Dürfen Heizungsrohre spürbar vibrieren?
Hallo,
Ich heize mit einer Kombitherme von 2003, die in der Küche hängt (neben dem Schlafzimmer). Neben den normalen Betriebsgeräuschen ist mir ein unangenehmes Brummen/dröhnen aufgefallen, das man durch die Wände hört, an verschiedenen Stellen des Hauses, unabhängig davon, wie weit man von der Therme entfernt steht. Dieses Brummen kommt eindeutig von der Heizung, wenn sie im Winterbetrieb ist, und zwar sowohl wenn sie gerade aktiv heizt als auch wenn sie nur vorläuft. Ist sie dagegen im Modus "Frostschutz" oder im Sommerbetrieb, ist das Brummen weg.
Mir ist aufgefallen, dass eines der Kupferrohre, die von der Heizung in den Boden führen, spürbar (und hörbar) vibriert und vermute, dass das unangenehme Dröhnen zumindest teilweise von diesem Rohr stammt (es wird im Betrieb heiß also offenbar wird hierdurch das Warmwasser in die Heizkörper geleitet).
Könnte ich recht haben? Oder "darf" so ein Rohr vibrieren?
Könnte etwas an der Heizung falsch eingestellt sein? Kann ich sonst etwas machen?
(hinzu kommt noch, dass derzeit alle Heizkörper rauschen, einer mehr, ein anderer weniger. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Thermostate gleichzeitig kaputt sind. Spricht das nicht für meine Theorie?)
5 Antworten
Wenn eine Pumpe mit 3 Stufen drin ist, versuchs mal mit einer Stufe runter drehen.
Das vibrieren kommt vom heizten das ist erlaubt aber eigentlich tritt das eher auf wen zb die pumpe im keller am kessel zu hoch eingestellt ist oder der Brenner zu stark eingestellt ist auch wen die rohre nicht isoliert sind kommt das brummen
Es ist aber auch möglich das Irgendwo eine Befestigung nicht mehr so ist wie sie sein sollte!
Hi,
grundsätzlich kann das dein Heizungsfachmann recht schnell aufklären.
Hier kann man nur Vermutungen anstellen, die dir u. u. gar nicht weiter helfen.
Du kannst deinem Vermieter mitteilen, dass er diesen "Mangel" abstellen soll.
https://www.mietminderung.org/mietminderung-heizung-macht-geraeusche-und-laerm/
Ich vermute, dass die Pumpe defekt ist und zeitnah den Geist aufgibt.
Meinen Sie das wegen des Brummens oder wegen des vibrierenden Wasserrohres?
Da du vermutlich nicht in einem öffentlichen Gebäude lebst, vermute ich, dass die werten Kollegen Heizungsbauer komplett die Schallisolierung deiner Heizungsanlage ignoriert haben.
Z.b. in Hotels, Malls, ... Werden Schall- und Vibrationsdämpfer bei Heizung als auch Lüftung eingebaut, damit eben nicht das gesamte Gebäude dröhnt.
Aber da deine nur ein privates Haus ist, hat das offenbar niemand für nötig erachtet und so dröhnt es eben. Schicksal.
Als "Schicksal" würde ich das aber nicht abtun!
Bei einer Heizungsanlage lassen sich solche Vibrationen meist auf die Pumpe oder das Gebläse zurückführen, da diese Bauteile die einzigen sind, welche sich mit hoher Frequenz drehen / bewegen.
Unsinn! Eine Gaskombitherme für eine Etagenheizung wird mit mitgelieferten Wandkonsolen und Befestigungsmaterial montiert. Habe noch nie erlebt, dass dort ein "Schallschutz-Set" mitgeliefert wurde oder eines bestellbar wäre. Das gleiche gilt für eine evtl. Entkoppelung der Anschlußrohre der Therme....
Danke, natürlich möchte ich meinen Vermieter drauf ansprechen. Ich möchte nur nicht mit hanebüchenen Theorien ankommen und wüsste deshalb gern, ob das überhaupt sein kann, was ich denke. Oder ob es am Ende normal ist, dass diese Rohre vibrieren.