Endstufe an Hausstrom anschließen ?
Hallo,
wie kann ich dieses Endstufe an den normalen Hausstrom anschließen und wie muss ich alle Woofer, Boxen etc. an der Endstufe anschließen damit alles Funktioniert?
Bitte um dringende Hilfe. LG


9 Antworten
Hallo Nopper,
Diese Endstufe von Magnat ist für den Betrieb im Auto konstruiert, benötigt also eine Versorgungsspannung von 12 Volt Gleichspannung - kein Problem - und einen Spitzenstrom unter Vollast von bis zu 20 Ampere - ein großes Problem.
Die im Auto verbaute Starterbatterie hat keine Probleme, hohe Ströme liefern zu können, wenn du aber 12V DC mit max. 20A mit einem Netzteil erzeugen möchtest, wird es nicht ganz billig.
Hier ein paar Beispiele, was so ein Netzteil kostet. Ich beginne mal mit einem Netzteil, das 10 A liefern kann und mit dem du eine maximale Dauer-Ausgangsleistung von insgesamt 120 Watt und kurzzeitige Spitzen bis 145 Watt erzielen kannst.
Wenn du etwas basteln möchtest, käme auch dieses in Frage, der Preis ist unglaublich günstig.
pollin.de/shop/dt/MTA1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_MEANWELL_RS_150_12_12_V_12_5_A.html
Damit die Endstufe aber volle Leistung bringen kann, sind 10 bis 12 A ziemlich knapp bemessen. Ein Netzteil mit 20A kostet etwas mehr:
amazon.de/gp/product/B0035X1IIC/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_3?pf_rd_p=556245207&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B004YJCGZK&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=0K3BFH1KW6P5FH8CRVT9
oder einstellbar bis 15 Volt
amazon.de/gp/product/B002WE2BNG/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_2?pf_rd_p=556245207&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B004YJCGZK&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=0K3BFH1KW6P5FH8CRVT9
Eine Alternative sind PC-Netzteile, deren +12 Ausgang je nach Modell auch deutlich über 20 A liefern kann. Wenn du so ein Teil zufällig noch irgendwo herumliegen hast, wäre das die günstigste Lösung. Allerdings müsstest du unbedingt darauf achten, dass die anderen Spannungen, die das Netzteil anbietet (+5V, +3,3V, -12V), nicht offen, also ohne Last sein dürfen. Du müsstest also mit Hochlastwiederständen einen Laststrom ziehen, sonst läuft das Teil nicht richtig. Wie hoch die Last sein muss, musst du austesten.
Dieses hätte 23 A
pollin.de/shop/dt/MDM2ODQ2OTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Netzteile/Gaming_Netzteil_ENERGON_EPS_750W_CM.html
Alle Netzteile sind sogenannte Schaltnetzteile, deren Ausgangsspannung aber nicht sehr "sauber" ist. Das Bedeutet, dass durch den hochfrequenten Schaltvorgang noch eine Störfrequenz auf den 12 Volt liegt, die in der Endstufe zu Störungen in Form von Rauschen führen kann. Deshalb kann es notwendig werden, die Ausgangsspannung noch durch ein Tiefpass-Filter von den Störungen zu befreien (Spule, die den hohen Strom ohne nennenswerte Verluste leiten kann und Kondensatoren), dass sind dann noch ein paar Euro zusätzlich.
Auch der Einsatz von Ladeelkos, wie er im Car-Audio-Betrieb üblich ist, könnte sinnvoll sein, um bei starken Bassimpulsen die Spannung stabil zu halten und den kurzen, sehr hohen Strombedarf zu puffern.
Wenn du das alles zusammenrechnest, weiß ich nicht, ob das noch günstig ist oder ob es sinnvoller wäre, direkt auf Verstärkermodule zusetzen, die mit viel höheren, symmetrischen Gleichspannungen von +- 24 bis +- 36 Volt betrieben werden und dadurch deutlich niedrigere Ströme ziehen.
