China als Adjektiv?

5 Antworten

China ist kein Adjektiv und wird auch nicht als solches benutzt. Das Land China kann genauso wie z.B. der Papst, Städte u.a. mit einem Nomen ein Kompositum bilden. Der Duden schreibt die meisten dieser Komposita in einem Wort, manche aber auch mit Bindestrich oder akzeptiert beide Formen.

  • Papamobil (statt: päpstliches Mobil/Gefährt)
  • Pekingoper, Pekingente, Pekingmensch (statt: Ente nach Pekinger Art etc.)
  • Hongkong-Grippe, Hongkongdollar
  • Stockholm-Syndrom
  • Chinarestaurant, Chinaware (statt: chinesisches R. und chinesische W.), Chinakohl
  • Aber bis auf wenige Wörter wie Chinarestaurant etc. wird sonst ganz normal das Adjektiv "chinesisch" benutzt: die chinesische Literatur, das chinesische Horoskop, der chinesische Koch, die chinesischen Provinzen etc.

Eine ähnliche Sonderform haben wir bei der Schweiz. In vielen Fällen wird nicht das Adjektiv "schweizerisch" verwendet, sondern die sonst bei Städten übliche Genitivform:

  • das Ulmer Münster, der Wiener Walzer, die Frankfurter Buchmesse = das Münster in Ulm, der Walzer aus Wien, die Buchmesse in Frankfurt
  • der Schweizer Käse/Franken, die Schweizer Uhr/Schokolade, das Schweizer Messer, die Schweizer Alpen

Bei Schweden haben wir wie bei China die Möglichkeit der Komposita-Bildung. Allerdings ist nicht immer genau zu verstehen, ob mit Schweden das Land oder aber seine Bewohner gemeint sind. Es gibt z.B.

  • das Schwedenhaus = ein typisches Haus in Schweden oder ein Haus, so wie es die Schweden bauen, also ein typisch schwedisches Haus. Aber man würde doch niemals "Deutschlandhaus/Deutschenhaus" oder "Chinahaus/Chinesenhaus" sagen, wenn man ein typisch deutsches oder typisch chinesisches Haus meinte.
  • genauso bei: Schwedenmöbel
  • Und was ist ein Schwedenkocher? Ein Kocher, wie es ihn nur in Schweden gibt bzw. wie ihn nur die Schweden konstruieren? Ein Kocher, auf oder in dem man Schweden kochen kann, wird es ja wohl nicht sein.

-


alfredo153  21.08.2020, 17:02

Es gibt natürlich auch (Bild-Zeitung sei Dank) den Briten-Ken.

Und auf die Schwedenbombe sei auch noch verwiesen.

0
spanferkel14  21.08.2020, 18:09
@alfredo153

Schwedenbombe, ist das seltsamerweise keine Verunglimpfung wie M*****kopf? Schwedenkräuter gibt's auch und bestimmt noch mehr.

0
alfredo153  22.08.2020, 09:13
@spanferkel14

Sexbombe ist ja auch keine Verunglimpfung (noch?), also kann die Schwedenbombe nicht falsch sein. :-)

Ich kenne aus meinen Pfadfinderzeiten auch das "Schwedenmesser", wobei damit die Mora-Messer gemeint waren. Ob das aber im breiteren Sprachgebrauch üblich ist, weiß ich nicht.

0
spanferkel14  22.08.2020, 10:12
@alfredo153

Bei den heutigen Empfindlichkeiten kann man nie wissen!😉 Bei der Sexbombe steckt ja keine Nation oder konkrete Person drin, die sich darüber aufregen könnte, aber wenn die nob(e)len Schweden hier als Bombenhersteller dargestellt werden, da könnte sich schon irgendein deutsches Mimöschen ereifern und zur Image-Rettung seiner skandinavischen Freunde antreten. Den Schweden dürfte das wurscht sein, die sind da, so scheint's mir, dickfelliger und gelassener als so manches deutsche Seelchen.

0

Hallo,

nein hier wird China nicht als Adjektiv verwendet, es handelt sich um einen Rechtschreibfehler.

Das Adjektiv zu China ist chinesisch, und man schreibt Chinarestaurant, Chinaware, Chinaböller usw. (https://www.duden.de/rechtschreibung/Chinarestaurant)

AstridDerPu

China Restaurant
China Ware

In dieser Form sind das klassische Deppenleerzeichen. Es wird ja nicht als Adjektiv benutzt, sondern um ein zusammengesetzes Hauptwort zu bilden. Chinarestaurant, China-Ware.

