Drei Strom Phasen miteinander verbunden?
Hallo, ich lebe seit einigen Jahren im Kongo und habe Probleme mit der Strominstallation in der Mietwohnung. Da der einzige Stromanbieter sehr unzuverlässig ist, haben die Installateure eine kongolesische Lösung gezaubert: da es eher die Regel ist, dass nie alle 3 Phasen gleichzeitig geliefert werden, hat man unter den 3 Phasen Brücken verdrahtet "falls mal eine Phase ausfällt, ist doch noch Spannung auf allen...".
Meine Sorge/Frage (die sich durch regelmäßige Ausfälle von Stromgeräten zu bestätigen scheint - auch Glüh(LED)birnen könnte ich alle 2 Tage ersetzen... also lieber im Dunkeln sitzen...) : wenn mal ausnahmsweise 2 oder gar alle 3 Phasen ankommen, steigert das nicht die Spannung? Es sei angemerkt, dass nominal 220V Netzspannung geliefert werden sollte, tatsächlich schwankt sie jedoch von 90V bis 250V und höher. Also bei ca. 150-170V ist eine Steigerung ja eher Ok, aber 3 Phasen von 220V ergeben doch 380-400V, wenn ich die Theorie von Starkstrom einigermaßen verstanden habe?
Leider kann ich auf allzu technische Fragen keine Auskunft geben - dafür kenne ich mich zu wenig aus...
Seit Monaten kommt offiziell kein Strom mehr an, der Hausverwalter hat uns vor ein paar Tagen eröffnet, es läge ein Problem mit dem Neutralleiter vor, das aber in den nächsten Tagen (oder Wochen oder ... im Kongo muss man zeitlich etwas flexibel sein ...) behoben werden solle.
Nach meinem Verständnis kommen die 3 Phasen unten in den Porzellan-Sicherungen an. Davon fehlen 2 - sie wurden höchstwahrscheinlich gestohlen beim Auszug der Nachbarn aus der anderen Doppelhaushälfte nach Ableben des Familienoberhaupts (ob durch dessen nun arbeitslosen Hausdiener, der für die Verwaltung der Kontakte zu den staatlichen Strom- und Wasserversorgern zuständig war, oder ob durch einen Agenten des Stromanbieters (zuständig fürs Ablesen eines Zählers, der seitdem wir im Haus sind nie funktioniert hat und für die regelmäßige Trinkgeld-Erpressung mit leeren Versprechungen zur Lösung von Problemen, die nie gelöst werden ... für die, die es interessiert: die Abrechnung erfolgt "pauschal" ... und hat sich seit unserem Einzug verdreifacht ... wegen ... Inflation, Bedarf der Vorgesetzten, Putin, Trump und Notdurft von sonst irgendjemandem...
Zu Zeiten da noch ab und an Strom ankam (also für die Frage nach dem "Warum" nicht alle Phasen ständig ankommen: das ganze Netz ist marode, an allen Ecken und Kanten wird irgendwie abgezweigt, angeschlossen etc ... also nix mit Lüsterklemmen oder aktuellerem ... stellt Euch vor, Ihr kauft lose Bonbons in einem Tante-Emma-Laden Ende der 60er-Jahre. Sie packt sie Dir in eine konische, spitze Papiertüte - also für ältere Semester ... neh Du, iss klar ... für jüngere: wenn Ihr die deutsche Tradition der Schultüte für den ersten Schultag kennt, stellt Euch eine Mini-Schultüte vor - wenn Ihr schon mal an unsere belgischen Küste Fritten bestellt habt ... pardon ... Pommes rot-weiß ... stellt Euch eine solche Frittentüte vor - und wurschtelt oben die Spitze irgendwie zu ... SOO werden im Kongo Kabelanschlüsse ausgeführt. Meistens. Also nach DIN 12345xyz schlach mich tot für elektrische Stühle und selbstmordgefährdete Elektriker ... sorry. Lange Klammer) konnte man an den bunten Knöpskes die Spannung der einzelnen Phasen ablesen ... ich habe schon mal 110V , 280V aber meistens Werte zwischen 170 und 200V gelesen. 220V ist ungefähr so selten wie 3 Wochen hintereinander ein 6er im Lotto.
Vorhang zu, alle Fragen offen.
4 Antworten
Wenn die alle drei Phasen gebrückt haben, und wenn dann mehr als eine der Phasen unterschiedlich spannungsführend ist, gibt es einen Kurzschluss direkt über die Brückungsstelle. Ist jetzt die Frage ob mit Phase tatsächlich auch eine Phase des Drehstroms gemeint ist oder eher Leitungen, und warum überhaupt zu- und abgeschaltet wird.
Vielleicht wird von der örtlichen Verteilung aus die Häuser/Wohnungen gruppenweise auf eine der drei Phasen aufgeteilt und wenn die eine dann ausfällt, wird die ausgefallene Gruppe übergangsweise auf die andere Phase zugeschaltet? Ich kenn die Gegebenheiten nicht.
An deinen Verbrauchern kann keine Spannung von 400V anliegen. Erst recht nicht mit der Zauberkurzschlussbrücke.
dass nie alle 3 Phasen gleichzeitig geliefert werden, hat man unter den 3 Phasen Brücken verdrahtet
Wenn man unterschiedliche Phasen mit Phasenverschiebung brückt, würde es einen Kurzschluss geben, aber keine Spannungserhöhung... Da man die Netzform und Installation nicht kennt, kann man aus der Ferne auch keine Diagnose stellen... Aber so wie Du es beschreibst, müssten die drei Phasen ohne Phasenverschiebung sein, sonst ginge es nicht. Das wiederum wäre aber Gefährlich für einen einzelnen Rückleiter...
Wenn du bei Drehstrom, also einen Phasenwinkel von 120°, zwei Phasen nimmst, liegen dazwischen 380 Volt.
Der Faktor ist Wurzel(3) = 1,732
Das würde das Durchbrennen von Glühbirnen erklären. Auch Stromausfälle, denke ich.
Wechselseitig gebrückte Phasen führen nur zum Kurzschluss und Unterbrechung der Stromkreise, im günstigsten Falle durch die Leitungsschutz-Sicherungen.
Ich habe in Entwicklungsländern schon bedrohliche Elektro-Installationen gesehen. Aber im Kongo war ich noch nicht.