DDR5 Timings?
Hi,
Ich wollte mich mal erkundigen, wieso die Timings beim DDR5 RAM eigentlich so hoch sind, ob man das evtl. ändern kann, was denn die Timings überhaupt bringen und ob man denn einen gravierenden Unterschied merkt (nehmen wir als Beispiel mal CL16 vs CL36).
Ich habe mir nämlich vor kurzem paar neue Komponenten gekauft und jetzt ist bei mir im PC endlich auch DDR5 vertreten. Mir bereitet es nur etwas Sorgen, dass eben diese Timings so hoch sind.
Danke im Voraus,
LaryLancelot
Funktioniert der Rechner denn unstabil?
Die Komponenten sind noch auf dem Weg. Ich gehe jedoch nicht davon aus.
LG
3 Antworten
Hallo,
das erklärt sich dadurch dass die Datenübertragungsrate des RAM sich mehr verdoppelt hat. Gleichzeitig verdoppelt sich die Anzahl Taktzyklen bis zur bereitstellung des Speicherinhalts. Anders läßt sich die Synchronizität wohl nicht herstellen, denn die Geschwindigkeit der CPU Zugriffe wird wohl gleichgeblieben sein oder minimal erhöht worden sein.
Unterm Strich bleibt ja auch nicht viel Mehrleistung übrig wie Tests zeigen.
LG
Harry
Die Latenzen werden in Zyklen angegeben, bei höheren Takt sinkt natürlich die Dauer eines Zyklus.
Deswegen wird die absolute Latenz auch wie folgt berechnet (2*CL)/Frequenz. Ein 3,2GHz DIMM mit CL16 hat entsprechend eine absolute Latenz von 10ns (2*16)/(3,2*10^9). Das findest du auch bei DDR5, z.B. 6GHz CL30 oder 6,4GHz CL32 DIMMs haben die gleiche absolute Latenz.
Das ist völlig normal. Je höher der Grundtakt desdo höher wird der Clock Wert.
Dieser Wert ist zu vernachlässigen. Leider wird er immer wieder von Laien als Referenzwert verwendet. Aber dieser Wert sagt nur aus wieviele Nanosekunden vergehen wenn ein Read Signal anliegt bis der Speicherwert auf den Datenleitungen anliegt. Durch den hohen Speichertakt wird dieser aber wieder ausgeglichen.
Also nicht durch diese Angaben verwirren lassen.
*Nanosekunden