Elektrische Feldkonstante I Physik?
Hallo,
wie berechne ich die elektrische Feldkonstante? Ich hatte die Aufgabe in der Klausur falsch und weiß leider immernoch nicht wie sie richtig sein soll.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Ein Ansatz wäre ganz gut.
LG
3 Antworten
Die Fläche A ist indirekt gegeben (Kreis), sonst alle Größen direkt.
D=Abstand, Q=Landung. Die eigentliche Kapazität brauchst du nicht.
umgestellt Beim ersten Wertepaar kommen diese Zahlen in die Formel herein:
Achtung, umrechnen in die SI-Einheiten Meter und Coulomb
Analog auch für die anderen Werte von Q und D
Das große 'D' ist auf den ersten Blick verwirrend, weil es in der Elektrodynamik oft für die Dielektrische Verschiebung benutzt wird. Für den Abstand nimmt man eher ein kleines 'd'.
Vielleicht hilft das
https://www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik/kondensator.html
Über die Formel wo C=... steht. Da steckt ja die Feldkonstante drin. Umstellen und einsetzen.
Die Kapazität ist eine inverse Funktion in Abhängigkeit von dem Plattenabstand, nämlich: C = e_0 * A/d
A ist bekannt, und es gilt C = Q/U
Damit lautet die Gleichung U = (Q * d)/(e_0 * A)
bzw. nach e_0 aufgelöst: e_0 = (Q * d)/(U * A)
Diese kannst du dann mit allen gegebenen Werten bestimmen.
ϵ0=(18⋅10−8C⋅0,3⋅10−3m) : 200V⋅π⋅(0,1m)2
aber warum pi mal 0,1m^2? Ich verstehe nicht warum man dies quadrieren muss und pi einsetzen muss
Pi * r^2 ist die Formel für die Fläche eines Kreises. Da laut Aufgabenstellung die Kondensatorplatten Kreise sind, und die in der Formel die Fläche von eben diesen brauchst, ist dies die Formel die du dafür (also für A) einsetzten musst.
Warum Pi mal 0,1m^2 ? Da blicke ich noch nicht ganz durch.