EA211?

1 Antwort

Natürlich, in allen Baujahren soviel ich weiß, und er ist als 1.4 TSI einfach schrecklich

Das sind die zwei großen Motor-Schwachstellen des 1.4 TSI mit 122 PS:

  • frühzeitig verschleißende Steuerketten führen im schlimmsten Fall zu einem kapitalen Motorschaden und im besten Fall zu einem teuren Austausch derselben wenn das Problem rechtzeitig erkannt wird, 2000-2500 Euro etwa wenn neben der Kette selbst alle Gleitschienen, Ritzel und Spannrollen ausgetauscht werden. Nur die Kette zu tauschen ist zwar viel günstiger, löst aber das Problem keinesfalls auf Dauer.
  • bei diesem Motor treten gehäuft Kolben-Ringsteg-Brüche auf, was noch teurer als die Steuerketten-Reparatur ist und häufig den Fahrzeugwert übersteigt.

https://www.youtube.com/watch?v=vJ6uxhuZ1ak&t=126s

Meine Ex-Frau hat einen 2009er Golf 6 1.4 TSI mit 122 PS, es hat immerhin bis 180.000 Km gedauert bis der Steuerketten-Wechsel notwendig wurde. Mit den Kolben hatte sie bisher gottseidank keine Probleme. Aber das weiß man halt nie wenn man sich so ein Auto kauft oder bereits besitzt.

https://www.autobild.de/artikel/vw-steuerketten-kulanz-2892135.html

2012 deckte AUTO BILD Fertigungsfehler bei TSI-Steuerketten auf. Volkswagen versprach großzügige Kulanz – doch viele Kunden bleiben auf den Kosten sitzen.

Der Skandal um die gebrechlichen Steuerketten aus dem Volkswagen-Konzern nimmt kein Ende. VW hatte 2012 noch angekündigt, auch bei Autos, die älter als sechs Jahre sind, mindestens 50 Prozent der Material- und Lohnkosten zu übernehmen. Ausgangspunkt dafür war eine ungewöhnliche Häufung von Steuerketten-Schäden. Viele Betroffene hatten sich bei AUTO BILD gemeldet. VW gab schließlich zu, dass sich die Steuerkette tatsächlich längen und schließlich überspringen kann. Schlimmstenfalls droht in einem solchen Fall der plötzliche Motortod. Schuld soll ein Zulieferer gewesen sein, der bei der Herstellung der Ketten in einem gewissen Zeitraum Stanzwerkzeuge über die Verschleißgrenze hinaus eingesetzt und dadurch fehlerhafte Ketten geliefert hatte. Man entschied sich in Wolfsburg für erwähnte Kulanzregelung, die "für alle EA111-TSI-Motoren seit Anbeginn und ohne Kilometerbegrenzung" gelten sollte. Nun ist VW klammheimlich zurückgerudert.

Auf das Versprechen von 2012 angesprochen, erklärt ein VW-Sprecher, die Aussage habe sich auf die Autos bezogen, die zum Zeitpunkt des Berichts bereits außerhalb der Garantiezeit gewesen seien. Überdies seien Beschwerden "insgesamt stark zurückgegangen". Der AUTO BILD-Kummerkasten zählt dagegen 435 neue Fälle von Autos aus dem VW-Konzern allein seit Anfang 2017 – im Durchschnitt also mehr als ein Fall pro Arbeitstag. Die 2012 von VW genannte Fallzahl "im niedrigen dreistelligen Bereich" ist längst überschritten. Auch spricht eine interne Werkstattanweisung dafür, dass das Problem noch nicht ausgestanden ist. In der "Technischen Produktinformation 2040174/29" ist die Rede von einer möglichen "verschleißbedingten Längenänderung der Steuerkette" sowie vom möglichen Überspringen der Kette bei deren Überprüfung.