Grüße, Dalko
Hallo weckmannu,
Danke, da war ich mir nicht sicher...ich habe schon mehrere Jahre keinen Schaltplan moderner Netzteile angesehen, ich dachte, dass die verschiedenen Spannungsausgänge von getrennten Schaltreglern produziert werden und jeder eine Last benötigt.
Wenn du meinst, das eine Festplatte ausreicht, dann bildet sie eine Last für +12V und +5V, also für 2 Spannungen, das würde jetzt deiner Aussage widersprechen.
Ich habe diesen Beitrag durchgelesen
http://www.mikrocontroller.net/topic/215686
und beide Meinungen gefunden. Es scheint Netzteile zu geben, die bereits einen Lastwiderstand pro Spannungschiene integriert haben, andere reagieren empfindlich auf Asymmetrien der Belastung und schalten ab...lese es durch.
Da ich gerne Rat gebe, mit dem ich mich auf der sicheren Seite befinde, rate ich mit einer Last pro Spannungschiene zu arbeiten, aber der Fragesteller kann es ja austesten
Grüße, Dalko
Daheim? Nur mit einem Netzteil, welches aus 220 V Wechselstrom 12 V Gleichstrom macht und den mit 40 A abgeben kann. Solche Netzteile sind nicht billig, rechne mal im dreistelligen Bereich für was Stabiles ohne Brummen. Batterielösungen sind potenziell gefährlich, Kurzschlüsse an offenen Polen können mit mehreren hundert Ampere Brände auslösen oder Personen umwerfen. Besser wäre ein gebrauchter Heimverstärker für Lautsprecher und/oder Aktivwoofer (Mivoc Hype 10 G2) bzw. ein 220-V-Aktivwoofermodul (z. B. Mivoc AM80).
Mit Hausstrom schon mal gar nicht und mit einen Netzteil das soviel liefert das er ohne brummen funktioniert ist sehr teuer ,da kann man besser eine Batterie nehmen und diese wen sie leer ist von Ladegerät aufladen lassen oder ein Starthilfe Akkupack mit großer Kapazität . Da Du nicht mal mit den anklemmen der Boxen klar kommst ist das fraglich ob das Ding nicht schon beim einschalten durchbrennt . Das ist nicht mal ein paar Leitungen dran klemmen und das wars das Ding muss auch noch auf die Boxen eingestellt werden sonst sind die hin .
Eine Batterie in der Wohnung ist noch schlechter. Denn jede Batterie gast aus, wenn sie ständig leer und wieder geladen wird, zudem besteht eine erhebliche Gefahr durch Kurzschluss, bei dem mehrere hundert Ampere fließen können, Brandgefahr.
du brauchst erst mal ein entsprechendes Netzteil das die leistung die du brauchst auch bringt. hier sind MINDESTENS 40 Ampere erforderlich-.
das könnte man entweder mit einem Trafo samt gleichrichter bezwecken. der trafo sollte eine ausgangsspannung von 12 volt haben und eine Leistung von MINDESTENS 500 VA besser 600 VA oder eben, etwas effzienter, mit einem entsprechenden schaltnetzteil.
es gibt billigere, das ist mir klar, aber das würde ich lieber lassen. gibt nur brocken - glaub mir
dazu brauchts dann noch nen fetten kondensator (powercap)
meine persönliche empfehlung: investier lieber in eine entsprechende 5.1 Anlage
lg, Anna
Hallo
Nene mir erstmals den Typ der Endstufe weil nur mit dem namen Magnat (Übrigens auch nicht die beste Marke) kann ich nichts anfangen.
Dann kann ich dir sagen was für ein Netzteil du benötigst und wie du den Rest anzuschließen hast.
Also das Netzteil muss natürlich 12 Volt haben ist ja logisch.
Die Endstufe soll angeblich 680 Watt bringen. Aber wenn ich mir die Schaltungsgestaltung ansehe kommen da pro Kanal vielleicht 40- 50 Watt raus mehr aber nicht. Also wenn das Netzteil 20 Ampere hat sollte das locker ausreichen.
Kannst du mir noch sagen was du den an Lautsprechern anschließen willst!
Am PC-Netzteil genügt es, EINE Spannung zu belasten, oder man schließt eine alte Festplatte an.