Eine erfolglose Reparatur vom Computer. Kostenerstattung?
Hallo,
ich habe vor Kurzem ein Problem mit meinem Laptop und habe beschloßen ihn zu reparieren lassen. Ich wohne in Berlin und da es um ein schon ganz altes Modell handelt, habe ich natürlich keine Garantie auf das Gerät mehr, und habe in ein Elektronik Reparturservice nicht weit von meinem Haus abgegeben.
Der freundlicher Techniker hat sofort festgestellt, dass es ein bekanntes Problem ist und dass der GPU Chip einen Reflow braucht. Es wurden keine Teile ersetzt sondern der alte GPU Chip repariert gelassen. Das hat mir 130 Euro gekostet. Nun läuft das Gerät wie neu, aber in zwei Wochen wurde es tot - wurde plötzlich ausgeschaltet und ging nicht mehr an.
Bei meinem nächsten Besuch wurde mir gesagt, dass der Chip scheint nicht mehr reparaturfähig zu sein und dass es die ganze Logicboard ersetzt muss. Das Logicboard kostet aber rund 250 Euro und muss noch bestellt werden.
Nun bin ich in der Situation, dass ich einen toten Laptop habe aber doch für die Reparatur 130 Euro ausgegeben habe. Ich habe versucht mein Geld zurück zu bekommen, weil die Reparaturarbeiten 3 Monaten Garantie haben und der Techniker hat auch selbst erwähnt, dass es ihm missgelungen ist den Chip zu reparieren, aber er hatte die Arbeit durchgeführt und kann mir leider weiter nicht helfen, als nur die Logicboard zu ersetzen.
Auf meinen Vorschlag, dass ich diesfalls nur für die Diagnostik 50 Euro zahle, aber den Rest - 80 Euro zurückbekomme, weil die Reparatur missgelungen ist und das Gerät läuft nich mehr, wurde nicht akzeptiert.
Ist das zu Recht?
6 Antworten
Die Reparatur ist nicht mißlungen. Das Teil hat 2 Wochen funktioniert. Das bei einem alten Teil dann wieder ein Defekt auftreten kann, ist völlig normal. Deswegen sollte man sich gut überlegen, ob man so alte Teile überhaupt reparieren läßt.
Bei einem Reflow werden einfach nur die Lötstellen aufgefrischt.
Das Gerät ist eigentlich generell in einem sehr guten Zustand und hat mir gute Dienste geleistet.
Es ist offensichtlich nicht in einem guten Zustand. Es ist häufig so, dass wenn ein Schaden repariert wird, ein weiterer auftaucht. Dafür gibts auch Gründe.
Reparieren lohnt sich heutzutage in der Regel nicht mehr, schon alleine wegen der Stundenlöhne. Wenn man das selbst machen kann, ist das was anderes. Dann muß man nur das notwendige Bauteil finden.
Naja.. er hat das Ding ja repariert. Und jetzt bietet er die eine erneute Reparatur an, bei der Du nur das Board zahlen sollst. Du wurdest hier ganz dreist abgezockt. Zumal Du ein neues Laptop bei Media markt schon für 150 € bekommen hättest.
Vergiss die 130 € und auch gleich den ganzen Laden. Geh zu MediaMarkt und kauf Dir ein neues Laptop.
Wenn sie dir auf das reparierte Teil eine Garantie geben und der gleiche Fehler wieder auftritt, müssten sie ihn dir kostenlos noch einmal reparieren, wenn möglich.
Wenn der Laptop so alt ist, dann lohnt eine Reparatur ab 50€ aufwärts nicht mehr wirklich.
Gibt es von denen keine AGB? Was in den AGB steht, gilt. Wenn also eine Grantie von 3 Monaten besteht, gilt diese auch.
Mein Rat aber: Kauf dir lieber direkt ein neues Notebook bevor du das Ding nochmal reparieren lässt.. Hoffe dort sind nicht allzu wichtige Daten drauf.
Die Daten kann man ja retten.... Platte rausnehmen und über USB an das neue Laptop anschliessen. Da gibt es solche Boxen in denen man interne Platten rein tun kann, die dann via USB weiter genutzt werden können.
Das hier ist nur mal so ein Beispiel... gibt natürlich auch andere: https://www.amazon.de/IB-AC603-SATA-Adapter-inkl-Schutzbox/dp/B003VL357U
Danke für die Antwort. Das ich jetzt ein neues Gerät brauche ist mir klar, jedoch hätte ich wissen wollen, ob ich auf eine Kostenerstattung rechnen kann. Wie gesagt wahrscheinlich nicht auf alle 130 Euro, weil eine Arbeit doch durchgeführt war, sondern auf einen Teil davon, weil als Ergebnis ist das Gerät tot.
In AGB habe ich das nicht gefunden. deswegen würde ich wißen wollen wie man das gesetzlich regelt.
Also ich hätte schon die erste Reparatur nicht machen lassen bei so einem alten Modell.
Und weitere 250 Euro schon gleich gar nicht.
Kauf Dir einen neuen Laptop von guter Qualität, oder auch einen gebrauchten, und schmeiß das olle Teil auf den Müll.
Hallo und danke für deine Antwort. Das Gerät ist eigentlich generell in einem sehr guten Zustand und hat mir gute Dienste geleistet.
Da ich jetzt aber keine neue Teile finde, hängt schon nicht von mir ab, sondern von den Herstellern, deren Politik ist, dass die Konsumenten die alte Geräte wegwerfen und neu kaufen, obwohl es nur um einen Ersatzteil geht.
Ich könnte auch sofort 250 Euro ausgeben können, aber es werden keine neue Teile mehr produziert, deswegen war die Reparatur eine Chance das Gerät aufleben zu lassen und die Mutternatur nicht umsonst zu vermüllen.