Eingemachte Steinpilze umgekippt oder noch genießbar?
Hallo
ich habe im Herbst 2015 meine Steinpilze mit der Backofenmethode eingekocht (sogar nochmal ein zweites mal nach 2 Tagen Pause, wie beschrieben). Allerdings ist bei diesem Prozess teilweise das Wasser aus den Gläsern entwichen und die Dichtung ist geschmolzen. Woran erkenne ich nun ob die Pilze in den Gläsern noch gut sind? Die Deckel scheinen nach innen gewölbt zu sein und die Pilzstücke schwimmen recht lose in der wässrigen Einmachflüssigkeit. Ist es schlimm wenn die Pilze im Glas nicht vollständig von Flüssigkeit umgeben sind?
2 Antworten
So lange sich der Deckel nicht bläht, würde ich keine Gefahr sehen.
Wenn du das Glas dann öffnest und der Geruch ist in Ordnung, würde ich eine kleine Geschmacksprobe nehmen. Ist die auch unauffällig, kannst du die Pilze ohne Probleme verwenden.
Jeglicher Befall mit Bakterien, oder Hefen, würde einen Gärungs- oder Fäulnisprozess in Gang setzen, der mit Gasbildung verbunden ist (Deckel drückt hoch), übelriechende Lake produziert, oder sogar sichtbaren Schimmel / Verfärbungen, schillernde Lake.
Bei kleinstem Verdacht gehört der Inhalt jedoch verworfen.
Gefahr ist zu sehen und zu riechen! Deiner Beschreibung nach ist das noch genießbar.
Gut, ich werde auf diese Anzeichen achten. Aber wenn tatsächlich etwas massiv schief gelaufen wäre beim einmachen, dann hätte ich jetzt, ein halbes Jahr später, schon längst Anzeichen dafür.
Genau :-)
Das Glas ist dicht, dafür spricht die nach unten stehende Deckelmitte. Achte beim Öffnen ganz aufmerksam auf das Knacken, oder das leichte Zischen, wenn Luft ins Glas gelangt.
Dichtungen schmelzen so schnell nicht. Was für Gläser hast du denn verwendet? Klassisch mit Gummiringdichtung, oder die typischen Einmachgläser mit Metalldeckel?
Einmachgläser mit gummiertem Schraubdeckel. Mich hat es schon gewundert das beim Einmachen ein wenig Flüssigkeit am Deckel runter gelaufen ist. Wasser habe ich in der Backofenform gehabt und auch an die Temperatur habe ich mich wie beschrieben gehalten. Aber wenn man sich den Deckel von dem Glas ansieht ist dort deutlich ein Rand zu erkennen wo sich das Glas in die Dichtung 'geschmolzen' hat.
Das ist normal. Deshalb mußt du auch neue Deckel kaufen, wenn du die Gläser wieder verwenden willst. Durch die Hitzeeinwirkung sind die Schrott und taugen höchstens noch dazu, Marmelade zu machen. Nicht mehr zum Einkochen.
Einfach riechen und ggf. kosten. Wenn es OK riecht und schmeckt ist es genießbar.
Ähnliches habe ich auch schon gehört, war mir allerdings trotzdem nicht so ganz sicher. Wie sieht es denn mit den Pilzen aus die nicht von der Flüssigkeit bedeckt sind? Besteht da eine Gefahr?