Zu so einem Test kommt es allerdings nur, wenn sich ein Kunde beispielsweise über Klackergeräusche des Motors beschwert – obwohl sich eine Längung der Steuerkette womöglich früher und eindeutig ermitteln lässt. So können Werkstätten mit Diagnosegeräten mindestens vier Werte auslesen, in denen das Wort "Kettenlängung" vorkommt. Sind hierzu Fehler im Speicher des Fahrzeugs abgelegt, würden sie "bei jedem korrekt ausgeführten Service auch ausgelesen", sagt der Kfz-Sachverständige Ronald Lorenz aus Berlin. Das komme, auch bei anderen Herstellern, inzwischen häufig vor. "Man muss davon ausgehen, dass die Steuerkette heute ein Verschleißteil ist", sagt Lorenz. Eine Erkenntnis, die für viele VW- Kunden zu spät kommt.pringen der Kette bei deren Überprüfung.

Steuerkette soll theoretisch 500.000 Kilometer halten

Laut VW-Internetseite halte die Kette "bis zu 500.000 Kilometer". Die Realität sieht oft anders aus. Etwa bei Ehepaar Gleß aus Crailsheim (Baden-Württemberg). In ihrem VW Jetta ist jetzt, nach nur 78.000 Kilometern, zum zweiten Mal die Steuerkette fällig. Vom ersten Tausch 2013 und dem des Nockenwellenverstellers 2015 übernahm VW gut zwei Drittel von etwa 4000 Euro. Die zweite Kette will VW mit Hinweis auf das Fahrzeugalter von neun Jahren nun nicht mehr zahlen. Für Jürgen und Bianca Gleß absurd: "Es kann doch nicht das Fahrzeugalter entscheidend sein, sondern die Haltbarkeit der erneuerten Teile."


Dampfschiff  28.10.2024, 14:51

In Deinem umfangreich recherchierten Beitrag geht es komplett um den älteren 1,4 TSI Motor, VW-interne Bezeichnung EA 111 (glaube ich). Das war der Grauguss-Motor mit anfälliger Steuerkette, der im Golf 5 und Golf 6 eingesetzt wurde. Insofern ist Deine Warnung vor dem 1,4 TSI-Motor im Golf 6 völlig berechtigt.

Der Fragesteller fragte aber speziell nach dem EA211 Motor (der blöderweise auch die Modellbezeichnung 1,4TSI trägt, obwohl es ein völlig anders konstruierter Motor ist, mit Leichtmetall-Zylinderblock und Zahnriemen). Dieser Motor hatte alle die von Dir aufgezählten Schwachstellen nicht mehr - er wurde aber erst im Golf 7 eingebaut, soweit ich weiss.

CampaWoll  28.10.2024, 15:17
@Dampfschiff

Tatsächlich, im Golf 6 ist es der EA111, ich habe meine Augen nicht getraut dass der noch eine Grauguss-Motorblock hatte, ein völliger Anachronismus im Zeitalter krampfhafter Anstrengungen möglichst niedrige Flottenverbräuche zu erreichen.

Ich dachte der EA211 hätte immer einen unproblematischen Zahnriemen mit sehr langem Wechselintervall. Scheinbar doch nicht immer:

https://reads.alibaba.com/de/7-common-failures-of-volkswagen-ea211-engines/

7 häufige Ausfälle des Volkswagen EA211-MotorsAusfall des Steuerkettenspanners

Ein Ausfall des Steuerkettenspanners kommt häufig vor Problem im Volkswagen EA211-Motor. Der Steuerkettenspanner ist in erster Linie dafür verantwortlich, dass die Steuerkette gespannt ist. Wenn die Steuerkette gespannt ist, öffnen und schließen die Ventile des Motors zum richtigen Zeitpunkt. 

Bei Ausfall des Spanners lockert sich häufig die Steuerkette, was zu Motorschäden führt. Zu den Symptomen einer defekten Steuerkette gehören:

  1. Motorzündaussetzer.
  2. Eine defekte Steuerkette könnte dazu führen, dass ein Motor nicht startet.
  3. Ein metallisches Klappergeräusch könnte durch eine verschlissene Steuerkette entstehen.
  4. Der Motor kann an Leistung verlieren, da die Ventile und Kolben nicht wie vorgesehen zusammenarbeiten.

Die Lösung für dieses Problem besteht häufig darin, den Steuerkettenspanner durch ein aktualisiertes Teil zu ersetzen. Das Ignorieren eines solchen Problems könnte zu größeren Motorschäden führen, die später kostspielig wären.

