Dell Latitude 3550 Laptop mit BitLocker und BIOS-Sperre – wie eine neue Windows 11-Installation als Admin durchführen?

4 Antworten

Ich nutze einen Dell Latitude 3550 Schullaptop

Und das ist auch schon alles. Die nötigen Rechte hat nur der Administrator der Schule bzw. die IT Abteilung.

möchte eine komplett neue Windows 11-Installation durchführen, um Admin-Rechte zu haben

Das ist in der vorliegenden Version unmöglich. Und genau aus diesem Grund auch entsprechend voreingestellt.

Welche Alternativen habe ich,

Du kannst dir gerne ein eigenes Notebook kaufen.


Leterel 
Beitragsersteller
 16.12.2024, 22:02

Gott bewahre ich kann den Laptop wie einen Laptop nutzen. In der Zukunft wird man wohl nur mit Daumenabdruck in Echtzeit einen Laptop nutzen können. Lange lebe die Proprietärität. :D

Sind die usb Ports willig, per Speicherstick zu booten?

Bitlocker lässt sich vielleicht von Geheimdiensten überlisten. Mir ist kein Angriffsvektor bekannt.


Leterel 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 18:38

Noch nicht probiert, aber vermute das setzt dann voraus, dass ich irgendwann Hex Dumps reverse engineere oder irgendwas, was mich als simplen Laien überfordert?

Wenn es dein! Laptop ist, kannst du ihn auf machen, den Akku abstöpseln und nach einer Knopfzellen-Batterie suchen und diese entfernen. So sollte das BIOS zurückgesetzt werden. Dann sollte auch die Installation gehen. Viele Grüße

Ohne Bios Passwort hast du keiner Chance da du keinen Bootreihenfolge ändern kannst .

Früher konnte man das Bios Passwort löschen das geht aber heute nicht mehr selbst wenn du die Batterie ausbaust ändert das nix mehr. Keine Chance.

Bei uns in der Firma ist das genau so wenn du Probleme hast gehe zur IT ansonsten kannst du es nur so nutzten wie es ist, ich kann auch nicht wild was installieren .

Ansonsten musst du dir leider privat ein Notebook selbst kaufen.


Leterel 
Beitragsersteller
 16.12.2024, 21:53

Ich vermute, dass das Problem mit TPM 2.0 zusammenhängt, da sicherheitsrelevante Änderungen wahrscheinlich direkt im EPROM des Mainboards gespeichert werden – unabhängig davon, ob die Stromversorgung unterbrochen wird oder nicht. Theoretisch könnte ein Motherboard-Austausch eine Lösung darstellen, allerdings wären solche Maßnahmen extrem aufwändig. Alternativ könnte man über fortlaufendes MAC-Spoofing nachdenken, wobei dies ebenfalls keine ideale oder langfristige Lösung darstellt.

Leider bestätigt dies meine Befürchtung: Solche Einschränkungen sind ohne die entsprechenden Ressourcen oder eine grundlegende Änderung der Gerätekonfiguration kaum zu umgehen.