Ton kann ich was sagen. Ist ziemlich vom Betrieb abhängig, in kleineren Firmen macht man schnell sehr viel wenn man sich gut anstellt, in Großen kann man ggf. bis zum Ende Kabel schleppen. Allgemein dreht sich die Ausbildung um alles was eben mit Bild und Ton zu tun hat, also Bild- und Ton-Aufnahme (Kameratechnik, Einstellungen, Belichtung, Ausleuchtung, Mikrofonierung ...), Bearbeitung (Schnitt/Audiobearbeitung), über Sounddesign bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen.
Man muss halt was machen wollen und Lernbereitschaft mitbringen. Wenn man nicht wirklich Spaß am Filmen usw. hat, sollte man sich was anderes suchen.
Physik und Chemie hat man bei Bild und Ton nicht.
Hi shaytanium,
wie schon FlorianH246 geschrieben hat, sind das zwei unterschiedliche Ausbildungen. Zwar gibt es Bereiche die sich überkreuzen oder ähnlich sind, aber sie gehen in zwei unterschiedliche Richtungen.
Als Erstes muss man erwähnen das beide Richtungen sehr technischer Natur sind. Es geht dort viel um Technik. Die Medienproduktion vielfältig und die beiden Berufe haben sehr große Felder. Als Mediengestalter Digital und Print kann ich dir schreiben das man komplexe Themen hat wie Fotografie, Typografie, Webdesign, Webprogrammierung. Bildbearbeitung, Farbprofile, Druckvorlagenerstellung lernen muss. Bestimmte Bereiche wie Kameratechnik(Sensoren, Objektive, Belichtung), Ausleuchten, Videokomrimmierung und Multimedia-Einbindung für Webseiten sehr ähneln oder übergreifend Themen sind. Chemie und Physik sind keine Unterrichtsfächer, aber Physik kommt häufig vor, besonders in der Fotografie. Hier wird über Farbspektren, Farbenlehre sowie additive und subtraktive Farben gepsrochen. Das ist aber alles in einem gutem Rahmen verständlich.
Aber beide Berufe sind spannend und man kann vieles lernen und es gibt interessante Arbeitsbereiche.