Dachisolierung was eignet sich als bestes Dämmmaterial in die Zwischenstücke? WLG klein..?
Hallo,
ich möchte das Dach isolieren, da wir eventuell dort Schlafraum, Kinderzimmer oder Büro machen wollen.
Es ist ein Haus aus den 70 er Jahren und sieht mit den Sparen ungefähr so aus:
In die Zwischensparen/balken gehört Isolierung rein, eventuell auch etwas mehr. Diese sind 16 cm breit & hoch.
Da wir sehr stark mit der Höhe kämpfen müssen wollen wir ein seht gutes Dämmmaterial etc. um keine höhe zu verlieren.
Was eignet sich hierfür am Besten im Bezug auf einen niedrigen WLG?
PS: Hab auch schon irgendwas von Spritzschaum gehört oder irgendeine Einblasung.
Was kann ich als bestes Material nehmen? Verbraubarkeit ist kein Problem.
Zugemacht wird dann entweder mit Spanndecken oder Rigips oder beides..
9 Antworten
Ich gehe davon aus, dass die Nutzungsänderung genehmigt ist.
16 cm ist nicht viel.
In den 80ern hat man da 12 cm reingemacht + 4 cm Hinterlüftung. 12 cm Wärmedämmung ist heutzutage garnix, erst recht nicht bei Wolle.
12 cm Neopor wäre besser (wesentlich bessere Dämmwerte) aber das muss man natürlich passgenau zuschneiden und kann es nicht wie die Wolle "reinquetschen".
Ich würde hier die Höhe vernachlässigen (es sind ja m² genug) und eine anständige Dämmung reinmachen. Ich spreche hier von 18 oder 20 cm.
2,20 m muss die Höhe im DG mindestens sein. Wäre mit 1,85 m wohl nicht genehmigt worden, aber egal...
Ich vermute mal, das gibt nur Komplikationen.
Wenn die Höhe nachgewiesen werden muss und beim Umbau die derzeit erforderliche Dämmstärke für energetische Sanierung.
Wem soll ich die Höhe nachweisen müssen?
Wenn es nicht über energetische Sanierung geht, dann mach ich es trotzdem auch ohne Förderung etc .
Moin,
Allgemein ist das wahrscheinlich nicht erlaubt, dass ihr euren Dachstuhl einfach ausbaut. Aber wenn man ehrlich ist, haben wahrscheinlich 2 von 3 Häusern in Deutschland einen illegal ausgebauten Dachstuhl. Ich kann aus meiner Sicht nur sagen: Der Raum wird nicht hoch genug werden, damit man sich dort gut bewegen kann, und einen Kleiderschrank werdet ihr da nicht reinbekommen. Und ebenso dürftet ihr den Raum dann da oben auch nicht als Aufenthaltsraum nutzen. Allerhöchstens als Lager oder Technikraum.
Es ist aber durchaus erlaubt, dass ihr euer Dach dämmt. Das könnt ihr da auch sehr gut von innen machen. Um moderne Dämmstandards einzuhalten werdet ihr mit 16cm Dämmung aber nicht weit kommen. Und ihr werdet neben der Dämmung auch sicher die Dachfenster austauschen müssen. Sonst handelt ihr euch mit der Dämmung nur ein Schimmelproblem ein.
Angehen würde ich das, indem ich die Bereiche zwischen den Sparren mit 12 oder 14 cm Mineralwolle dämme. So entsteht eine Luftschicht, die später verhindert, dass die Dämmung zu lange feucht bleibt. Diese Luftschicht muss dann aber irgendwie durchlüftet werden, indem man außenluft dort reinströmen lässt.
Innen auf diese Dämmlage gehört dann eine Dampfsperre, und dann von innen noch einmal 6 bis 10 Zentimeter Dämmung. Auf diese Dämmung kommt dann die Lattung für eure Bekleidung (Gipskarton, Schalung, etc.). Damit ihr die Lattung dort festbekommt müsst ihr natürlich irgendwie an die jetzigen 16/16-Sparren kommen. z.B. indem ihr auf diese Sparren innen nochmal Balken draufsetzt, die genauso hoch sind, wie die Dämmung innen.
Wichtig ist auch, dass die Fenster dann richtig eingebaut werden, und dass ihr die Anschlüsse ringsum gut verarbeitet. Dazu solltet ihr euch auf jeden Fall vorher nochmal richtig schlau machen. Besonders so eine Dampfsperre muss vernünftig eingebaut werden, damit man später keine Bauschäden damit produziert.
Besser ist es, wenn ihr das ganze von einem Fachmann machen lasst. Der kann euch die Dämmung, Fenster und die Dampfbremse einbauen. Die Verkleidung innen könnt ihr später ja immernoch selbst dran machen.
Gruß m0rz
Wer redet von bewilligen, ich habe zwei Treppen hoch, ich will da oben schlafen oder Büro, da gibt es keine Genehmigung etc. 3 VELUX Fenster 120 auf 120 kommen rein
Moin,
Ich habe ja nicht gesagt, dass ihr das bewilligen lassen müsst. In Deutschland muss man rein rechtlich aber einen solchen Umbau beim Bauamt anfragen. Es wird aber niemals jemand vom Bauamt vorbeikommen, und den Dachboden sehen wollen. Wo kein Kläger, da kein Richter. Daher macht es einfach so wie ihr es für richtig haltet. Es wird niemanden stören. Der Hinweis ist nur wichtig, finde ich.
Neue Fenster sind wichtig, wie gesagt. Wenn man irgendwo dämmt, und Schwachstellen in der Wand oder dem Dach unbehandelt lässt, bekommt man später große Probleme mit Feuchtigkeit.
Jedenfalls etwas das Flexibler, etwas weicher ist. Da die alten Balken nicht immer so Gerade sind wie bei einem Neubau.
Solches habe ich auch schon verbaut, hat eine Feste Form, kann man gut schneiden und ist doch auch Flexibel.
https://www.hornbach.ch/de/p/klemmdaemmplatte-knauf-insulation-1200-x-625-x-80-mm/6610604/?marketNo=756&wt_mc=ch.paid.sea.google.alwayson_assortment..pla.12312770338.118505499358.&wt_cc1=12312770338&wt_cc2=118505499358&wt_cc3=497919820955&wt_cc4=&wt_cc6=6610604&wt_cc7=756&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwqMO0BhA8EiwAFTLgIJybqnRndPSJ5eQsX55NqTytE868Zbulr1KDc4e8BZYlEXi6LXzxDhoCjxkQAvD_BwE
Das ist zu niedrig und wird nicht als Wohnraum bewilligt.
Wer redet von bewilligen, ich habe zwei Treppen hoch, ich will da oben schlafen oder Büro, da gibt es keine Genehmigung etc. 3 VELUX Fenster 120 auf 120 kommen rein
Neopor kenne ich, das soll echt gut sein
Mineralwolle wäre aber auch noch was, das habe ich mal gesehen und es hat gut gedämmt
Gruß Gummikugel
Die Höhe ist so knapp das wir gerade an der höchsten Stelle 1,85 Meter haben 😉 wir sind klein 1,55 & 1,70 Meter