Ruckeln

Vor allem bei den Varianten 1.4 TSI und 1.5 TSI ist Ruckeln ein Problem. Zu den Hauptursachen für dieses Problem gehören verschmutzte Luftfilter, defekte Zündkerzen, defekte Drosselklappen und Einspritzdüsen. 

Die häufigste Ursache für Ruckeln bei einem Volkswagen EA211-Motor ist jedoch ein Problem mit der Übertragung des Direktschaltgetriebes. Dieses Problem kann behoben werden, indem das Direktschaltgetriebe durch ein neues ersetzt wird. 

Eine defekte Zündspule ist eine weitere mögliche Ursache für Ruckeln im Volkswagen EA211-Motor. Zündspulen sind für die elektrische Energieversorgung der Zündkerzen verantwortlich. Dadurch wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Motor gezündet. Wenn die Zündspule ausfällt, kommt es daher zu Fehlzündungen im Motor, die zu Ruckeln führen. 

Probleme mit übermäßigem Ölverbrauch

Es wird angenommen, dass die Probleme mit dem übermäßigen Ölverbrauch mit den Kolbenringen des Motors zusammenhängen. Kolbenringe können vorzeitig verschleißen, wodurch Öl in die Brennkammer gelangen und mit dem Kraftstoff verbrennen kann. 

Besitzer betroffener Autos stellen möglicherweise auch fest, dass der Motorölstand zwischen den Ölwechseln erheblich gesunken ist und im Gegensatz zu einem ordnungsgemäß funktionierenden Motor häufig Öl nachgefüllt werden muss. In den meisten Fällen führt ein solches Problem zu einem Motorschaden. Daher muss ein Unternehmen, das dieses Auto kaufen möchte, die Turbodichtungen, Kolbenringe und Ventilführungen überprüfen.

Ausfall der Wasserpumpe

Zu den häufigsten Anzeichen, auf die ein Unternehmen vor dem Kauf eines Fahrzeugs achten sollte, gehören Kühlmittellecks und Überhitzung. 

VW AVT-Fehler

Wie erläutert, wird die Ventilsteuerung durch das AVT-System gesteuert. Allerdings ist das AVT-System komplex und es wurden Fälle gemeldet, insbesondere von Problemen im Zusammenhang mit der Betätigung des AVT-Systems. Der Ausfall des Volkswagen AVT kann auf fehlerhafte Steuerketten, Öllecks und Probleme mit dem Motorsteuermodul zurückzuführen sein. 

Kohlenstoffaufbau

Kohlenstoffablagerungen sind ein weiterer häufiger Fehler des Volkswagen EA211-Motors. Kohlenstoffablagerungen entstehen hauptsächlich, wenn sich Kohlenstoffablagerungen am Einlassventil und anderen Teilen des Motors ansammeln. Da der Luftstrom eingeschränkt ist, kann diese Kohlenstoffablagerung zu Fehlzündungen, verminderter Motorleistung und unruhigem Leerlauf führen. 

Zu den Faktoren, die zur Kohlenstoffbildung beitragen, gehören:

  1. Der Fahrstil.
  2. Qualität des verwendeten Kraftstoffs.
  3. Ölverbrauch.

Um Kohlenstoffablagerungen im EA211-Motor zu verhindern, ist die Einhaltung des vom Hersteller empfohlenen Wartungsplans unerlässlich. Dazu gehören regelmäßige Ölwechsel, die Verwendung von hochwertigem Benzin und die Vermeidung von Kurzstreckenfahrten.

Ausfall des Turboladers

Der Turbolader ist eine Komponente des Zwangsansaugsystems des Motors,

Zu den Hauptsymptomen eines Turboladerausfalls zählen übermäßiger Ölverbrauch, mangelnde Beschleunigung, Leistungsverlust und ungewöhnliche Motorgeräusche.

Um einem Ausfall des Turboladers vorzubeugen, ist es jedoch wichtig, das Motoröl regelmäßig zu wechseln, die Luftfilter häufig auszutauschen und aggressives Fahren zu vermeiden. Darüber hinaus kann der Einbau eines verbesserten Turboladers dazu beitragen, einen vorzeitigen Ausfall zu verhindern.