Chemieaufgaben verstehe ich nicht bin verzweifelt wegen Corona??

4 Antworten

Das ist simple Mathematik. Einfach das Längenmaß umrechnen. Alle benötigten Informationen sind in der Aufgabe gegeben.

Was verstehst du nicht ?

m 10−2

= 1cm;

m 10−3

= 1mm;

m 10−12

= 1pm;

Die Vergrößerung ist der Faktor, umrechnen auf die selbe Einheit auf eine Maßeinheit und Teilen (z.B. 222 pm/222 cm (=? pm) = Vergrößerungsfaktor vom Siliciumatom auf den Fußball.

Bei b) wird halt dazu gefordert selbst zu recherchieren wie groß der Durchmesser der Erde ist und es zu Vergleichen mit dem "vergrößerten Tennisball".

c) ist wieder eine Transferaufgabe, nimm die Skizze aus B2 als Hilfestellung.

Mir ist es nicht zu erklären, wobei du jetzt auf dem Schlauch stehst.

Hallo,

so wie ich das verstanden habe, musst du in Aufgabe a) nur den Durchmesser vom Tennisball (67 mm) durch den Durchmesser vom Calcium-Atom (348 pm) teilen (Davor muss die die Picometer natürlich noch in mm umrechnen). Allerdings verstehe ich auch nicht so recht, was mit Aufgabe b) gemeint ist, da der Durchmesser eines Tennisballs ja bereits in Aufgabe a) angegeben wurde.


wonno93  25.04.2020, 19:08

Es geht um den Durchmesser des vergrößerten Tennisballs.

1
Bambus09  25.04.2020, 19:16
@wonno93

Der steht doch bereits in der Aufgabe. Es geht doch viel eher um den Faktor...

0
wonno93  25.04.2020, 19:19
@Bambus09

Nein, die Größe eines gewöhnlichen Tennisballs ist angegeben, der Faktor ist angegeben, es geht um den um diesen Faktor vergrößerten Tennisball, im Vergleich zum Erddurchmesser. ... langsam erklärt es mir wie man selbst die einfachste Fragenstellung nicht nachvollziehen kann.

Nein, du hast es leider nicht verstanden.

0
Bambus09  25.04.2020, 19:26
@wonno93
  1. nicht die Größe eines Tennisballs, sondern der Durchmesser ist angegeben.
  2. wo ist den bitte der Faktor angegeben in Aufgabe a)?
0
wonno93  25.04.2020, 19:35
@Bambus09

WOW, vielleicht kommst du selbst darauf wie unfähig dein 1. Punkt war. Vielleicht kapierst du noch was ein Durchmesser ist.

Der wurde schon in Aufgabe a berechnet, der ist also nur noch zu übernehmen. Er ist genau dort wo dein Kenntnisstand in der Schule ist, komplett für die Katz und erst zu erfahren.

1
Bambus09  25.04.2020, 19:37
@wonno93

Ok.

Dir ist bewusst, dass die Einleitung nur ein Beispiel war, oder? in Aufgabe a) steht deutlich, dass der Faktor berechnet werden soll. Vielleicht ist mein Bildungsstand ja doch im unteren Niveau, dir würde ich allderdings raten, einen Abendkurs in Lesen zu nehmen...

0
wonno93  25.04.2020, 19:41
@Bambus09

Dein Bildungsstand ist noch deutlich darunter und es wäre angemessen, solche Töne nicht zu spucken.

Ja, und in b) steht der in a) berechnende Faktor, der somit daher übernommen wird und im Vorfeld gegen ist. Es wird nicht danach darin gefragt in b gefragt und ist nicht zu ermitteln.

Ich würde dir dringend anraten die Klappe zu halten, wenn du gar nichts verstehst. An Leseverständnis mangelt es dir weit eher, wenn du nicht kapierst wonach gefragt ist.

1
Bambus09  25.04.2020, 19:50
@wonno93

und was genau hat man dann deiner Meinung nach mit Aufgabe b) gewonnen? Man hat lediglich den Faktor, den man sowieso schon in Aufgabe a) berrechnet hat, nochmal mit dem Durchmesser vom Aclcium-Atom multipliziert und erhält somit doch erneut die 67 mm Durchmesser, die bereits in Aufgabe a) angegeben waren..

Der, der hier grße Töne spuckt und bei der nächst besten Möglichkeit ausfallend wird, bist du.

0
wonno93  25.04.2020, 19:59
@Bambus09

Du scheinst schon aus trotz dich nicht vom Schlauch zu bewegen, noch einmal für die aller Blödesten.

Die Ausgangsgröße ist angegeben vom Tennisball und bekannt um welchen Faktor man ihn vergrößert. Jedem Esel (außer dir) ist es zu vermitteln das ein 67 mm großer Ball nicht als Vergleich zum Erddurchmesser genommen wird.

67mm*Faktor=Vergrößerter Tennisball (zu Aufgabe b, der Rest ist a) entnommen.

Der wird nun mit dem Durchmesser der Erde verglichen. Dies ist gefragt. So viel zu deinem Leseverständnis. Ja, ich werde ausfallend, aber im Gegensatz zu dir weiß ich, wo von ich schreibe und das ich ernsthaft dir nach dem Blödsinn noch hinsetze und bei deiner Debilität es dir noch Versuche aufzuzeigen was überhaupt die Frage ist, sollte vielleicht endlich mal dir zu denken geben.

Das ist der simpelste aufgeteilte Versuch dem letzten Vollhonk zum verstehen zu geben, wie Maßstabsrechnung funktioniert ... nichts als Dreisatz, der über a) und b) sich zieht. Für dich reicht auch das nicht.

In c) soll wie in B2 dann eine Skizze angefertigt werden.

1

Für diese Aufgabe musst du dich etwas mit diesen Maßeinheiten befassen.

Von pm zu cm musst du mal 1 000 000 000 rechnen (=10^9)