Innenanierung - diffusionsdichtes Dach mit dem richtigen Dämmmaterial versehen?


16.01.2025, 23:03

Das ist wohl das Beste oder gibt es noch andere Meinungen?

1 Antwort

Das Risiko sehe ich in der Luftdichte wenn ihr das verkleidet und nur Steinwolle setzt. Raumfeuchte staut sich im Holz unter der Dachpappe. Aktuell geht das wieder in die Raumluft ab. Danach aber nicht mehr.

Aus den Bauch heraus würde ich xps Platten nehmen und bündig zu den Sparren. Pinibel darauf achten dass keine Luft und ritzen zwischen Sparren und Schalung bleibt. Bauschaum dein Freund.

Keine Dampfbremsenfolie setzen sonder direkt auf die ebene Innenfläche Rauspund an die Sparren. Falls doch mal feuchte in die Dämmung kommt kann die in den raum abgehen. Auch was hinter der xps wäre atmet über die Sparren nach innen ab zusammen mir dem rauspund. Rigips wäre zu dicht.


dngosch 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 22:14

ok, du meinst von innen nach aussen: Rauspund -> xps Platten (~15cm) -> Holzverschalung -> Bitumenpappe -> Ziegel?

AndreQM1  04.01.2025, 22:37
@dngosch

Genau.

Mit Dampfbremsenfolie würde Feuchte zw Folie und Bitumen gefangen bleiben. Mit Steinwolle und der vielen Luft in ihr bleibt Volumen frei für Feuchte. Styropor ebenso. Xps erschlägt das weil sehr dicht und hoher diffusionswert. Was doch durch kommt geht über die Sparren zurück nach innen.

dngosch 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 22:46
@AndreQM1

und alles ohne Hinterlüftung?

dngosch 
Beitragsersteller
 05.01.2025, 00:50
@AndreQM1

ok und das denkst du ist die allerbeste Variante?

dngosch 
Beitragsersteller
 05.01.2025, 18:38
@AndreQM1

Ok, wo konntest du Erfahrung sammeln?

In dem Bauexperten-Forum habe ich mich schon eingelesen, dies sagen auch oft Fachbetrieb vor kann das nur entscheiden.

AndreQM1  05.01.2025, 23:16
@dngosch

Ich kaufe alte Bruchbuden und kernsaniere die zum Wiederverkauf. Bisher2 und dazu 4 Neubau Reihenhäuser.

Auf allen ist das Dach ohne Hilfe von extern aus meiner Hand.

AndreQM1  05.01.2025, 23:22
@AndreQM1

PS: oben schrieb ich das xps hohen Diffusionswert hat. Hoch im Sinne das kaum was zur Pappe durchgeht.

dngosch 
Beitragsersteller
 06.01.2025, 01:14
@AndreQM1

aber denkst du nicht das durch irgendwelche Bedingungen sich, Wasser an der Aussenseite der XPS bildet = also direkt an der Holzverschalung?

Wäre doch das gleiche wie wenn man eine Dampfbremsfolie direkt unter die Holzverschalung macht und davor mit klemmfilz etc. dämmt?

AndreQM1  06.01.2025, 08:40
@dngosch

Kondenswasser Wasser kommt da wo die Temperatur um die 15 Grad hat und eine Oberfläche hat an der sie Niederschlägt. Darum pinibel beim verlegen achtet das es keine Lücken oder Luft hat. Am Ende soll das wie eine Sandwichpaneele sein.

Statt 2mmBlech/100mm PUR/2mmBlech hast du

Bitumen/holz/XPS/Holz

Nach innen offen fürs atmen

Man könnte auch

Bitumen/holz/xps/folie/Holz

Oder

Bitumen/holz/folie/xps/holz

Dann ist das Risiko:

Folie dicht in beide Richtungen : Feuchte gefangenn falls doch irgendwo was durch kommt (mauerwerk zb)

Folie offen nach aussen: Feuchte geht vom Raum hindurch aber nie raus wegen Bitumen, ( tötlichste aller Lösungen)

Folie dicht nach innen: raumfeuchte bleibt draußen aber wenn doch irgendwo, siehe erste.

Darum ohne Folie dass es nach innen offen ist.

Der Taupunkt wäre, wegen dem hohen Dämmwert von xps, irgendwo im oberen Viertel des Dachaufbau. Gibt es da keine Luft/Lücken kann auch nichts kondensieren. Bei Steinwolle wäre da Luft. Steinwolle dämmt weil sie die Luft in ihr an Ort und Stelle hält. Also keine thermische Bewegung zu läßt. Bietet aber Oberfläche zum kondensieren. Gäbe es keine Bitumen wäre das egal denn die Feuchte geht weiter bis durch die Unterspannbahn und raus an die Luft.

dngosch 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 23:02
@AndreQM1

Hab des im Ubakus gerechnet, ist nicht so gut so scheint schonmal deutlich besser --> Siehe Ausgangsbeitrag (hier kann man keine Bilder hochladen)

AndreQM1  17.01.2025, 08:00
@dngosch

Letzte idee für mehr Dämmung ohne Höhe zu verlieren. Bodenbretter raus. Schauen was drunter ist. Ich vermute mal holzbalken in 16cm und unten drann Heraklid platten. Das war in den 70gern so üblich. Dort nochmal Dämmung zw die Balken. Steinwolle oder was auch immer. 18mm OSB drüber und billo Laminat.

dngosch 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 13:18
@AndreQM1

du redest doch jetzt von den Bodenbrettern, nicht von der Steildachdämmung?

AndreQM1  17.01.2025, 16:13
@dngosch

Ja. Als zusätzliche Dämmebene gegen den Wohnraum darunter. Der dachraum soll ja nur temporär genutzt werden hieß es.

dngosch 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 22:26
@AndreQM1

Ich hatte nirgendwo geschrieben das Bodenbretter habe. Das ist eine Betonplatte darunter ohne Bretter pures Beton! Sonst wäre ich schon längst auf diese Idee gekommen :-D

dngosch 
Beitragsersteller
 18.01.2025, 22:32
@AndreQM1

also wenn ich das hätte, dann wäre das dass erste gewesen was ich gemacht hätte :-D