Eigentumsübertragung bei Abgabeverträge?
Viele Tierschutzvereine haben in ihrem Abgabevertrag stehen, das ein Tier nur in den Besitz aber nicht in den Eigentum des neuen Halters übergeht. Das Eigentum am Tier bleibt dauerhaft bis zum Tode des Tiers beim Tierschutzverein.
Wie steht ihr zur Nichtübertragung von Eigentum am Tiere im Tierschutz? Habt ihr auch eine solche Klausel in euren Verträgen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum?
1 Antwort
Damit möchten Tierschutzvereine sicherstellen, dass die abgegebenen Tiere nicht unkontrolliert weitergegeben oder ausgesetzt werden, wenn unerwartet Probleme auftauchen.
Auch wir haben eine solche Klausel in unserem Vertrag, das bedeutet: Wir nehmen die Tiere im Notfall auch wieder zurück. Warum? Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Tiere leider oft weitergegeben oder sogar über Kleinanzeigen verkauft werden, wenn z.B. plötzlich hohe Tierarzt-Kosten aufkommen oder die sich die Lebensumstände der Besitzer ändern - und das, ohne dass sich vorher damit auseinandergesetzt wird, ob das neue Zuhause überhaupt geeignet für das Tier ist oder es dort in einigen Wochen auch wieder ausziehen muss. Das ist purer Stress fürs Tier und im schlimmsten Fall, wenn die Besitzer überfordert sind, werden Tiere auch einfach ausgesetzt. Das wollen wir verhindern mit dieser Klausel: Wir von der Tierhilfe Fünfseenland e.V. kümmern uns um das Tier - auch über die Abgabe hinaus.
Das hat auch ein Beispiel vor einigen Wochen gezeigt: Da haben wir eine Katze übernommen, die innerhalb von 4 Wochen insgesamt 7-mal weitergegeben wurde. Die siebte Besitzerin hat sich dann bei uns gemeldet, weil die Katze total gestresst und verstört war und kaum gefressen hat.
Deswegen schafft euch bitte nicht leichtfertig Tiere an, sondern beschäftigt euch mit den Bedürfnissen des jeweiligen Tieres und hinterfragt vor der Anschaffung, ob ihr wirklich bereit seid, diese Verantwortung bis ans Lebensende der Tiere zu übernehmen.
Wir von der Tierhilfe Fünfseenland e.V. bieten auch kostenlose Beratungen rund um das Thema an - hier findest du mehr Informationen zu dem Thema: https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/
Liebe Grüße,
dein Tierhilfe Fünfseenland e.V. -Team
Das hast du in fast jedem Tierheim und Tierschutz, das ist absolut normal, Damit man sie diese eben nicht einfach verkaufen können und bei Vertragsbruch eben auch dafür belangt werden können, immerhin geht es um ein Leben und keinen Nintendo DS
Mir ist es wichtig, das meine Tiere geschützt sind.
Sollte ich ein Tier nicht mehr halten können, dann möchte ich entscheiden, wer es aufnimmt. Diese Entscheidung überlasse ich nicht einem TSV, der das Tier nicht richtig kennt, sich jahrelang nicht an der Pflege oder den Kosten beteiligt hat.
Ich möchte auch z.B. nach einem Umzug selbst entscheiden, ob meine Katze dort Freigang bekommt oder nicht.
Eine atypische Verwahrung ist eine rechtliche Grauzone. Denn als Eigentümer müsste der TSV eigentlich alle Kosten der Unterbringung des Tieres bei mir bezahlen. Viele TSV nutzen aber diese Grauzone, um unrechtmässig über ein Tier zu bestimmen.
Im Ernstfall müsste ich mit einem auf Tierrecht spezialisierten Anwalt gegen den TSV vorgehen. Und das möchte ich nun mal nicht. Wie oben geschrieben ist es mir wichtig, das meine Tiere geschützt sind.
Mir ist klar, das dieser rechtlich sehr schwieriger Vertragstyp inzwischen weit verbreitet ist. Es gibt aber immer noch TSV, die seriös arbeiten und normale Verträge aufsetzen.
Schade, damit kommt ein Tier von euch für mich definitiv nicht in Betracht.
Eine solche "atypische Verwahrung" unterschreibe ich nicht.