Elektrolyse: Eisenoxid schwarz und magnetisch. Über Eisensalz zu reinem eisen(3)oxid?
Hallo! Ich habe letztens eisen(3)oxid herstellen wollen. Leider ist das Ergebnis schwarz und magnetisch. Roter Rost sollte nicht magnetisch sein.
Das Ausgangsmaterial war höchst wahrscheinlich nicht 100% reines Eisen. Vermutlich enthielt es Nickel und Vanadium sowie den ganzen anderen Kram den man Stahl zusetzt.
Ich würde jetzt gerne aus dem Pulver roten Rost herstellen. Als Pigment. Ich stelle gerne Nicht-organische Pigmente her. Ich habe schon versucht das Pulver in einer Salzlösung stehen zu lassen oder mit einem Magneten alles zu entfernen. Aber irgendwie ist alles magnetisch.
Meine Frage ist; Kann ich jetzt alles zu einem Salz reagieren lassen und dann wieder zu eisen(3)oxid reduzieren? Welcher Weg wäre der einfachste?
Danke!
2 Antworten
Verständnisfrage : Du möchtest rotes Fe2O3 herstellen? Oder Fe(II)O, also FeO, was eher schwarz ist?
Mein Vorschlag: Mach doch erst Fe(III)(OH)3, Eisenhydroxid und dann im Ofen zu Fe2O3 brennen.
Ja genau, Man kann das Hydroxid aus einer Salzlösung mit Ammoniakwasser oder Natriumhydroxid fällen und dann abfiltern. Und den Rückstand im Ofen zu Eisenoxid weiterreagieren lassen.
siehe bei Gewinnung:
http://www.seilnacht.com/Lexikon/Eisenox.htm
Natürlich kann man das auch durch Verbrennung von Stahlwolle auch machen.
Salzlösung mit Ammoniakwasser klingt gut. Dafür habe ich alles da.
In meiner Natronlauge ist leider Aluminium drin das ich schwer rausbekomme. (Rohrreiniger)
Ich vermute du meinst normales Küchensalz ohne Jod. Ist 3%iges Ammoniakwasser ausreichend? Das Verhältnis? Eine genaue Angabe konnte ich nicht finden.
Bekomme ich aus dem verbrennen von Stahlwolle nicht schwarzes Pulver? Ist es weil so viel Kohlenstoff drin ist?
Wie Du ja meinem Profil entnehmen kannst, habe ich damals zum Studium so einen Kram in einer definierten Laborumgebung hergestellt. Upps mit Salz meine ich ein Eisensalz, also Eisenchlorid oder Eisensulfat.
Aah, das ergibt mehr Sinn. :)
Es ist wichtig für mich zu wissen welche Reaktion von Eisenoxid zum Salz ich ohne erhitzen durchführen kann. Außerdem... Wenn das Salz in Lösung sein muss kann ich keine Salzsäure benutzen, oder? Sonst Ensteht Ammoniumchlorid. Behindert das nicht die Reaktion? Oder reicht es wenn ich das Salz erstmal trockene und dann im Ammoniakwasser reagieren lasse?
Ich bin leider kein Chemiker. :(
Ich habe gerade den Verdacht das ich Unmengen an Salzsäure brauche. Kann das sein? (~200g Pulver)
Wo kann ich Sowas Zukünftig nachschlagen?
Hab nen Test gemacht und mich für Salzsäure entschieden.
So ich habe einen kompletten Testlauf durch. Eisenchlorid zu Ammoniumeisenchlorid (vermutlich), zu Eisenhydroxid gebrannt zu eisen(3)oxid. Funktioniert.
Ich habe keinen so heißen Ofen, also kann ich die Temperatur nicht vernünftig steuern. Habe ein bisschen in ein Reagenzglas gekippt und mit Brenner erhitzt. Nachdem es durchgeglüht ist verwandelt es sich an der Luft zu perfekt ziegelroten Oxid.
Hat jemand einen Tipp wie ich das im "großen Stil" mit etwa 200g mache?
Danke

Ich bin echt sprachlos. Ich habe ja selber im Labor gestanden und weiss wovon ich Rede. Ich rate dir dringends davon ab, Chemie als Laie in grossen Maßstab zu betreiben. Verstehe mich nicht falsch, ich denke da nur an deine Gesundheit und die Umwelt.
Im ernst? Großer Maßstab war relativ und kontextbezogen gemeint.
Es geht hier nicht um die Synthetisierung von Zyankali oder Agent Orange. Bitte bleibe doch realistisch bei den Dingen die du anderen verbieten willst. Es geht hier um Rost! Als würde einem direkt die Hand abfallen oder zersetzt wenn man sie in Salzsäure steckt! Verdammt nochmal. Als müsste man zwei Diplome haben um Rost herstellen zu dürfen. >:(
"Ich bin echt sprachlos!!1" bla bla bla
Ups, ja. Ich meinte eisen(3)oxid. Allerdings scheint das übliche Pigment aus mehreren Dingen zu bestehen. Egal. Mir reicht es wenn ich am Ende rotes Pulver habe. XD
Kann man Eisenhydroxid nicht mit einer Lauge herstellen? Ich weiß das gerade nicht.
Danke dir