deutsch grammatik verben?

2 Antworten

„ich habe mich gut unterhalten!“

1) Das Verb "sich unterhalten"  in der Bedeutung von "miteinander sprechen" ist reflexiv. Man kann das "sich" also zum Prädikat nehmen.

Ich habe mich gut unterhaltenWir haben uns gut unterhalten.

2) Der Begriff "jemanden oder einander unterhalten" u. a. in der Bedeutung von "jemandem oder einander vergnüglich die Zeit vertreiben" ist nicht reflexiv.

Akkusativobjekte:

Ich habe ihn unterhalten. Wir haben einander unterhalten. (Wen?)


ninchens  23.10.2017, 10:16

Also ist beides möglich?

0
Aischylos  23.10.2017, 10:30
@ninchens

Ich würde das "sich" bei echten reflexiven Verben immer zum Verb bzw. Prädikat zählen, um auf die vielen falsch reflexiv verwendeten Verben aufmerksam zu machen.

0
ninchens  23.10.2017, 10:54

Also würdest du das "mich" hier eher zum Verb nehmen, anders wäre es aber auch nicht komplett falsch?

0
Aischylos  24.10.2017, 07:57

Ich habe es mir nochmals überlegt: Entscheidend für die Bestimmung aller Satzglieder ist ausnahmslos die Umstellprobe

Wenn sich also ein "sich" im Satz an eine andere Position verschieben lässt ist es ein Objekt.

Diese einfache Regel / kann / man / sich / leicht / einprägen.

Man / kann / sich / diese Regel / leicht / einprägen.

Die Position des "sich" kann im Satz verändert werden, also ist es ein Objekt.



1
Aischylos  24.10.2017, 08:02

Ich habe mich gut unterhalten.

Gut unterhalten habe ich mich.

Unterhalten habe ich mich gut.

mich = Objekt, gehört also hier nicht zum Prädikat

1

Bei echten reflexiven Verben wie "sich weigern" gehört das Reflexivpronomen zum Verb. Ich kann nicht "andere weigern".

Bei "unterhalten" ist es nicht so klar. Ich kann auch "andere unterhalten".