Dativ Adjektive?
Ich bin gerade verwirrt.
Wieso ist es "mit einem kalten Eiswürfel" aber "mit kaltem Eiswürfel"?
Ist doch beides im Dativ, wiese verändert sich dann die Endung? Oder ist das nur umgangssprache oder tatsächlich falsch?
4 Antworten
Das ist beides Dativ. Im ersten Fall wird der Dativ im unbestimmten Artikel ausgedrückt, im zweiten Fall durch das Adjektiv. Beides gleichzeitig geht nicht, daher ist
mit einem kaltem Eiswürfel
falsch. Die Frage ist bei mehreren Adjektiven, ob eine sogenannte Bedeutungseinheit vorliegt. Siehe dazu hier: https://gfds.de/beugung-und-kommasetzung-bei-mehreren-adjektiven/
ZUR Frage bei mehreren Adjektiven:
Mit der Erklärung im angeführten Gfds-Link mit dem dortigen Duden-Zitat (aus dem Duden-"Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle" von 2016) widerspricht sich Duden selbst, denn in der Duden-Grammatik ( Bd. 4 des Großen Duden, 2. Aufl.) von 1966 las man:
Selbst wenn das zweite Adjektiv im Verhältnis der Einschließung steht und deshalb kein Komma gesetzt wird, werden beide übereinstimmend gebeugt. Die frühere Regel, dass in diesem Falle beim Dativ Singular und Genitiv Plural das zweite Adjektiv schwach gebeugt werden müsse, gilt also nicht mehr […]
Im Dativ Sing. Mask. und Neutr. wird allerdings das zweite Adjektiv aus lautlichen Gründen noch ziemlich häufig gebeugt
(und da folgen 5 Beispiele von Beispiele von Hans Carossa, Thomas Mann, Hermann Hesse, Theodor Heuss und dem Mannheimer Morgen, der Lokalzeitung der Duden-Redaktion).
Die im Gfds-Link behandelte "Wechselflexion" ist eine Bezeichnung, die es in der zitierten Duden-"Grammatik noch gar nicht gibt. "Einschließung" hingegen wird dort erklärt als nach Hermann Paul die Bezeichnung für Fügungen, bei denen die Verbindung eines Substantivs mit einem attributiven Adjektiv als Ganzes noch einmal durch ein attributives Adjektiv usw. näher bestimmt wird.
Naja, war jetzt nicht weiter überraschend, dass die gfds relativ weit oben in den Ergebnissen auftaucht :-D
Man muss aber schon googlen und die richtigen Stichwörter eingeben können!
Einen entscheidenden Einfluss auf die Deklinationsformen haben die Artikelwörter. Jedes Adjektiv kann stark und schwach gebeugt werden. Wenn dem Adjektiv ein Artikelwort mit Beugungsendung vorangeht, wird das Adjektiv schwach flektiert, sonst stark.
Das "Artikelwort mit Beugungsendung" in deinem Beispiel ist einem.
Aufgeschlüsselt sieht das für "kalt" so aus:
Fälle werden nur einmal markiert, wenn es einen Artikel gibt. Wenn ich also dein Beispiel aufgreife:
- mit einem kalten Eiswürfel
- mit dem kalten Eiswürfel
- mit kaltem Eiswürfel
Das Ganze gilt übrigens auch in Verbindung mit Possessivartikeln (meinem, deinem ...) – mit deinem kalten Eiswürfel – und theoretisch auch bei "keinem", aber da fällt mir kein sinnvolles Beispiel ein.
Wenn es übrigens keinen Artikel, aber mehrere Adjektive gibt, ist Wechselflexion oder Parallelflexion möglich, also mit zottigem kurzem Haar bzw. mit zottigem kurzen Haar. Dazu: https://gfds.de/beugung-und-kommasetzung-bei-mehreren-adjektiven/
Wie mache ich mir einen Drink? Mit ein(em)
kalten Eiswürfel.
Mit kaltem Eiswürfel wäre es so: Wie mache ich mir einen Drink? Mit kaltem Eiswürfel. Hört sich bescheuert an, oder?
Die Antwort ist nicht besser. "Er macht sich einen Drink mit kaltem Eiswüfel" ist grammatisch vollkommen korrekt.
Mit ein(em) kalten Eiswürfel.
Warum hast Du das "em" eingeklammert? "Mit ein kalten Eiswürfel" ist grammatikalisch falsch. Es muss "Mit einem kalten Eiswürfel" oder "Mit kaltem Eiswürfel" heißen.
Mit kaltem Eiswürfel. Hört sich bescheuert an, oder?
Ändert aber nichts an der grammatikalischen Korrektheit.
Nimm mal ein anderes Beispiel:
Mit klopfendem Herzen betrat ich die Praxis.
Genau dieselbe grammatikalische Konstruktion. Und hier hört sich dann plötzlich
Mit einem klopfenden Herzen betrag ich die Praxis.
komisch an, obwohl es ebenfalls korrekt ist.
Das klingt beides logisch und richtig.
Mit was hast du deine Wunde gekühlt? Mit einem kalten Eiswürfel. Zweite Möglichkeit: Mit kaltem Eiswürfel? Klingt das für dich plausibel, auch wenn es grammatikalisch korrekt ist?
Aber ja, vielleicht hast du recht. Kaltem ist vielleicht doch richtig, weil das Wort aus dem Adjektiv:,, Kalt'' und einem unbestimmtem Artikel besteht.
Das Problem ist hier, dass "einem" hier tatsächlich die Anzahl angibt und nicht nur ein unbestimmter Artikel ist. Möglich wäre auch mit "zwei kalten Eiswürfeln", etc. Immernoch Dativ, wohlgemerkt.
Es ist einfach ungewöhnlich, Eiswürfel in einem solchen Satz ohne genaue Mengenangabe zu verwenden. Eine Möglichkeit wäre der Übergang in den Plural.
mit kalten Eiswürfeln
Immernoch Dativ.
Mit Wasser ist das beispielsweise genau umgekehrt. Der Satz
Ich habe die Wunde mit einem kalten Wasser gespült.
würde niemand so sagen. Warum? Weil man in diesem Kontext normalerweise nicht von einem, zwei oder mehr Wassern spricht, sondern eben von Wasser im Allgemeinen
Ich habe die Wunde mit kaltem Wasser gespült.
Man könnte aber konkretisieren, um welches Wasser es sich handelt.
Ich habe die Wunde mit dem kalten Wasser gespült, welches ich eigentlich trinken wollte.
Was willst du jetzt von mir? Ich habe es verstanden. Anstatt andere zu Leute zu nerven, such dir Hobbys.
Ich will gar nichts von Dir. Du hast mir eine Frage gestellt:
Klingt das für dich plausibel, auch wenn es grammatikalisch korrekt ist?
Weil ich ein höflicher Mensch bin, beantworte ich die gerne. Dafür, dass Du in der Zwischenzeit 5 weitere Kommentare schreibst, kann ich ja nun nichts.
Nein. Plural wäre es wenn es:,, Die Eiswürfel'' heißen würde. Eiswürfel an sich, ist 1 Eiswürfel. Also Singular. Die imaginäre Anzahl verändert sich nur durch den Artikel:,, die.'' Aber ihr wisst ja sowieso alles besser.
Ach, haben wir die gleiche Seite gefunden =))