Dauernd müde und antriebslos? Was tun (ohne Arztbesuch)?
Ich bin sehr oft müde ohne an Schlafmangel zu leiden (meist zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf) und komme so am Tag nicht zu wichtigen Dingen (wie lernen für die Uni). Ich kann mich auch sonst nicht ganz aufraffen zu diesen Dingen da ich müde und kaputt bin. Was kann ich selbst dagegen tun?
4 Antworten
1. ein top energielieferant ist z.B cordyceps
2. gründe für energiemangel:
die liste der mängel wäre zu lange
gehe eif. davon aus das dir alles fehlt!
die wichtigsten spurenelemente sind zink, kupfer & eisen
um deinen mangelerscheinungen entgegen zu wirken empfehle ich folgende optionen
sango korallen, chlorella, spirulina, weizengras, gerstengras & moringa
wenn du sango korallen wählst & kombiniere es mit vit k2/vit d3
falls es dich intressiert
ein frequenz test würde dir genau sagen was dir fehlilt
ich z.B habe vitamin C mangel & selen mangel
z.B vit C ist an 15'000 stoffwechselprozessen beteiligt
ach ja
und bewegung! (barfuss im wald spazieren sollte nicht unterschäzt werden)
wenn dir antrieb fehlt könnte auch 5htp helfen
wenn du willst kann ich auch genauere infos liefern
ein moment
kommt noch
najah
ich kann nur spekulieren mit so wenig infos - ein frequenz test hingegen würde ganz genau sagen was wo wie nicht stimmt
aber eben
hier ein paar infos
vlt findest du ja darunter deine ursache
Eisenmangel und Müdigkeit
Müdigkeit und Leistungsabfall ist ein zentrales Symptom bei Eisenmangel und bedingt durch das Sauer-stoffdefizit, das auch die Energiegewinnung belastet. Das kann bis zum chronischen Erschöpfungssyn-drom gehen.
-----
Kaliummangel, spontane Müdigkeit und Muskelschwäche
Kalium wird benötigt, um aus Kohlenhydraten Energie zu gewinnen. Es ist daher für die Energiebereit-
stellung von größter Bedeutung. Nicht nur, aber ganz besonders fürs Gehirn. Gehirnzellen bevorzugen
Glukose als Energiequelle, da dieses Molekül schnell gespalten und zur Verfügung gestellt werden
kann. In gefährlichen Situationen muss das Gehirn schnell hellwach sein, um richtig reagieren zu kön-
nen. Kaliummangel führt zu Glukosemangel und daraus resultieren Schwindel, Konzentrationsmangel
und Schwäche. Der Zellstoffwechsel verlangsamt sich, der Puls ist langsam, man ist müde – oft ganz
spontan – und leistungsschwach. Das Kälte- und Wärmeempfinden werden beeinflusst. Werden bei
Kaliummangel Nerven- und Muskelzellen nicht mehr richtig angeregt, fehlen wichtige Reize und die
Muskelzellen können nicht schnell Energie tanken. Das macht sich durch Muskelschwäche, speziell
durch Muskelkontraktionsschwäche, bemerkbar. Auch Muskelkrämpfe (morgens, tagsüber), Kribbelge-
fühl oder Taubheit sind ein Warnsignal in Richtung Kaliummangel. Im Extremfall kann es sogar zu Läh-
mungen kommen.
---
Kalzium, Nervensystem und gute Stimmung
Kalzium ist einer der mächtigsten „Bosse“ in unserem Gehirn und Nervensystem. Zwei weitere wichtige
Mineralstoffe – Natrium und Kalium – wirken bei Reizübertragungen mit Kalzium eng zusammen. Kal-
zium ist wichtig für reguläre Nervenfunktionen und die Freisetzung von Nervenbotenstoffen und ein
Mangel führt damit zu Unausgeglichenheit und Unzufriedenheit, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Passivi-
tät, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Depressionen und Ängsten.
--
Kobalt und Energieproduktion
Fehlt das kobaltabhängige Vitamin B12, ist die Energie für sämtliche Lebensprozesse im Keller. Müdig-
keit, auch chronische Müdigkeit und Erschöpfung, Konzentrations- und Muskelschwäche sind die Fol-
gen
--
Kupfer und Energie
Kupfer ist außerdem für die Energiegewinnung der Zelle (Zellatmung) wichtig. Kupfermangel führt zu
Müdigkeit.
--
Kupfer für die Blutbildung und Eisenversorgung
Ist der Kupferspiegel niedrig, kann Eisen nicht absorbiert werden und da Kupfer (und Vitamin C) auch
noch eine Rolle beim Transport von Eisenteilchen von der Leber ins Rückenmark spielt, wo die roten
Blutkörperchen gebildet werden, führt Kupfermangel zu einem indirekten Eisenmangel. Es kommt zur
Anämie mit Blässe, Leistungs- und Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Atembeschwerden, Stim-
mungsschwankungen und Infektanfälligkeit. Kupfer spielt eine erhebliche Rolle im Zentralnervensystem
bei der Bildung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Ein ausreichender Kupferspeicher jedenfalls
gewährleistet, dass genügend Eisen für den Einbau ins Hämoglobin zur Verfügung steht.
falls du eisen ergänzen willst achte auf zusätzliches vit c
Sauerstoffanreicherung des Körpers
In China gilt der Cordyceps oder Dong Chong Xia Cao
als Geheimnis für langes, vitales Leben, für Energie
und Ausdauer. 1993 brachen Teilnehmerinnen der na-
tionalen chinesischen Spiele sogar neun Weltrekorde,
nachdem sie den Cordyceps eingenommen hatten.
