Deutsch - Arabisch - Übersetzung (Bitte dringend um Hilfe!)
Hallo meine Lieben,
ich werde mir in 4 Wochen ein Tattoo mit den Namen meiner Urgroßeltern auf arabisch stechen lassen. Da ich mich nicht allein auf die google-Übersetzung verlassen und kein Risiko eingehen möchte, wollte ich euch Experten noch einmal um Hilfe und Rat bitten, da sich Rechtschreibfehler so schlecht als Tattoo auf der Haut machen!!
Meine Urgroßeltern heißen: Karl und Ingeborg
(Auch das "und" soll ausgeschrieben werden und zwischen den Namen stehen. Karl sollte zuerst genannt werden. Alterativ wäre die gekürzte Version des Namens Ingeborg auch akzeptabel: Inge)
Der google-Übersetzer hatte folgendes Ergebnis für mich:


4 Antworten
In Ägyptisch Arabisch liest sich das, was du da geschrieben hast wie:
Karl wa (=arabisches Wort für und) Iingeburg
Ich würd bei Ingeburg entweder das erste oder das zweite Zeichen weglassen, ist so zwar nicht unbedingt falsch, aber anders fände ich es schöner.
Araber, die nicht Ägypter sind, lesen den einen Buchstaben Dschim nicht wie wir das "G", sondern mehr wie ein "dsch" (http://de.wikipedia.org/wiki/%D8%AC). Das betrifft den letzen und 5.letzen Buchstaben (von hinten = links gezählt). Da gibts aber auch keinen anderen Buchstaben, der G-ähmlicher ist. Im Ägyptischen ist es das "G".
Es gibt zwar einen Buchstaben dazu , aber der ist mehr ein Sonderzeichen und gehört eigentlich nicht zum arabischen Alphabet:
Hey Getorix :)
Nur zum Verständnis:
Also sind bei dem Wort "Ingeborg", gleich zwei "i" am Anfang vorhanden? Alif und Ya? Sind das beides Buchstaben, die "i" bedeuten? Und die könnte man stehenlassen? Du schreibst "Ingeborg" mit "u" (Ingeburg). Hast du dich nur verschrieben, oder steht es auf dem Bild wirklich mit "u"? Weil es eigentlich mit "o" (Ingeborg) geschrieben wird!
Du würdest also Dschim, durch Ghain ersetzen, weil Araber, die nicht Äqypter sind, es nicht verstehen können? Aber im Prinzip ist ansonsten alles richtig geschrieben? Ist das ägyptische Arabisch Hocharabisch?
Oh, so viele Fragen! Ich hoffe es sind nicht zu viele Umstände! Vielen lieben Dank für deine Hilfe! :)
Rest der Antwort (wird sonst als Spam gewertet):
http://de.wikipedia.org/wiki/Ghain_%28Arabischer_Buchstabe%29 - der mir den drei Punkten,
den oberen Buchstaben gibt und mit dem wird das g in meinem Namen im Libanon auch geschrieben.
Liebe Grüsse
Lina
Verschiedene Sprachen haben oft auch verschiedene Laute, die sich natürlich in der Schrift niederschlagen. So gibt es im Arabischen keine Schriftzeichen für e, o und g, weil es die zugehörigen Laute nicht gibt. (Auch nicht für das p, so heißt Paris im Arabischen Baris. Wobei das r immer ein Zungen-r ist)
Das Ghain ist zwar dem g ähnlich, aber eben nur ähnlich. Deshalb heißt der Buchstabe ja auch Ghain und nicht Gain. In der persischen Schrift dagegen, das ja die arabische Schrift zur Grundlage hat, gibt es ein g und auch ein p. (Im übrigen ist Persisch eine indoeuropäische Sprache und hat Anklänge an Griechisch, Latein, Deutsch, Englisch . . .)
