Wenn eine Kaffeemaschine an die Steckdose angeschlossen ist, fließt eine Stromstärke von 3,5A durch das Gerät. Berechne den elektrischen Widerstand?
Könnt ihr mir bei der Aufgabe helfen ich check es nicht
5 Antworten
Du weißt wo die Kaffeemaschine eingesteckt wird. Wie viel V hat das Stromnetz?
Du musst dir hin und wieder die Werte auch selbst besorgen, wenn diese genormt sind. Die Netzspannung gehört dazu.
In welchem Land hängt die Kaffeemaschine an der Steckdose ;-) ?
Oder noch besser, handelt es sich um eine Gastromaschine, die an 400V läuft ;-)?
Ansonsten das ohmsche Gesetz anwenden Spannung durch 3,5A.
U=R*I (Ohm'sches Gestz)
U=230V (Steckdose)
I=3,5A (Stromaufnahme Kaffeemaschine)
Naja:
A bedeutet Ampere (Stromstärke)
Nach dem Widerstand ist gefragt.
Kann die Steckdose also NUR 'U' sein.
ABER:
Bei uns in Deutschland hat die Steckdose 230V Versorgung, bzw bei DrehStrom Dosen 360V
==
In anderen Ländern kann dies anders sein. Daher ist die Fragestellung nicht perfekt, da nicht angegeben ist um welches land es geht.
Wenn du also beim Vortragen der Antwort auf dicke hose machen willst legst eine Liste für alle Länder mit verschiedenen Spannungen vor ;-)
Steckdose 230V Versorgung, bzw bei DrehStrom Dosen 360V
Teils richtig, teils falsch.
Wir haben 230V; zwischen den Phasen 400V.
Bei den früheren 220V war die Spannung zwischen den Phasen 360V.
Muss die grade auch machen XP
Ohm'sches Gesetz: R=U/I. U und I sind gegeben, also ganz einfach.
Woher weiß ich denn was ich rechnen soll wenn dort nur 3,5A stehen.
es steht ja auch noch "Steckdose" da. Es gab zwar auch in Deutschland vor langer Zeit Netzspannungen von 110 V, das ist aber lange vorbei. Heute sind das 230V.
Zusammen mit den 3,5A kannst du dann rechnen.
So ein bischen Phantasi ist bei Schulaufgaben nicht schlecht. Die gehen halt von einer normale Schukosteckdose mit 230V aus.
Wie findet man denn den U also den Volt raus? Wenn dort nur A steht