[Chemie] Benennung von Alkanen, Alkenen und Alkinen?
Guten Abend,
das meiste verstehe ich schon. Ich habe jedoch noch ein paar Dinge, bei denen ich Hilfe benötige. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten.
Das auf den folgenden zwei Bildern verstehe ich bereitsVorab zwei Bilder, auf denen meine Wiederholung zu der Benennung von Alkanen, Alkenen und Alkinen zu sehen ist. Was ich dort zur Wiederholung benannt habe, verstehe ich.
- Ich hätte es folgendermaßen benannt:
hex-1-4-en (so wie beim 2. Bild von oben) - wäre das falsch?
- Wieso ist hier aber die Benennung anders als wie beim 2. Bild von oben?
- In welchen Fällen wird welche Benennung genutzt?
- Immer wenn es keine Alkylgruppe(n) gibt, die Benennung wie beim letzten Bild: „1,4-hexadien“, und sonst wie beim 2. Bild: „4-Ethyl-5-methylhept-2-en“?
- Gibt es überhaupt eine klare Regel, wann welche Art der Benennung zu nutzen ist?
3 Antworten
Geht beides. Du kannst das Ding auch Hexa-1,4-dien nennen. Letzteres müsste aber die bevorzugte Variante sein.
Und ja dafür gibts klare Regeln.
1. Kommata zwischen zwei Zahlen. Also Hexa-1,4-dien, nicht Hex-1-4-en, wie bei dir.
2. Hexadien statt Hexin. Di bedeutet zwei. Das gibt an, wie viele Doppelbindungen es im Molekül gibt. Wären es drei müsstest du es entsprechend Hexatrien nennen. Funktioniert wie bei den Alkylgruppen auch.
3. Hexa statt Hex, weil Hexdien klingt blöd.
Kommata zwischen zwei Zahlen. Also Hexa-1,4-dien, nicht Hex-1-4-en, wie bei dir.
Das habe ich aus Versehen falsch gemacht, vielen Dank für den Hinweis und deine hilfreiche Antwort 🙏
Ich hätte es folgendermaßen benannt:
hex-1-4-en (so wie beim 2. Bild von oben) - wäre das falsch?
Ja, wäre fasch; aber aber nur weil du das "di" und das Komma vergessen hast. Richtig wäre: Hexa-1,4-dien.
Wieso ist hier aber die Benennung anders als wie beim 2. Bild von oben?
Das ist veraltet. Man sollte es trotzdem noch auf dem Schirm haben, weil es auch noch alte Gebinde im Umlauf gibt. Habe neulich eine Flasche aus den 70ern gefunden. Ging noch. War nur 10 Jahre älter als ich! 😅
In welchen Fällen wird welche Benennung genutzt?
Je älter die Flasche, desto skurriler die Beschriftung.
Immer wenn es keine Alkylgruppe(n) gibt, die Benennung wie beim letzten Bild: „1,4-hexadien“, und sonst wie beim 2. Bild: „4-Ethyl-5-methylhept-2-en“?
Spektakuläre Theorie, aber viel zu kompliziert gedacht.
Gibt es überhaupt eine klare Regel, wann welche Art der Benennung zu nutzen ist?
Benenne Substanzen stets gemäß den aktuellsten Nomenklaturregeln. 😀
VG
Schau dir sehr gerne meine neueste Frage zu Chemie an 🙋♂️ https://www.gutefrage.net/frage/chemie-es-gibt-isobutan-gibt-es-aber-auch-isononan
Ich hätte es folgendermaßen benannt:
hex-1-4-en (so wie beim 2. Bild von oben) - wäre das falsch?
Ja. Hexa-1,4-dien.
Wieso ist hier aber die Benennung anders als wie beim 2. Bild von oben?
Warum die Lokanten am Anfang des Namens stehen? Weil dies bis 1993 so richtig war. Seit 1993 müssen Lokanten unmittelbar vor dem Bestandteil eines Namens stehen, dessen Position sie angeben. Zu den Ausnahmen siehe https://www.acdlabs.com/iupac/nomenclature/93/r93_42.htm (immer noch gültig).
In welchen Fällen wird welche Benennung genutzt?
Immer die aktuelle.
Gibt es überhaupt eine klare Regel, wann welche Art der Benennung zu nutzen ist?
Seit 1993 ja.
"R-0.1.2 Position of locantsLocants (numerals and/or letters) are placed immediately before the part of the name to which they relate, except in the case of traditional contracted forms (see R-2.5)"
Klar genug?