Einen Job in den Niederlanden ohne Niederländischkenntnisse finden?
Hallo, ich bin 19 und mache zur Zeit meine Lehre als Bürokauffrau fertig. Ich möchte danach in die Niederlande ziehen. Bin dabei die Sprache zu lernen, bin aber noch nicht weit. Wollte fragen ob irgendwer Ahnung hat, wie ich am besten einen Job in den Niederlanden finde, in dem ich nicht unbedingt holländisch sprechen muss
Würde mich sehr über ein bisschen Hilfe freuen
3 Antworten
Wie wahrscheinlich wäre es, dass dort, wo du die Ausbildung machst, eine Person aus den Niederlanden eingestellt wird, die Deutsch so gut beherrscht wie du Niederländisch? Eben.
Der Beruf, den du erlernst, ist nun mal ein stark sprachbasierter. Um in diesem Feld in einem anderen Land tätig zu werden, musst du die jeweilige Landessprache schon fließend und sicher beherrschen, mündlich wie schriftlich.
Allerdings besteht gerade bei den Niederlanden ja durchaus auch die Option, dort zu leben und in Deutschland zu arbeiten! Das sind ja alles keine Entfernungen. Und dank der EU-Mitgliedschaft beider Länder ist das auch rechtlich-bürokratisch sehr leicht und gut machbar!
Das ist nun mal ihre bisherige Erfahrung mit der Arbeitswelt, wenn sie aktuell in der Ausbildung ist. Der Betrieb, wo sie einen Einblick in die dortigen Aufgaben, auch und gerade in ihrem Bereich, und die damit einhergehenden Anforderungen hat. "Menschen abholen, wo sie stehen" - du verstehst?
Das ist eine äußerst mutige Aussage... Ich hab Industriekauffrau gelernt und erfolgreich die Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin absolviert. Bereiche, in denen Englisch eigentlich zu den Grundqualifikationen gehören sollte, bei Industriekaufleuten kann Englisch sogar theoretisch Prüfungsinhalt sein (ist es faktisch nicht, aber könnte).
Ganz ehrlich? In meiner Klasse in der Berufsschule gab es genau zwei Leute, die auf Englisch im beruflichen Kontext mündlich und schriftlich sicher kommunizieren hätten können - ein Mitschüler, der sein Abitur in GB gemacht hat und mich mit verschiedensten Lernchancen im In- und Ausland im Laufe der Jahre, einem Talent für die Sprache und viel Freude an ihrer Nutzung. Alle anderen hätten schon arge Probleme bekommen, am Telefon das Gegenüber so weit zu verstehen, um den Anruf an die passende Person weiterzuleiten! Einfache Geschäftsbriefe wie Angebotsanfragen haben wir in der Schule wieder und wieder geübt - und trozdem würden die meisten das wohl im beruflichen Kontext nicht sicher hinbekommen...
Ich glaube, du überschätzt da entweder massiv die Englischkenntnisse der meisten Menschen oder unterschätzt den Anspruch, der im beruflichen Kontext dort herrschen würde!
Darum meinte ich auch, sie sollte für deutsche Kunden zuständig sein. Offensichtlich vergaß ich, dass das Abitur heute unter dem Niveau der Hauptschule zu meiner Zeit liegen muss. Mal ehrlich, heute macht jeder Abi, da sollte man Englisch gelernt haben. Ich ging in den 80er Jahren zur Schule, habe kein Abi, kann aber Englisch. Welch ein Unterschied.
Man braucht nicht zwingend Abitur, um eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement zu machen. Und wer mit 19 mit der Lehre fast fertig ist, hat vermutlich auch eher keins gemacht.
Stimmt auch. Aber für Telefon und E- Mails an Kunden im deutschsprachigen Bereich wird es genügen.
Ja, gibt es. Aber dort muss man dann wiederum in einer Stelle, die zu dieser Ausbildung passt, Englisch absolut fließend und sicher schriftlich und mündlich beherrschen.
Kaufleute für Büromanagement arbeiten eben oft in Sekretariats- und Assistenzjobs. Eine zentrale Aufgabe ist dabei das Vorbereiten oder auch Gegenlesen von Schreiben anderer, die innerhalb des Unternehmens oder auch nach außen an Geschäftspartner und Kunden weitergeleitet werden soll. Die Inhalte sind dabei weniger die eigentliche Aufgabe, sondern dass dieses Schreiben mit einwandfreier Rechtschreibung, Grammatik und gutem, passendem Ausdruck rausgeht. Das ist in einer Fremdsprache echt nicht so einfach, vor allem, weil es dabei ja auch nicht um alltägliche Umgangssprache, sondern den korrekten Sprachgebrauch im jeweiligen beruflichen Bereich geht...
Englisch ist natürlich Voraussetzung. Aber in der Betreuung für deutsche Kunden ist das kein Problem.
Wenn du in der Grenzregion bleibst, kommst du auch mit deutsch klar
Es gibt viele internationale Unternehmen, in denen Englisch gesprochen wird. Du kannst dich nach einem Job umsehen, bei dem du z.B. Kontakt mit deutschen Kunden hast. Ich frage much nur, wo du wohnen sollst.
Guck mal hier zum Beispiel
Was hat der Betrieb, wo sie eine Ausbildung macht, damit zu tun?