ER und Kernhülle?
Hey, ist das raue Endoplasmatische Retikulum mit der Kernhülle eher über die Kernporenkomplexe oder über die äußere Membran direkt und kontinuierlich verbunden?
Und was genau sind eigentlich Perichromatingranula einfach erklärt?
2 Antworten
Hi,
über die äußere Membran direkt und kontinuierlich. Hier ist einmal dargestellt, wie man sich den Übergang von der äußeren Kernmembran in das raue ER vorstellen kann (oben links):
Perichromatingranula sind kleine, elektronenmikroskopisch sichtbare Partikel im Zellkern, die an Proteine gebundene Kern-RNA enthalten. RNA liegt im Zellkern nicht frei vor, sondern ist vom noch nicht prozessierten Primärtranskript, bis zum Transport ins Cytoplasma, an Proteine gebunden, die beides zusammen, als Partikel erkennbar sind. Sie sind identisch mit sog. "heterogenen Ribonucleoproteinpartikeln" (hnRNPs). Die Perichromatingranula oder hnRNPs enthalten mRNA-Vorläufer, vor dem Spleißen, sind vermutlich auch an der Prozessierung der RNA und da die hnRNPs auch über Kernexportsignale verfügen, am Transport von mRNAs ins Cytoplasma beteiligt. Man könnte ihre Funktion also beschreiben, mit Aufbewahrung von Prä-mRNA sowie Beteiligung an Prozessierung und Transport von mRNAs.
Also raues ER kann ich ja nachvollziehen aber Perichromatingranula sind eigentlich ungewöhnlich für den Biologieunterricht. Wie kommst du auf sowas :D LG

Die Kernporen sind m.W. was ganz eigenes. Die Kernhülle und das ER sind ein einheitlicher Hohlraum, membranbegrenzt.
Das raue ER ist nur ein Sonderfall, wo Proteine von den Ribosomen durch spezielle Transportmechanismen durch die Membran ins Lumen des ER befördert werden, zwecks Sekretion in den meisten Fällen.
Schülerstudium…medizinische Biologie :) hat sehr geholfen, danke!