Darf ich warme Aufputz Heizungsrohre isolieren?
Hallo,
ich habe im Keller die Heizungsrohre Aufputz. Ich habe das Gefühl, dass diese sehr viel Wärme abgeben und möchte sie deshalb mit dem auf dem Bild sichtbaren Material isolieren. Ist dies zulässig oder entsteht hier eine Brandgefahr?
Die Rohre sind an sich schon sehr heiß…
und sollte ich das „kalte Rohr“ auch isolieren?
vielen Dank
4 Antworten
Man braucht in beheizten Zimmern keine Rohre isolieren. Die wirken nur wie eine Vergrößerung der Heizfläche, da sie ja an deinen Heizkörper angeschlossen sind. Du kannst also einfach eine Abdeckung wie eine Holzleiste oder so drüber machen. Du kannst die Rohre auch anmalen.
Dämmung von Leitungen ist nach dem GEG mittlerweile sogar Pflicht - wo es Sinn macht: Rohrdämmung nach dem GEG - Der Isolierprofi. Je nach Lage des Rohres ist die Dämmstärke aber unterschiedlich (siehe Tabelle im Link).
Jetzt aber nicht gleich loslegen, denn gerade in nicht-beheizten Kellerräumen (also ohne einen eigenen Heizkörper) kann es durchaus wichtig sein, aus bauphysikalischen Gründen eine "Grundwärme" im Raum zu haben, um die Außenwände trocken zu halten.
Wie ist der Raum genutzt (ist das Laminat) und ist die Wand eine Außenwand?
Wenn das Haus nicht gerade unter Denkmalschutz steht (also recht alt ist), sollte es m.E. kein Problem sein, die Leitungen mit einer handelsüblichen Rohrdämmung zu isolieren. Du sparst auf jeden Fall Energiekosten, solltest aber - das nur der Sicherheit wegen, da ich den Dämmaufbau des Kellergeschosses nicht kenne - den Hobbyraum immer frostfrei am Thermostat stellen.
Du könntest nebenbei auch überlegen, die Decke zum Erdgeschoss etwas zu dämmen, wenn Du den Hobbyraum nur selten benutzt.
Denkmalschutz nein, aber doch sehr alt… gegen 1955 gebaut (evtl. auch etwas früher) Haus ansonsten komplett ungedämmt, das Dach wurde im Nachhinein gedämmt aber die restlichen Wände keinerlei Dämmung…
den Hobbyraum werde ich wsl. Täglich benutzen, er hat knapp 30qm weshalb ich wsl. Auch mein Büro hier einrichten werde. - da Mietshaus würde ich ungern auf eigene Kosten etwas manuell dämmen
Aus den 1955ern sollte es schon ausreichende Kellerwände mit Außenanstrich haben. Bei regelmäßiger Nutzung nehme ich den Dämmvorschlag an der Decke zurück. 😉
Kleiner Hinweis: Solltest Du jemals gefragt werden, wirst Du diesen Raum besser nur UNTERGEORDNET als "temporäres" Büro benutzen, denn es könnte durchaus sein, dass der Raum baurechtlich nicht als Büro genutzt werden darf. Ein Blick in die LBO Deines Bundeslandes und des Bebauungsplans hilft, um Klarheit zu bekommen.
Ja, unbedingt (!!!) beide Isolieren. Kostet nicht viel und bringt viel. Wie soll das bei 50 Grad brennen?
Daß Heißwasser führende Rohre in einem unbeheizten Raum, also in der Regel im Heizungskeller, isoliert werden müssen, ist sogar - wenn mich nicht alles täuscht - Vorschrift.
Aus Energieeinspargründen.
Anbrennen kann da nix. Dafür ist Isolationsmaterial doch da.
Zündtemperaturen liegen bei 200 - 300 ° C. Bei Isomaterial noch höher.
Ein Heißwasserrohr wird maximal bis 70° C erwärmt.
Hi, erstmal vielen Dank für deine Antwort! der Raum wird als Hobby Raum verwendet und hat einen eigenen Heizkörper. Die Heizrohre laufen durch den ganzen Raum an den Außenwänden zum besagten Heizkörper. Der Boden - ich bin kein Profi - aber ich gehe davon aus, dass dieser kein Laminat ist.