chemische reaktionen?

2 Antworten

Stöchiometrisch passt alles. Nur bei der e fehlt eine 2 vor dem NH3.

Einige der Reaktionen sind für mich recht exotisch und ich darf gerne verbessert werden, aber ich würde meinen, dass Aufgabe g insgesamt so nicht funktionieren kann, da Metallamide in wässriger Lösung nicht darzustellen sind, auch wenn das die Aufgabenstellung so verlangt. Meiner Meinung nach sollte bei der g PbO ausfallen sowie NaOH in wässriger Lösung entstehen und zwei Äquivalente NH3 gelöst vorliegen oder ausgasen.


mahirthebozzBos 
Beitragsersteller
 05.07.2020, 01:08

also ich mein nicht die stöchiometrie, sonder die Produkte, ob die alle so korrekt sind?

Ja das mit der g hab ich in online ausgleichern eingegeben und die meinten, geht nicht oder ne minus zahl vor Pb XD

0

a) Ca(OH)2(s) ist in wässriger Lösung eher unwahrscheinlich.

b) ist richtig

c) auch hier Mg(OH)2 ist hier eher aqueous

d) gasförmige Reaktanden und viel Wasser? Die Reaktionsgleichung kann man kürzen.

e) Hier müssten 2 mol Ammoniak auf der Produktseite stehen, damit es passt. Läuft die Reaktion in flüssigem Ammoniak?

f) Hier sollen zwei Feststoffe reagieren. Das ist eher selten. Bitte prüfen!

g) 2 NaN3 + Pb(NO3)2 ---> Pb(N3)2 + 2 NaNO3

Ich finde das als Hausaufgabe schon ziemlich heftig. Zu meiner Schulzeit waren die Aufgaben in Chemie weniger anspruchsvoll.


mahirthebozzBos 
Beitragsersteller
 05.07.2020, 09:29

Das sind auch keine Hausaufgaben

Bzw wöchentliche Aufgaben der uni😂😅

Also die hydroxide der alkalimetalle sind doch schlecht in wasser löslich, demnach müsste es ja fest sein oder?

Zu d, das finde ich halt nur online. Stimmt mit 2 kann man das ja noch kürzen

Zu f, also aus Natriumamin und natriumnitrat soll ja natriumazid hergestellt werden. Müssten es dann zwei aufeinanderbasierte Reaktionen sein? Oder halt aus den beiden jeweils nach herstellen?

Und danke für die g ^^

0
Picus48  05.07.2020, 13:19
@mahirthebozzBos
Also die hydroxide der alkalimetalle

Erdalkali meintest Du wohl. Ja, die sind nicht so gut wasserlöslich. Dann ist es wohl eine Konzentrations- bzw. Geschmacksfrage ob (s) oder (aq).

Zu f) wollte ich nur anmerken, dass ich mir schlecht vorstellen kann, wie die Reaktion in praxi realisiert wird. Stöchiometrisch ist sie ja richtig.

0
mahirthebozzBos 
Beitragsersteller
 05.07.2020, 19:37
@Picus48

Ja. Im praktischen funktioniert das ja meist nicht zu 100 Prozent, wie auf dem papier😂

0
mahirthebozzBos 
Beitragsersteller
 05.07.2020, 19:39
@Picus48

Und bei der g, da steht doch in wässrigen Lösung, also muss da nicht wasser noch dabei sein?

0
Picus48  05.07.2020, 19:50
@mahirthebozzBos

Ja, das macht man ja mit (aq) deutlich. Und Wasser nimmt an der Reaktion nicht teil.

0
mahirthebozzBos 
Beitragsersteller
 05.07.2020, 22:27
@Picus48

Aso ok

Aber es soll doch nanh2 hergestellt werden, nicht nano3

0
Picus48  05.07.2020, 23:29
@mahirthebozzBos

Ich wüsste nicht wie das gehen sollte. Im Azid haben wir formal 2 N mit OZ 0 und ein N mit OZ -1. Im Nitrat 2 N mit OZ +5. Rechts haben wir beim Amid OZ -3 und ebenfalls im OZ -3 im Ammoniak. Ich sehe nicht, wo die Reduktionsäquivalente herkommen, um die Stickstoffe im Azid und Nitrat zu reduzieren.

Man könnte bestenfalls das NaNH2 mit dem Nitrat umsetzen, um NaN3 und NH3 zu erhalten:

6 NaNH2 + Pb(NO3)2 --> 2 NaN3 + Pb(OH)2 + 2 NH3 + 4 NaOH

Allerdings weiß ich nicht ob das so läuft. Rein formal sieht es aber ganz gut aus.

0
mahirthebozzBos 
Beitragsersteller
 05.07.2020, 23:58
@Picus48

ja das ist mir auch etwas suspekt.

Aber die Aufgabe verlangt ja:

Herstellung von NaNH2 (Reaktion von NaN3 mit Pb(NO3)2 in wässr. Lösung)

also dass nanh2 herrgestellt werden soll. Vllt meinen die NaN3 und Pb(NO3)2 in Wasser

0
mahirthebozzBos 
Beitragsersteller
 06.07.2020, 00:10
@mahirthebozzBos

Es hat sich geklärt. Das sind 2 seperate Fragen. also einmal herrstellung von nanh2 und einmal die aufgabe mit nan3 und pb(no3)2
XD

0
Picus48  06.07.2020, 00:43
@mahirthebozzBos

a) Hydrolyse, spezielle Form einer Säure-Base-Reaktion

b), c) und e) Säure-Base-Reaktion

d) und f) Redoxreaktion

g) vermutlich Redoxreaktion

Du musst halt schauen, wo und wie sich die Oxidationszahlen ändern.

Antworten sind ohne Gewähr! Bitte selber nachprüfen.

1
mahirthebozzBos 
Beitragsersteller
 06.07.2020, 01:17
@Picus48

Jo, danke dir. Bei säure base ist es wahrscheinlich nach Lewis stimmts?

Ja also wenn es E- Übergänge gibt, dann sind das ja, Redox reaktionen

0
Picus48  06.07.2020, 01:29
@mahirthebozzBos
nach Lewis stimmts

Ich habe die unterschiedlichen Definitionen nicht mehr auf der Pfanne, schließlich liegen meine Vorlesungen fast ein halbes Jahrhundert zurück. Ein Chemiker hat das dann im Gefühl, wie bei Loriot das Fünfminutenei.☺☺☺

Ja also wenn es E- Übergänge gibt, dann sind das ja, Redox reaktionen

Das ist mit Sicherheit richtig, Redoxreaktionen aber.

0