E-Gitarren Bau, was beachten?
Guten Abend,
ich habe den Plan eine E-Gitarre zu bauen. Ich verzichte auf Bausätze weil sonst der Spaß am selber bauen ja schon ein wenig verloren geht.
Ich stecke gerade in der Recherche Phase. Ich bin soweit, dass ich weiß, dass ich folgendes brauche:
2 x Tonabnehmer
1 mal das Teil um die Saiten unten festzuhalten
1 mal 3 Phasenschalter, warum ist mir noch nicht ganz bekannt
2 Potentiometer, einen Hochpassfilter und einen Hochpassfilter
Das Teil für den Kopf um die Saiten zu spannen.
Ich hätte noch die Frage, was diese Punkte auf dem Hals den E-Gitarren sollen. Sind das Elektronische Kontakte oder nur Deko?
Außerdem würde ich gerne wissen ob das bis hierher alles passt und wo ich die Erdung verlegen muss.
Vielen lieben Dank für die Antworten im Voraus
MFG
Silas
2 Antworten
Klingt ambitioniert. Mindestens den Hals würde ich fertig kaufen. Den Rest kann man relativ frei gestalten.
Typisch wäre zum Beispiel:
- Zwei Tonabehmer (z.B. Humbucker)
- 3-Wege-Schalter
- Zwei Potentiometer für Volume und Tone (können identisch sein)
- Kleiner Kondensator für den Tone Pot (weiß nicht welcher Wert)
- Klinkenbuchse
- Steg und Brücke
- Stimm Mechaniken
- Sattel
- Ausreichend Drähte (z.B. weiß für Signal und schwarz für Erdung)
- Kupferfolie um vorher die Hohlräume vor Interferenzen abzuschirmen. Braucht man nicht unbedingt, aber kann sinnvoll sein.
Wie man das am besten verkabelt kann man online recherchieren. Da gibt's nicht die eine Lösung.
Die Punkte dienen zur Orientierung damit man weiß wo welcher Bund ist.
Der Hals ist das, wobei du als Anfänger am meisten falsch machen kannst. (Bundabdichtung, benötigtes Spezialwerkzeug und so weiter.) Den Tonabnehmer würde ich auch nicht selbst wickeln. Das braucht Erfahrung und vernünftiges Equipment. Außerdem gibt es auch Brauchbares für weniger Geld.
Tonabnehmer sind Spulen und man könnte sie eigentlich auch selbst wickeln, aber "besser" wird das nicht sein (außer man kennt sich schon sehr gut aus). Brauchbare Tonabnehmer gibt's auch im 30€ Bereich. Was meinst du mit für jeden Kontakt eine einzelne Spule?
Der Hals muss sehr präzise sein und außerdem steckt da ein Metallstab drin. Das kann man nicht ohne weiteres bauen.
Der Metallstab im Hals wird wahrscheinlich Erdung sein. Sind dann die ganzen Stege geerdet oder was meinst du mit Bundabdichtung und so weiter?
Ja ich denke mit selber Wickeln kann ich nicht anfangen. Ich hätte das Equipment aber den Draht müsste ich kaufen. Dafür kann ich aber auch schon halbwegs fertige Tonabnehmer bekommen. Außerdem bin ich am überlegen wie viele Tonabnehmer ich draufpacke. Ich bin gerade am Überlegen ob ich einen Humbucker und 2 Singecoil nehme. Was ist denn klangtechnisch die beste Kombi?
Der Metallstab im Hals, ist dafür da die Halskrümmung einzustellen. Der hat mit der Erdung nicht viel zu tun.
Der Stab reguliert die Krümmung des Halses, das muss man hin und wieder nachjustieren. Man muss nur die Elektronik erden, bzw. dann noch einen Draht zum Steg legen
Aha. sonst verschiebt sich der Hals nach der Zeit nehme ich an. Richtig?
Kann man so pauschal nicht sagen. Kommt darauf an, was man erreichen möchte. Ich würde es für den Anfang aber möglichst simpel gestalten.
Genau da Holz bekanntlich arbeitet. Außerdem ist da mit der Spannung der Saiten ordentlich Zug drauf.
Ich sehe zum Beispiel auf der Gitarre von Brian May 3 Singecoil Tonabnehmer. Ist das ratsam oder doch einen oder 2 Humbucker. Ich bin mir da relativ unsicher, da es eben meine erste E-Gitarre überhaupt wird.
Eigentlich Geschmackssache. Mit 2 Humbuckern macht man nichts falsch. Manche Gitarren haben sogar nur einen Tonabnehmer. Das wäre mir aber zu langweilig.
Also der Vorteil bei Humbuckern ist, dass sie deutlich unempfindlicher gegenüber Störgeräuschen sind. Letztendlich kommt es aber auf das Genre an. Man kann einen Humbucker, aber auch so schalten, dass nur eine der beiden Spulen auf den Ausgang geht. Nennt sich Coilsplit. Geht über einen 5-Wege Schalter oder einen so genannten Push Pull Poti. Aber auch über einen Mini Schalter usw. Da gibt es viele Möglichkeiten.
