Datei Datenbank erstellen?

3 Antworten

Das lässt sich erledigen bspw mit LibreOffice Calc oder es reicht sogar ein Texteditor, einer CSV Datei, manueller Formatierung und die Suchfunktion:

| Dateiname | Speicherort |

Weiß jetzt nicht, wozu man dafür ein Datenbank Programm braucht 🤷‍♂️

Über SQLite und einer (mehr oder weniger) beliebigen Programmiersprache lässt sich das auch in Minuten selbst programmieren.

Warum so umständlich?
Baue dir ein Raid / NAS System und deine Sachen sind ordnungsgemäß gesichert.


CatsEyes  19.08.2023, 21:21

RAID ist eben KEINE! Datensicherung! Es schafft nur Hochverfügbarkeit.

1
GrasshopperFK  19.08.2023, 21:24
@CatsEyes

Ein RAID1 System spiegelt die Dateien auf mind. zwei Festplatten. Davon mal ab, dass es sehr unwahrscheinlich ist, das beide Festplatten auf einmal "abrauchen", kann st du die Spiegelung auch auf 3 oder mehr Festplatten veranlassen.

0
mbraun 
Fragesteller
 19.08.2023, 21:26
@GrasshopperFK

Und dann gibt es ein Problem mit dem Dateisystem und das ganze Raid ist platt. Oder es bricht ein Feuer aus. Oder das Raid wird geklaut. Oder Crypto-Trojaner... Oder oder oder....

1
GrasshopperFK  19.08.2023, 21:28
@mbraun

Ja sehr wahrscheinliche Szenarien. ^^
Dann buche dir einen entsprechenden Onlinespeicher und lade die Dateien dort hin. Ich habe auch 2TB Online Speicher und habe in mittlerweile 6 Jahren noch nichts verloren. :D

0
mbraun 
Fragesteller
 19.08.2023, 21:32
@GrasshopperFK

Schon mal etwas von 3-2-1 Backup gehört? Schön für deine 2TB Online Speicher. Ich habe aktuell um die 200TB auf einem Fileserver. Ca. 10TB bei Amazon Galcier, auch ca. 10 TB bei Backblaze, ca. 40 LTO Bänder mit je 1,5/3 TB.

1
HesslerITCon  19.08.2023, 21:32
@CatsEyes

viele firmen gehen wieder auf die gute alte Bandsicherung über , besonders wenn die Daten dann "verschlüsselt" sind und jemand Kohle will unersetzlich

1
GrasshopperFK  19.08.2023, 21:40
@mbraun

Ja gehört schon, aber nicht für Wichtig empfunden. Eine für den Otto Normal Verbraucher ausreichende Datensicherung, ist heutzutage nun wirklich kein Hexenwerk mehr. Kann ja niemand wissen, dass du Datenmengen speichern willst, die manche Unternehmen nichtmal ansammeln.

0
CatsEyes  19.08.2023, 21:41
@HesslerITCon

Machen wir auch so. So kann man die Bänder auch an verschiedene Orte, z. B. in einem feuersicheren Tresor, bringen.

0
GrasshopperFK  19.08.2023, 21:55
@CatsEyes

Bekommst du Provision dafür dass du hier jetzt weiter "rumspammst"? :D
Du hast recht, ich habe demnach unrecht, freu dich doch und entspanne. ;)

0
HesslerITCon  19.08.2023, 21:57
@GrasshopperFK

versehentlich gelöschte oder infizierte daten sind aber hier bei Raid trotzdem weg das ist kein Backup sondern nur eine Fall-Over Lösung eine platte fällt aus eine andere spring ein.. mehr aber auch nicht

1
CatsEyes  19.08.2023, 21:57
@GrasshopperFK

Du bist hier doch egal, ich korrigiere das hier nur, damit Andere nicht auf Dein "Fachwissen" reinfallen. Das ist ganz objektiv und sachbezogen und keine Wertung Deiner Person, bist vermutlich 'n netter Mensch! 😎🤝

0
GrasshopperFK  19.08.2023, 22:09
@HesslerITCon

Wenn du das Raid als Netzwerk Cloud einrichtest, funktionert es ähnlich wie ein Online Speicher mit der Absicherung eines eben Raid Systems, wo die Daten nicht gleich weg sind, solange mind. eine Festplatte im Bund noch funktioniert. Zudem kann man bei Bedarf auch von unterwegs darauf zugreifen. Aber natürlich nützt das wenig, wenn man mit Feuer, Diebstahl, oder irgendwelchen Trojanern rechnet, aber für Otto-Normal Verbraucher ist das meistens absolut ausreichend.

