Empfehlung Gebrauchtwagen: Fiat Panda oder Alternative?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

der Panda der zweiten Generation (der es für 4000€ wohl werden wird) ist ein ordentliches Auto. Klar gehen da im Alter Kleinigkeiten kaputt, aber das ist bei allen günstigen Kleinstwagen so. 

Schau dir den Auspuff an, der rostet im Alter gerne durch. Auch die Radlager machen gerne mal Geräusche...ist aber alles easy und günstig zu richten...ansonsten halt die üblichen Dinge: Funktioniert die Elektrik? Ist das Fahrwerk straff und poltert nicht? Hat die Lenkung Spiel und sonstige Probleme? Wie sind die Reifen/Bremsen? Läuft der Antrieb sauber und ohne unnormale Geräusche? Hat der Wagen Rost?

Ich würde auch schauen, dass ich einen Wagen mit unter 100tkm bekomme. Solche winzigen Autos werden oft gequält (reines Stadtauto,...) und sind allgemein nicht für die allergrößten Laufleistungen ausgelegt.

Direkte Alternativen könnten sein: Citroen C1, Toyota Aygo, Peugeot 107, Daihatsu Cuore, Hyundai i10 und Renault Twingo 2.

Grüße 

Der Panda ist ein gutes Anfängerauto, viel übersichtlichere Karosserie als der neue Lifestyle-500er.

Aber selbst in der Großstadt würde ich eventuell eine halbe bis ganze Nummer größer gehen, außer wenn ich wirklich ständig in Gegenden mit großer Parkplatznot unterwegs wäre.

Und stattdessen a) ein Auto mit Parkpiepsern (Einparkhilfe) mindestens hinten nehmen, womöglich auch mit Rückfahrkamera und Piepsern vorn sowie b) dann keinen Fiat (den Panda halte ich so ziemlich für deren einziges empfehlenswertes Modell).


Bein Fiat Panda sollte man auf die Laufleistung achten, je weniger ,desto besser. Ab 90.000 fangen die großen Probleme an.

Alternativ würde ich Nissan Micra empfehlen.