Elektrolyt-Kondensator - Welche Seite ist denn nun der Plus und welche der Minuspol?
Ich wusste es mal, habs aber vergessen. Also Internet zu Rate gezogen und jetzt weiß ich es gar nicht mehr. Denn in manch einem Forum heißt es das kurze Beinchen in einem anderen das lange Beinchen und in anderen wiederum wird sowohl das kurze als auch das lange Beinchen im selben Beitrag genannt.
Ich wollt jetzt auch nicht durch ausprobierendes "sprengen" herausfinden welche Seite was ist, denn abgesehen von der Gefahr die dadurch entstehen kann möcht ich auch ungerne zerstören was ich zu reparieren versuche.
Also bitte, kann mir hier helfen und am besten mit vertrauenswürdiger Quellenangabe woher diese Antwort stammt denn wie bereits erwähnt gibt es hier im Internet widersprüchliche Aussagen und es ist nichts gewonnen wenn hier sich dieselben Widersprüche sammeln.
Vielen dank im voraus für eure Hilfe! Wenn es zwingend notwendig ist um welchen Kondensator es handelt reiche ich das nach. Wollte nur hier keine Werbung machen, weshalb ich es vorerst nicht hinzugefügt habe.
3 Antworten
Bei es gibt 2 Arten von Kondensatoren einmal die polaren und die unpolaren Kondensatoren. Elkos also sogenannte Elektrolyte Kondensatoren sind polare Kondensatoren und somit polabhängig.
An einem becherkondensator ist die technische - am Gehäuse des kondensators gekennzeichnet.
Der folienkondensator z.b. hingegen ist ein Beispiel für unipolaren oder auch bipolare Kondensatoren. Hier ist die Polung nicht vorgegeben.
Der kürzere Anschluß ist der Minuspol. Und auf der Hülle ist noch ein breiter Streifen mit einem, mehreren Minus Zeichen drauf, da wo der Minuspol ist.
Es gibt zwar Regeln, aber keine Regel ohne Ausnahme.
Das einzige worauf du dich verlassen kannst, ist das Datenblatt. Da steht dann auch wie man gepolt hat bzw. wie man die Polung gekennzeichnet hat.
Das ist normalerweise gekennzeichnet. Früher war die Außenseite (das Blechgehäuse) Minus. Heutzutage würde ich mich nicht drauf verlassen.
Ich glaube auch nicht, dass ein Foto unlauterer Wettbewerb für den Elko-Hersteller ist.
Oh, ich Blindfisch. Ich habs im Datenblatt jetzt doch gefunden. Ihr habt Recht. Vielen dank!
Steht doch zusätzlich gross und fett drauf, an der Seite des minuspoles ist ein breiter Streifen mit einem Minuszeichen drauf. (-), falls dir das entfallen sein sollte.
auf dem Bild ist doch der Minus klar und deutlich gekennzeichnet, im weißen Streifen sind 2 fette Minus 😉
Also darf man sich doch auf das verlassen ja? Weil das in manchen Foren so verwirrend ist. Da sagt der eine nämlich genau das was du sagst und der andere sagt zum selben genau das Gegenteil.