Ich hoffe du findest etwas das dir zusagt und die Sicherheit bietet, die du dem Anschein nach benötigst.

0
mbraun 
Fragesteller
 20.08.2023, 00:06
@GrasshopperFK

Was ist denn eine Netzwerk Cloud? Im LAN gibt es nur eine NAS oder SAN.
Wenn man den Text von dir liest, dann hattest du noch nie zu Gott gebetet, dass die noch heile Festplatte eines Raid-Verbunds den Rebuild überlebt. Und egal wie du es drehst und wendest, ein RAID ist und bleibt immer noch kein Backup! Und wer ein Raid für ausreichend hält, heult - auch als Otto-Normalverbraucher - um so lauter, wenn die Familienfotos auf ein Mal futsch sind.

0
GrasshopperFK  20.08.2023, 10:06
@mbraun

Natürlich bete ich nicht zu etwas, was es nicht gibt. Ich habe dennoch seit mehreren Jahren keinerlei Probleme. Wie bereits erwähnt, nutze ich 2 TB Onlinespeicher für meine wichtigsten Dinge. Alles weitere (16TB) wird wie beschrieben gesichert. Und ja, weil es bei mir seither ohne Probleme funktioniert, würde ich es auch weiterempfehlen. Wenn das keine Lösung für dich ist, kann ich da gut mit leben und nochmal, hoffentlich findest du etwas, was dich letztendlich zufriedenstellt.

0

Viele Backupsoftwares können das, erstellen Kataloge, die beim Restore herangezogen werden von der Software.


mbraun 
Fragesteller
 19.08.2023, 21:28

Die wollte ich eigentlich meiden. Irgendwie möchte ich ungerne wieder auf Symantec Backup Exec zurückgreifen.

0
CatsEyes  19.08.2023, 21:29
@mbraun

Es gibt doch weit mehr Backup-Tools für privat BackupExec ist nicht grad das Beste, ja.

0
mbraun 
Fragesteller
 19.08.2023, 21:36
@CatsEyes

Hast du da mal einen Vorschlag? Ich kenne irgendwie keins, das so richtig flexibel ist. Entweder übernimmt die Software die totale Kontrolle über die Backups bzw. die ganze Tape Library oder da fehlt der ganze Teil mit den flexiblen Backups auf einem "externen" Medium, z.B. eben VeraCrypt Images.

0
CatsEyes  19.08.2023, 21:39
@CatsEyes

Selber habe ich ein etwas anderes System; synchronisiere per Syncthing

https://www.heise.de/download/product/syncthing

auf mehreren Rechnern, die nicht alle ständig an sind, Daten, auf einem davon sichere ich dann manuell Backups auf verschiedene Platten. Private Cloud halt.

Deswegen kann ich jetzt keine direkten Empfehlungen geben, nur dies z. B.:

https://www.netzwelt.de/download/sicherheit/backup/index.html

In der Firma nutzen wir u. A. derzeit noch Arcserve, fürchterliches Tool...

0
CatsEyes  19.08.2023, 22:15
@mbraun

So unhandlich und auch teils nicht fehlerfrei ist, das FirmenArcserve z. B. erstellt Kataloge aller Backup-Aktionen mit Datum, Ablageort, Dateinamen. Damit kann man dann direkt restoren, oder die so gefundene(n) Datei(en) selber direkt holen. Vom Tape wird das so nicht gehen, insbesondere wenn da die Backups verschlüsselt sind. In dem Netzwelt-Link sind ja einige Vorschläge, da mal schauen, was die so leisten bez. Katalogisierung. Da ich das etwas anders mache, auch mit einer speziellen Ordnerstruktur, habe ich da leider noch keine Detailerfahrung.

0