Ingeborg mit 2 i zu schreiben ist seltsam. Das erste i (von rechts) ist das richtige für den Wortanfang.
Die Namen meiner Großeltern, Theo und Lina, wären leichter zu arabisieren, wobei man aber auch für das e ein i schreiben müßte. e ist nur eine Tönung des i, so wie o eine Tönung des u oder a sein kann.
Hey! Echt lieb von dir / euch, dass sich hier wirklich einige am Thema beteiligen und weiterhelfen wollen!
Leider ist mein Grundwissen im Bereich der arabischen Sprache nicht sonderlich groß. Deswegen sind Aufklärungen interessant und wissenswert, aber weiterhelfen tun sie mir nicht!
Wenn ihr Vorschläge posten könntet, wie eurer Meinung nach "Karl und Ingeborg" geschrieben werden, wäre das echt super! :)
Frage doch Deine Großeltern, wie man ihre Namen in arabischen Schriftzeichen schreibt, die müssen es doch am besten wissen. Auch bei deutschen Namen gibt es ja durchaus verschiedene Schreibweisen und da wäre es auch extrem peinlich, wenn man für eine Tätowierung die falsche Version nehmen würde. Jemandem aus dem arabischen Sprachraum wird der Unterschied zwischen "Ulrich" und "Ullrich" vielleicht unerheblich erscheinen, Herr de Maizière hingegen wird das sicher ganz anders gesehen haben.
Das Problem ist nur: Meine Großeltern und Ich sind Deutsche!
Und der arabischen Sprache oder Rechtschreibung nicht mächtig. Deswegen hoffe ich inständig, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Deutsche? Dann steht das Arabische überhaupt in gar keinem Zusammenhang mit Deiner Familie? In diesem Fall würde ich schon ernsthaft in Erwägung ziehen, die Namen in lateinischen Buchstaben zu schreiben. Eventuell auch in einer Schriftart, welche beispielsweise zur Geburt Deiner Großeltern aktuell war. Wenn Du nun unbedingt arabische Schrift auf der Haut tragen möchtest, könntest Du natürlich auch einen Text wählen, welcher üblicherweise auf arabisch geschrieben wird. Die arabische Kalligrafie ist ein wichtiger Bestandteil der islamischen Kunst und vor allem Koranverse werden recht oft in ausgezeichneten Kalligrafien festgehalten. Vielleicht läßt Du Dir ja auch einen Vorschlag von Daniel Reichenbach ausarbeiten? Der heute in Zürich lebende Künstler ist ein Meister der arabischen Kalligrafie: http://www.arabische-kalligrafie.ch/
In ersten Linie geht es mir darum, die Namen meiner Urgroßeltern immer bei mir zu tragen. Deswegen kommt kein Text in Frage.
Die Familenherkunft und den Urpsrung meiner Familie hier zu erläutern, wäre zu tiefgründig.
Die lateinische Schrift ist zu umfangreich. Dort gibt es einfach zu viele verschiedene Schriftweisen und Arten. Altdeutsch war damals, in der DDR-Zeit meiner Urgroßeltern, aktuell. Heute sieht es meiner Meinung nach einfach "zu Deutsch" aus, wenn du verstehst was ich meine. Mein Tattoo soll jedenfalls auch nicht aussehen, wie die Headline einer damaligen Reichszeitschrift.
Man lässt sich ja u.a. auch chinesische Schriftzeichen tätowieren. Ich finde die arabische Schrift überaus interessant und sie würde als Tattoo auch sehr gut zu meinem Typ passen. Weiterhin finde ich es vorteilshaft, dass nicht jeder mein (!) Tattoo lesen kann und nur ich die Bedeutung erläutern kann!
Das zweite lange Bild ist die richtige fuer dich :)
Außerdem:
das g in Inge sprechen wir ja gar nicht, sondern bilden aus n und g einen neuen Laut (ng), für den es weder im Deutschen noch im Arabischen ein Zeichen gibt.