Dämmung Gartenhaus?
Halli Hallo,
Ich bin gerade dabei das Gartenhaus zu bauen. Es soll im Sommer wie auch im etwas im Winter nutzbar sein. Deshalb erfolgt auch eine Dämmung.
Zum Aufbau:
Es ist ein 80er Holzständerbauwerk wo von außen 15mm OSB Platten luftdicht aufgeschraubt und verklebt sind. Zusätzlich kommt von außen noch eine Holzfassade mit Konterlattung auf die OSB Platten.
Vonn innen sehe ich nun das Holzständerbauwerk und möchte die Zwischenräume nun mit 80mm Steinwolle dämmen. Anschließend wieder 15mm OSB Platten von innen Luftdicht verkleben und aufschrauben. Jetzt soll innen auch eine Konterlattung auf die OSB Platten drauf und mit Profilholz brettern verkleidet werden. Den hinteren Hohlraum möchte ich als installationsebene nutzen.
Muss ich bei dieser baumethode mit feuchtigkeitsschäden rechnen?
Danke für eure Antworten
3 Antworten
wenn im Winter innen geheizt wird brauchst Du noch eine Dampfbremse von innen gesehen vor der mineralischen Dämmung.
Unbeheizt sollte das kein Problem sein.
ja, so geht's -- analog wie's beim Dach mit Zwischensparrendämmung wäre. Dampfbremse drauftackern/nageln, Fugen abkleben und dann die Innenschale drauf.
Also mit OSB-Platten ist nichts luftdicht. OSB-Platten sind luftdurchlässig. Kannst du selbst nachprüfen. Ohne eine diffusionsoffene Folie würde ich nicht dämmen, sonst hast du Feuchtigkeit und Schimmel bald drinnen. Du mußt ähnlich bauen, wie bei einem Steinhaus.
Das werd ich mal probieren 😂.
Also von innen eine dampfsperre nach der Dämmung
Da scheiden sich wohl die Geister. Eine OSB platee die ordentlich abgedichtet wurde gilt bei vielen als diffusionsdicht.
Eine OSB-Platte dicht zu kriegen, dann mußt du sie von beiden Seiten dick lackieren, dann kannst du auch gleich Multiplex oder Siebdruckplatten kaufen, ist günstiger. Letztere sind für Außen sehr gut geeignet. Eine 9mm Siebdruckplatte ist dicht, eine 15mm OSB nicht. Nimm ein Stückchen OSB und versuche Luft dadurch einzusaugen, vlt. gehen dir dann die Augen auf.
Ja.
Ich würde die Dämmung so weit nach außen machen, wie möglich. Also zwischen Holzfassade und OSB-Platten, wenn möglich.
OK, das ist machbar. Brauch ich da einen Abstand oder kann ich die dampfbremse direkt auf das ständerwerk machen und mir den entsprechenden klebebändern abdichten und dann direkt osb platten drauf?