Ich denke, dann nehme ich 2 Humbucker und einen Singlecoil, Wobei ich bei den Humbucker dann mich elektrotechnisch aus, dass man die Spulen zu und ausschalten kann. Klingt das gut?
Handwerklich und Mechatronisch kann ich (ohne anzugeben) ziemlich viel. Außerdem denke ich, dass mit 2 Humbuckern und 1 Singlecoil, die alle einzeln reguliert werden können ein echt cooles Allrounder Teil daraus werden könnte. So kann ich mich einfach in das jeweilige Genre hineinschalten.
Ja coole Idee, "HSH" sieht man öfters bei Superstrats. Auch wenn man im Prinzip jedes Genre auf jeder Kombination spielen könnte. Ich würde ordentlich Platz lassen, damit der ganze Kram mit dem 5 Wege Schalter und Coil Splitting und vielleicht andere Mods reinpassen.
Ist auf jeden Fall vielseitig. Am einfachsten wäre da wohl ein Schlagbrett und ein so genannter Swimming Pool Route, wie bei manchen Strats.
Kommt aber natürlich darauf an, was geplant ist. Es gibt auf jeden Fall einiges an Videos und sehr hilfreiche Forenbeiträge, wobei letztere ein gewisses Grundwissen brauchen.
Sollte ich die Spulen parallel oder seriell anschließen? Was empfiehlt sich da?
Hmm weiß nicht. Die zwei Spulen in einem Humbucker Tonabnehmer sind standardmäßig seriell und die einzelnen Tonabnehmer verbindet man üblicherweise parallel, glaube ich. Es gibt auch Tricks wie man das nach belieben umschalten kann. Keine Ahnung wie sich das klanglich unterscheidet.
Dann informiere ich mich beim Schaltplan entwickeln mal damit. Aber ich denke mit S-H-H oder H-S-H bin ich bestens aufgehoben. Die Anordnung überlege ich mir noch. Ich danke euch echt für eure Hilfe! Danke
MFG
Silas
Ich auch. Ich designe gerade einen eigenen Korpus. Hat das denn große Auswirkungen auf den Klang ob ich den Korpus hohl mache oder massiv? Weil hohl wäre einfacher. Aber ich denke so einen großen Unterschied macht das nicht oder?
Der Plan steht jetzt. H-S-H, wobei ich alle Spulen separat an oder ausschalten kann. Außerdem kommen an die 2 Humbucker noch Tone Potentiometer. Dann habe ich 2 mal Tone und ein mal Volume. Ich denke, dass ich damit ganz gut aufgehoben bin.
Wäre hohl wirklich einfacher? Wäre nicht ein dickes Stück Holz oder ggf. geklebte Holzplatten einfacher? Klanglich macht es einen Unterschied zwischen einem resonanten und nicht resonanten Korpus, aber das eine ist nicht besser oder schlechter als das andere und in dem "dünnen" E-Gitarren Format ist der Unterschied nicht so dramatisch. Die Holzwahl (bei E-Gitarren) ist dabei auch eher ein Mythos - jedenfalls bei weitem nicht so relevant wie manche behaupten. Beim Gewicht sollte man jedenfalls aufpassen. Zu schwer ist ungemütlich und zu leicht macht die Gitarre kopflastig und das ist auch ungemütlich.
Bei den Potis würde ich alle als Push-Pull kaufen, damit man da noch Funktionalitäten anschließen kann. Ich würde noch mal überdenken, ob man separate Tones braucht, ich denke so wichtig ist das nicht. Lieber separate Volumes.
Ich werde auf jeden Fall überall noch separater Volumes platzieren, da ich überall 14 K Tonabnehmer habe. Daher muss ich die Neck ja mehr runterreglen als die Bridge, falls die überhaupt geregelt werden müssen.
Klingt für mich danach als wäre da noch mehr Recherche notwendig. Das darf man nicht unterschätzen.
Einen Phasenschalter kann man verbauen, was du meinst ist aber wahrscheinlich ein 3 bzw. 5-Wege Schalter um zwischen den Tonabnehmern zu wechseln und ggf. die Schaltung zu ändern. Am einfachsten wäre natürlich ein einzelner Tonabnehmer mit nur einem Potentiometer. Dabei ist entscheidend ob es sich um einen Humbucker oder einen Singlecoil handelt.
Außerdem braucht man so einiges an Werkzeug, wenn man wirklich alles komplett selbst machen möchte. Unter anderem eine Oberfräse. Aber auch Spezialwerkzeug für Bundarbeit, etc.
Die Erdung verlegst du von der Brücke zum Gehäuse des Potentiometers. Alles elektronischen Bauteile werden dann nochmal untereinander geerdet und am besten abgeschirmt.
Vielen Dank für das antworten. Ich habe gerade gesehen, dass man die Tonabnehmer selber bauen kann. Empfiehlt sich das oder sind die gekauften um weiten besser? Außerdem sehe ich immer in den Beschreibungen, dass diese mit einer Spule gebaut werden. Ist es denn besser für jeden Kontakt eine einzelne Spule zu haben?
Warum sollte ich den Hals fertig kaufen?
Die vielen Fragen tuen mir leid ;).
MFG