Chemie Lewis-Formel?
Hallo,
warum schreibt man C2H4 so wie rechts im Bild und nicht so wie links im Bild? Das verstehen ich nicht…
3 Antworten
Ich persönlich würde sagen, die linke Schreibweise ist die korrekte Lewis-Formel, wenn man das genau nimmt. Die Lewis-Formel berücksichtigt nämlich nicht die räumliche Anordnung sondern nur die Bindungen. Das rechte ist streng genommen ein EPA-Modell.
Weil das in diesem Fall aber relativ einfach ist, machen viele einfach das EPA - Modell als Lewis Formel (da es schließlich etwas mehr Information trägt). Oft wird das dann auch vermischt, wenn man sich z.B. Alkene anschaut.
Atome bevorzugen den größtmöglichen Abstand zu ihren Nachbaratomen in kovalenten Bindungen. Denn dann ist die CoulombKraft möglichst gering; Elektronen stoßen sich gegenseitig ab und die positiven Kerne auch. Deshalb sind die Atome eben wir voneinander entfernt, so weit, wie es die Bindung zulässt.
Um der Realität nun etwas näher zu kommen, versucht man also es auch ein wenig mehr so zu zeichnen.
Moleküle bestehen aus Atomen.
Wenn Atome miteinander durch Elektronenpaare (die Striche in deinem Bild) verbunden werden, dann entsteht ein Molekül (Das gesamte Bild oben links oder rechts).
Du hast das Ethen Molekül gezeichnet (2 mal, ich betrachte jetzt nur mal das Rechte), dieses besteht aus sechs einzelnen Atomen, die miteinander zum Molekül gebunden sind. Jeder Buchstabe ist ein einzelnes Atom!
Das kann man machen, wie man will. Manche Druckwerke können keine schrägen Linien machen, dann ist es wie links. Etwas realistischer ist das Bild rechts, da alle Winkel zwischen den Bindungen 120° haben, also bei jedem C wie ein "Mercedes-Stern"
> Etwas realistischer ist das Bild links
Du meinst wahrscheinlich das andere links ;-)
Aber ich dachte C2H4 wäre ein ganzes Molekül und nicht zwei? Denn das gäbe es doch auch keine Nachbaratome