Ansonsten, gute Frage. Mir fällt auch kein Beispiel ein, wo man das sonst so macht. Japanrestaurant wäre ungewöhnlich.

Das ist wohl Umgangssprache und einige Leute wissen es einfach nicht besser, wenn sie das immer nur so gehört haben.

Ich würde das jedenfalls nicht so sagen: China-Restaurant... Ich würde sagen: Ich geh zum Chinesen oder zum Chinesischen Restaurant.

Aber China-Ware kann man durchaus schon als Eigennamen verstehen, finde ich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.

spanferkel14  21.08.2020, 16:08

Umgangssprache oder sehr familiäre Sprechweise ist eher "Lass uns zum Chinesen, Italiener, Inder gehen.", insbesondere wenn es sich um ein bestimmtes chinesisches, italienisches oder indisches Lokal (in der Nähe) handelt, in das man häufig geht. Ansonsten geht man schon in ein Chinarestaurant/China-Restaurant oder (besonders, wenn es auch gehobenen Ansprüchen genügt) in ein chinesisches Restaurant.

Zum Restaurant/Gasthaus oder zur Kneipe geht man eigentlich nur, wenn man damit sagen will, dass man den Weg dorthin zu Fuß zurücklegt. Wenn man aber ausdrücken will, dass man dort etwas isst und/oder trinkt, dann geht man ins Restaurant/Gasthaus oder in die Kneipe, denn man bleibt ja nicht vor der Tür stehen, sondern geht hinein.

0
Noidea333  21.08.2020, 16:31
@spanferkel14

Ok, du hast ja Recht. Hab aufgrund Zeitmangels nicht so genau darüber nachgedacht gehabt 🥺

0
alfredo153  21.08.2020, 17:12
@spanferkel14
Wenn man aber ausdrücken will, dass man dort etwas isst und/oder trinkt, dann geht man ins Restaurant/Gasthaus oder in die Kneipe, denn man bleibt ja nicht vor der Tür stehen, sondern geht hinein.

Jetzt verstehe ich die schwachen PISA-Resultate: die meisten Leute gehen zur Schule, nicht in die Schule.

1
Noidea333  21.08.2020, 17:23
@alfredo153

🤣 Einige gehen auch in "der" Schule ... halt in der Schule hin und her, weil denen langweilig ist! 🤣

0
spanferkel14  21.08.2020, 17:49
@alfredo153

🤣🤣🤣! Ja, bei öffentliche Einrichtungen etc. , da läuft so manches anders. Da muss man eine gewisse Idiomatik akzeptieren, oft gibt's auch mehrere Möglichkeiten. Einige halten stur daran fest, dass man nur aufs Gymnasium geht, andere sagen auch "ins G." Geheiratet wird auf dem Standesamt, aber nicht auf der Kirche. Will ich tatsächlich, wenn ich im Rathaus bin, damit nur sagen, dass ich mich in dem Gebäude befinde, aber dass ich, wenn ich auf dem Rathaus bin, dort was zu erledigen habe? War ich bei oder auf der Polizei? Als "Kunde" geht wohl beides, als Beamter arbeitet man bestimmt bei der Polizei, oder?

1
spanferkel14  21.08.2020, 18:04
@Noidea333

Jein, bei "in der Schule gehen" ist eine Ergänzung wie "hin und her", "herum", "von Tür zu Tür", "von Klasse zu Klasse" o.ä. aber obligatorisch, denn hier geht es ja nicht darum, wohin man geht bzw. dass man von A nach B geht , sondern wo man sich befindet, während man geht. Der Satz "Ich gehe in der Schule." ist grammatisch und inhaltlich kaputt.

0
Noidea333  21.08.2020, 22:57
@spanferkel14

Stimmt ... aber wenn man wirklich in der Schule ist und jemand fragt, was man macht. Kann man doch sagen: Ich gehe in der Schule. Andere rennen, weil sie schnell Klassenzimmer wechseln oder in die Kantine wollen ... ich aber gehe. Hab es ja nicht so eilig... ^^ Aber ist auch egal. Mir ist schon ganz schwindelig ... Aber kann auch an dem Wein liegen 😄

0

Das "Problem" liegt wohl darin, dass es eigentlich "Chinarestaurant" und "Chinaware" heißen sollte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft