Dativ (Wem) oder Akkusativ(Wen)?

7 Antworten

Erste Hilfe: Versuch’s mit dem Einsetzen von mir (Dativ)/mich
(Akkusativ)  oder dir/dich, anstelle von dem/den. Was geht?

Akkusativobjekte stellen ja nicht wirklich oft ein Problem da. Aber welche Objekte sind keine Akkusativobjekte?  Die paar Verben, die ein Genitivobjekt verlangen, könnten im Nu erlernt werden, für sämtliche  Dativobjekte aber gibt es leider keine 100% zutreffende Regel.

In der großen Mehrzahl der Verben mit Dativobjekten geht’s
um Personen. Wie ein Sprachforscher gesagt hat: „Der Dativ bringt den Menschen als Person zur Geltung“:

Peter hilft seinem Freund. Der Hund folgt seinem Herrl.  Sogar
rückbezüglich: Ich gefalle mir.

Das ist ja auch bei "absagen" der Fall:

Der Manager sagt mir ab. Aber:  Der Manager sagt den Termin ab.

Stehn  bei einem Verb 2 verschiedenartige Objekte, dann ist das Dativobjekt in der Regel eine Person, bzw. umgekehrt  ist jenes Objekt  mit der Person das Dativobjekt: Ich schreibe ihm einen Brief.  Mutter gab ihr einen Kuss.

Die Liste der (intransitiven) Verben, die nur Dativobjekte verlangen, ist nicht
übermäßig lang, Auswahllisten der häufigeren gibt’s etliche im Netz, z.B. http://longua.org/verbenmitdativ.php

Als deutscher Muttersprachler sollte man das eigentlich hören. Oder bist du keine Muttersprachler?

Klingt "Wen muss ich absagen?" für dich nicht falsch, wenn es um eine Person geht?

jemandem absagen (Dativ)

Wem muss ich absagen? > dem Kunden / einem Kunden
                                             der Frau / einer Frau
                                             dem Kind / einem Kind

etwas absagen (Akkusativ)

Was muss ich absagen? > den Termin / die Hochzeit / das Konzert
                                           einen Termin / eine Hochzeit / ein Konzert

Wie du siehst, wird der Akkusativ nur bei männlichen Substantiven als solcher markiert.

Der Manager muss nur dann DEN Klienten absagen, wenn sie mehr, als EINER sind. In diesem Falle ist es also der Plural (Mehrzahl) und deswegen DEN!

Ansonsten bleibt es bei DEM Klienten, wenn es nur um EINEN EINZIGEN Klienten geht.

Die Unterscheidung Akkusativ/Dativ (die es im Englischen nicht mehr gibt) ist im Deutschen schon etwas schwierig (gerade für Nicht-Muttersprachler, aber auch Muttersprachler machen es manchmal falsch).

Bei "absagen" kann man sich Sätze mit 2 verschiedenen Objekten vorstellen, das direkte Objekt ist dann das Akkusativobjekt:

Der Manager sagte die Sitzung ab. (nicht "der Sitzung")

Das indirekte Objekt (in deinem Beispiel die Person, der abgesagt wird) steht im Dativ:

Der Manager sagte dem Klienten ab.

Bestimmt hilft, sich einige Beispielsätze anzuschauen.
Klassisches Beispiel für den Dativ ist ein Satz mit "geben".

Der Manager gab dem Klienten (Dativ) die Rechnung (Akkusativ).

In vielen Fällen ist die betroffene ("empfangende") Person im Dativ stehend ("ich glaube ihm") [oft bei solchen Verben, die beide Objektarten nach sich ziehen können, siehe "ich glaube ihm diese Geschichte"], das gilt aber nicht für alle Verben (viele Verben ziehen nur den Akkusativ nach sich, er sieht ihn, er hört ihn...).

Gerade im Zusammenhang mit Verben kommt man da ums Lernen nicht herum. Das Beispiel "absagen" ist da auch ein unglückliches...:

"Der Manager sagt dem Bewerber ab" erfordert den Dativ.

"Der Manager sagt den Starttermin für die Produkteinführung ab" erfordert den Akkusativ.