Dummheit und Stolz wachsen auf dem selben Holz?
was kann dieses Sprichwort heissen?
19 Antworten
Ich würde da mal interpretieren, dass die Basis, der Grundstein, aus der sich Dummheit oder Stolz entwickelt der selbe ist und dementsprechend Dummheit u. Stolz nicht weit auseinanderliegen. Aus Stolz kann schnell Dummheit werden und umgekehrt.
Das Holz auf dem Dummheit und Stolz wachsen, heisst Egoismus.
Denn dumm ist,wer meint schon alles zu wissen und nicht mehr bereit ist zu lernen.
Stolz ist, wer sich einbildet, grösser zu sein als ein Anderer, der weniger gut dasteht, wobei zu beachten ist, dass zu jeder Zeit an jedem Ort andere Vorgaben gemacht werden, auf die man stolz sein müsste...
Sowohl Dummheit und Stolz beruhen auf Fehlschlüssen:
- Dumme Menschen machen die gleichen Fehler immer wieder und sind unfähig sie als solche zu erkennen. Als Beispiel diene ein mann, der sich immer wieder Tussis als Partnerinnen aussucht und sich wundert warum er belogen betrogen verraten und verkauft wird. Oder eine Frau, die sich immer wieder Schläger als Partner sucht und sich darüber beschwert, was für üble Kerle sie da hat.
- Stolze Menschen berufen sich als Totschlagargument auf eine Sache, für die sie nichts können und die sie nicht zu einem besseren Menschen macht. Als Beispiel diene eine Frau die permanent auf ihr "Frausein" hinweist, wofür sie weder etwas kann, noch das sie das zu einem besseren Menschen macht. Ein anderes Beispiel wäre der Glaube, die Hautfarbe eines Menschen hätte eine Aussagekraft über seinen Wert.
dummheit bedeutet, ich weiß nichts
stolz heißt, ich habe das gefühl, ohne fremde hilfe etwas aus mir ganz alleine heraus geschaffen zu haben.
wenn man allerdings stoz ist, ein deutscher zu sein, dann ist mann dumm, da man dazu nicht das geringst beigetragen hat und sich mit fremden federn schmückt.
Fehlerhafte Selbsteinschätzung in positiver oder negativer Richtung hat dieselbe Basis. So lautet ungefähr die profane Übersetzung dieses (viel schöneren) Sprichworts. Anders gesagt: Wer sich überschätzt, ist dumm, weil er seine Grenzen nicht erkennt. Ganz richtig und beinahe "dialektisch" (aber volkstümlich) formuliert.