dis- Dur

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Schreib vor jeden Ton der D-Dur Tonlaiter ein Kreuz, da wo schon eins steht (fis und cis), ein Doppelkreuz (schaut aus wie ein x ).

dis-eis-fisis-gis-ais-his-cisis-dis


superlativus 
Fragesteller
 22.02.2011, 07:18

Danke :)

0

carlogesualdo hat recht. Und wenn hier geantwortet wird, es gibt kein Dis-Dur oder es wäre das gleiche wie Es-Dur, dann ist das falsch bzw. nicht ganz richtig. Auf dem Klavier spielt man natürlich die gleichen Tasten wie bei Es-Dur (bzw. bei allen harmonischen Instrumenten). Bei Blasinstrumenten schaut es anders aus. Hier klingen - warum auch immer - die Kreuztonarten anders als die B-Tonarten (deshalb ist z.B. Oberkrainer-Musik meistens in Kreuztonarten und Blasmusik in B-Tonarten komponiert). Siehe auch dazu das "Harmonische Komma", ein Klavier ist nie "rein" gestimmt sondern immer etwas zu tief.

Hallo. Selbstverständlich gibt es die Tonart Dis-Dur. Es existiert für jeden Ton und Halbton der chromatischen Skala eine Dur- und eine Molltonleiter. Nur Tonarten mit mehr als 6 Vorzeichen, egal ob Kreuz oder B werden in der Praxis kaum verwendet. Wenn im Verlauf eines Musikstückes, z.B. in einer klassischen Sonate eine Tonart wie Dis-Dur in der harmonischen Entwicklung auftaucht, dann ist sie durchaus präsent. In der Praxis wird allerdings meistens die "enharmonisch" gleichklingende Tonart mit weniger Vorzeichen (im Falle von Dis-Dur ist es Es-Dur) verwendet. Wer's nicht glaubt, kann alles nachprüfen.

Dis ist das selbe wie der Ton Es!

Lerne deshalb Es - Dur. Da man von einem Grunton sowohl einen Halbton nach unten gehen kann (b) als auch einen halben Ton nach oben (Kreuz), sind diese Zwischentöne immer mit zwei Namen belegt.

Demnach entspricht das Es dem Dis!

dis - eis - fissis - gis - ais- his - cisis - dis

Einfach vor die Töne der Dur-Tonleiter jeweils ein Kreuz schreiben, wo schon eins steht (fis und cis) ein Doppelkreuz (schaut so aus wie das Kreuzchen, das du im Lottoschein machst) OK? :-)