Der Pilz steigert die zelluläre Energieversorgung
(ATP-Gewinnung) im Körper um 55 % innerhalb von 7
Tagen bei zugleich schnellerer Regeneration der En-
ergie. Cordyceps wirkt so leistungssteigernd, dass das
kanadische Olympische Komitee ausdrücklich
festlegen musste, dass der Cordyceps sinensis bei
professionellen Wettkämpfen erlaubt ist. Sauerstoff
kann einfach effizienter eingesetzt werden bzw. ent-
steht er genau dort, wo er benötigt wird – im zellulären
Bereich. Verantwortlich dafür sind die Polysaccharide
des Power-Pilzes, wie etwa die Beta-Glukane. Beim
Abbau der besonderen Mehrfachzucker entsteht Sau-
erstoff, der sofort für die Zelle verfügbar ist. Herz-
rhythmus, anaerobe Schwelle und Fettstoffwechsel
werden stark verbessert sowie die Glykogenspeicher
der Muskeln geschont. Angenehmer Nebeneffekt: Be-
ginnt man als Untrainierter mit Bewegungstraining,
bekommt man durch den Cordyceps weniger leicht
Muskelkater! Bei Bergtouren bekommt man besser
Luft, denn der Cordyceps wirkt auch der Höhenkrank-
heit entgegen.
Nicht nur Sportler profitieren vom Sauerstoffangebot.
Bei schlechten Sauerstoffwerten wird die Entstehung
von Krebs genauso begünstigt, wie von Herzkrank-
heiten und Diabetes. Man wird anfällig für zahlreiche
Viruserkrankungen wie etwa Hepatitis C, bakterielle
Infektionen wie Borreliose und man ist müde. Der
Cordyceps wirkt hervorragend bei chronischer
Müdigkeit und verbessert das Milieu bei Krebs, Pilzen
und chronischen Erkrankungen, die sich nur in sauer-
stoffarmer Umgebung ausbreiten können
Medizinstudent? Aus welchem Lehrbuch hast du das denn ausgegraben? Also Kalzium Mangel kann ich schon mal ausschließen...und mit dem Rest kenne ich mich nicht aus...werd mir das später nochmal genauer durchlesen und überlegen...Danke schon mal für die Mühe
ich bin hobby-heiler
und noch ein talentierter dazu
ich verwende hauptsächlich 3 seiten als info quellen
1. natursubstanzen
2. zentrum-der-gesundheit
3. bewusst-vegan-froh
dazu kombiniere ich verschiedene bereiche wie ernährung, tcm, vegetotherapie, germanisch neue medizin & hypnotherapie mit der zusätzlichen nutzung von frequenz-basierten programmen und geräte
wenn man alles kombiniert hatt man auf alles eine gute antwort..
Es ist wichtig, dass du die Ursache für deine Müdigkeit/Lustlosigkeit heraus findest.
Empfindest du wirklich Lust und Begeisterung für dein Studienfach?
Ist dein Leben so wie du es dir vorstellst? Was fehlt dir?
Wenn wir für etwas "brennen", dann ist auch genug Energie da, um den damit verbundenen Alltag zu bewältigen.
Interessant...brennen tue ich dafür nicht aber ich bin feat entschlossen durchzuziehen weil es das ist was mich in Zukunft an mein Ziel bringt
...es kann natürlich auch körperliche Gründe für Trägheit/Müdigkeit geben. z.B. zu wenig Flüssigkeitszufuhr, zu wenig Vitalstoffe (Vitamine, Mineralien), zu wenig Bewegung an der frischen Luft...
...oder zu wenig Liebe (positive Gefühle)...
Ich ernähre mich komplett ausgewogen und trinke 2 bis 3 Liter Wasser und zusätzlich Milch ... die nr. 2 ist ja nun sehr subjektiv
Ja, das mit den positiven Gefühlen kann sich nur jeder selbst fragen...
Mir persönlich geht es besser seit ich Milchprodukte weg lasse.
Dinge, die helfen können: gesunde Ernährung, genug Trinken, guter Schlaf (Schnarchen? Zu warm, zu kalt? Fenster auf/Fenster zu, Lautstärke?), Stress reduzieren, Bewegung an der frischen Luft, klar strukturierter Tagesablauf.
Das Problem ist halt, dass das alles nichts hilft, wenn die Erschöpfung durch ein medizinisches Problem ausgelöst wird. Eine Schilddrüsenunterfunktion zum Beispiel, einen Herzfehler oder andere grundlegende Probleme kriegst du so nicht in den Griff.
Hast du mal geguckt, ob es in deiner Gegend einen Arzt mit Spezialisierung auf Angstpatienten gibt?
Ich bin quasi chronisch gesund und lehne den Arztbesuch ehrlich gesagt ab...deshalb nutze ich ja die Plattform
Das kann alle möglichen Ursachen haben, die du hier nicht aufgeschlüsselt bekommst.
Das kann nur ein Arzt herausfinden, auch anhand einer Blutuntersuchung.....ob du z.B. irgendeinen Mangel an Vitaminen oder Mineralien hast.
Eigentlich bin ich durch 6 Tage/Woche Sport top fit und ernähre mich sehr ausgewogen...schadet aber sicher nicht mich über die oben genannten Dinge mal zu informieren und es auszuprobieren