Energieform Luftballon?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Druck, beim Platzen hat man dann Schallenergie, und die dissipiert in ein bisschen Wärme.

Beim Aufpusten des Luftballons wird die Luft zunächst beschleunigt diese Energie führt dazu, das sich die Luft im Ballon mehr und mehr verdichtet. Wir bekommen immer mehr Masse an Luftmolekülen pro Volumen.

Diese Luftmoleküle stoßen sich nun Gegenseitig ab, gleichzeitig wird der Raum immer dichter wodurch die Kraft die die Moleküle nach Außen drückt immer mehr steigt.

Wir haben also eine Resultierende Kraft auf die Fläche des Luftballons also immer mehr Kraft pro Fläche und Kraft pro Fläche ist die Definition von Druck.

p=F/A

aber nicht nur das, es ist eine Energie, nämlich Energie pro Volumen. Wir dürfen nach der Mathematik den Bruch um Meter erweitern. Daraus wird:

p=F/A=N/m^2 nun erweitern wir mit Meter =Nm/m^3

Nm ist die Einheit für die Arbeit und die verrichtete Arbeit entspricht einer Energiedifferenz. Also auch die verrichtete Arbeit ist Energie, denn Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten und m^3 ist die Einheit für das Volumen. Also haben wir:

p=E/V

Beim aufpusten des Luftballons steigt also die Energie pro Volumen an. irgendwann ist die Energie im Ballon größer als der Luftballon von Außen entgegen wirken kann und der Ballon platzt.